Abo

Verlassene StadienWie Katar drei Wochen nach der WM aussieht

Lesezeit 4 Minuten
Das ·Stadium 974· ist in Doha (Katar) zu sehen.

Das ·Stadium 974· ist in Doha (Katar) zu sehen.

Die Fußball-WM in Katar ist Geschichte. Drei Wochen nach dem Finale ist sie aber noch an vielen Orten präsent, auch wenn „das normale Leben“ zurück ist. Der Blick geht auf einen arabischen Nachbarn.

Die bunten World-Cup-Fähnchen flattern an den mehrspurigen Hauptstraßen unverändert im Wind. Das WM-Maskottchen „La'eeb“ ist auf riesigen Werbewänden und Bannern auch weiter allgegenwärtig in Katars Hauptstadt Doha. Die glitzernden Fassaden der Hochhäuser werden abends weiterhin mit riesigen Bildern von Fußballstars wie Englands Harry Kane oder Hollands Virgil van Dijk illuminiert. Auch die imposanten Stadien wie die fast 90 000 Zuschauer fassende Endspiel-Arena Lusail stehen natürlich noch, größtenteils leer oder auch abgeschieden im Wüstensand. Sie sind Erinnerungsstücke an ein Turnier der Verschwendungssucht in einem vor Reichtum strotzenden Staat.

Das „Stadium 974“, benannt nach der Ländervorwahl Katars und der Zahl der für den Bau verwendeten Container, sieht von außen betrachtet schon recht leer geräumt aus. Arbeiter sind im Einsatz. Nach sieben WM-Spielen fand dort noch eine Modenschau statt. Die 974 Container sollen nun abgebaut werden. Auf dem riesigen Gelände ist irgendwann ein Park geplant.

Zahlreiche WM-Überbleibsel in Katar

Am 18. Dezember setzten die Argentinier mit dem alle überragenden Lionel Messi in einem grandiosen Finale gegen den entthronten Titelverteidiger Frankreich mit Torschützenkönig Kylian Mbappé den Schlusspunkt. Zahlreiche WM-Überbleibsel aber sind in Katar noch weithin sichtbar. Die WM-Spieler des FC Bayern sind bis auf den verletzten Kapitän Manuel Neuer zurück am Ort der krassen Enttäuschung. „Das Stadion haben wir gleich am ersten Tag gesehen und uns gesagt, ach, da war das“, erzählte Thomas Müller mit Blick auf das Chalifa Stadium, in dem die deutsche Nationalmannschaft 1:2 gegen Japan verlor.

Alles zum Thema Fußball-Weltmeisterschaft

Die Arena grenzt gleich an die Aspire Zone, wo die Münchner Profis sich gerade auf die zweite Saisonhälfte vorbereiten. Neben den aus Deutschland mitgereisten Bayern-Fans tummeln sich ein paar Fußball-Interessierte, die in Katar leben und arbeiten, bei den öffentlichen Einheiten auf den Zuschauerplätzen. Sie rufen dann „Muller“ oder „Kimmitsch“, wenn sie auf ein Selfie oder Autogramm mit Müller oder Joshua Kimmich hoffen.

In der nebenan gelegenen Villagio-Mall sind Deutschland-Trikots zum halben Preis zu haben. Aber auch die vielen Messi-Shirts sind längst im Ausverkauf billiger zu bekommen. Der FC Bayern könnte Katar auch in Zukunft eng verbunden bleiben. Dann, wenn die Münchner Bosse trotz aller Debatten über Menschen- und Arbeitsrechte den im Sommer auslaufenden und bei Teilen ihrer Fans verpönten Vertrag mit Qatar Airways verlängern sollten.

Hat die WM Katar gewandelt?

Vorstandschef Oliver Kahn und Marketing-Vorstand Andreas Jung loten vor Ort während des elften Winter-Trainingslagers die Bedingungen aus. Hat die WM Katar gewandelt? Das kleine Land stand vier Wochen im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Die Europäer diskutierten über Menschenrechtsverstöße und die angemessene Kapitänsbinde. Fans aus anderen Teilen der Welt genossen ein Turnier auf engstem Raum.

Für Emir Tamim bin Hamad Al Thani haben sich die gigantischen Turnierausgaben von angeblich 200 Milliarden US-Dollar offensichtlich gelohnt. So war der Tenor in den einheimischen Medien. Tausende Fans aus Argentinien, Marokko oder Mexiko prägten über Wochen das bunte Bild im Souq Waqif, in dem inzwischen wieder das übliche geschäftliche und gesellschaftliche Treiben stattfindet. „Das normale Leben ist zurück“, erzählt Taxifahrer Ebenezer. Er kommt aus Ghana und lebt seit sieben Jahren in Katar. Neben seinem Job war er als WM-Volunteer mittendrin. „Wir haben die beste WM erlebt, das hat dem Land geholfen“, sagt Ebenezer stolz. Er durfte sogar ein Spiel im Stadion sehen: Ghana gegen Portugal. Nach dem 2:3 seines Heimatlandes schimpft er immer noch auf den Schiedsrichter.

Leere Wohnwagen in der Wüste

In Caravan City, das als Fan-Camp diente, steht noch das gelbe Einfahrtstor im Staub. Ebenso ein paar Wohnwagen, Wassertanks und ein leer geräumter Supermarkt-Container der Lebensmittelkette „Al Meera“. An den Eingängen zur Metro prangt der gedehnte Schriftzug „Celebrate“, also Feiern. Katars Fußball-Party ist aber vorbei. Das Emirat war vorher kein Fußball-Land - und es ist durch die WM keines geworden.

Katars Nationalmannschaft verlor dreimal und schied aus. Die Qatar Stars Liga spielt jetzt wieder vor ein paar wenigen Zuschauern. Das Al Shamal Stadium mit den roten Türmen, in dem Hansi Flick die wenigen Geheimtrainings der DFB-Auswahl abhielt, ist wieder Spielstätte des Al Shamal Sports Club. Teams, Fans, FIFA, Sponsoren und Medien sind weitergezogen. Der Blick in der arabischen Welt richtet sich nun auf Saudi-Arabien.

Kronprinz Mohammed bin Salman verfolgt konsequent das Ziel, das Königreich als Sport-Großmacht zu etablieren. Der Wechsel des fünfmaligen Weltfußballers Cristiano Ronaldo (37) in die saudische Pro League zu Al-Nassr FC ist dabei ein wichtiges PR-Mittel. Fußball ist in Saudi-Arabien Nationalsport. Es gibt eine Fankultur. Bei der WM wurde sogar Argentinien besiegt. Die Saudis kopieren den Weg Katars, dessen Staatsfonds 2011 bei Paris Saint-Germain eingestiegen war. 2021 übernahm der öffentliche Investmentfonds Saudi-Arabiens den Premier-League-Club Newcastle United. Kronprinz Salman (37) bringt das Königreich gezielt in Position - als möglicher Gastgeber der übernächsten Fußball-Weltmeisterschaft 2030. (dpa)

KStA abonnieren