Der Meisterkader bei Bayer 04 Leverkusen zerfällt immer mehr. Ein Überblick über die Großbaustellen bei der Werkself.
Zerfall der MeisterteamsSo läuft die Kaderplanung bei Bayer 04

Florian Wirtz (l.) und Jonathan Tah.
Copyright: IMAGO/HMB-Media
Es waren Sätze, die aufhorchen ließen. „Wir haben ja schon ein bisschen länger in den vergangenen Wochen nicht mehr wirklich gut gespielt und deswegen hätte mich das gefreut heute, wenn wir nochmal ein richtig gutes Spiel gemacht hätten, aber das ist nicht passiert. Vielleicht ist es deswegen auch gut, dass der Sommer kommt und alles wieder mal ein bisschen aufgefrischt wird“, sagte Simon Rolfes am Samstag nach dem 2:2 zum Saisonabschluss beim FSV Mainz 05.
Der Sport-Geschäftsführer von Bayer 04 ist dabei hauptverantwortlich für die Dimension der Auffrischung. Eigentlich war in Leverkusen kein zu großer Umbruch geplant, doch nun könnte er doch ein wenig größer ausfallen als zunächst erwartet. „Da im vergangenen Sommer eher wenig passiert ist, ist es jetzt auch in unserem Sinne, dass auf einigen Positionen frischer Wind reinkommt und Strukturen aufgebrochen werden“, sagte Rolfes im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Ein Überblick.
Torhüter
Die Situation ist eindeutig. Kapitän Lukas Hradecky (35) wird bleiben und in der Vorbereitung auf die neue Saison auch die Chance erhalten, sich im Konkurrenzkampf zu beweisen. Der Konkurrent soll aber nicht mehr Matej Kovar (25) heißen. Der Tscheche, der im Sommer 2023 für rund fünf Millionen Euro von Manchester United gekommen war, darf sich einen neuen Verein suchen. Eine Anfrage liegt aber noch nicht vor.
Rolfes und sein Team sind auf der Suche nach einem neuen Herausforderer für Hradecky, der das Zeug zu einem Spitzentorwart hat. Bart Verbruggen (22) stand auf dem Zettel. Der niederländische Nationaltorhüter von Brighton & Hove Albion ist aber nicht zu bezahlen.
Innenverteidigung
Jonathan Tah (29) hinterlässt ein großes Loch. Dass der Abwehrchef und wohl konstanteste Profi der abgelaufenen Saison den Klub auch noch ablösefrei verlassen wird, tut doppelt weh. Nun wäre es vor allem für Edmond Tapsoba (26) an der Zeit, den nächsten Schritt zum möglichst fehlerfreien Abwehrchef zu machen. Um Piero Hincapie (23) gibt es immer wieder Gerüchte über einen Abgang. Aber der Ecuadorianer hatte erst im Dezember seinen Vertrag bis 2029 verlängert. Ein interessierter Verein müsste also schon sehr tief in die Tasche greifen. Neben den etablierten Innenverteidigern hat Bayer auch noch einen Quasi-Zugang in der Hinterhand: Jeanuel Belocian (20), der sich gerade von einem Kreuzbandriss erholt und in seiner ersten Saison kaum zum Zug kam.
Flügelspieler
Jeremie Frimpong (24) wird den Klub Richtung FC Liverpool verlassen. Bis Montagnachmittag gab es noch keine Rückmeldung zu seinem Medizincheck beim englischen Meister. Dass der Deal mit der gezogenen Ausstiegsklausel (35 bis 40 Millionen Euro) noch scheitert, scheint aber ausgeschlossen.
Frimpongs Pendant auf der linken Seite, Alejandro Grimaldo (29), kokettiert über spanische Medien immer wieder mit einem Wechsel in La Liga – was den Verantwortlichen bei Bayer 04 nicht gefällt. Allerdings scheint der Markt für den Freistoßspezialisten derzeit noch sehr überschaubar zu sein. Seine Traumziele Barcelona oder Real Madrid zeigen bisher kein Interesse. Der Abgang von Frimpong könnte auch eine Chance für Arthur (22) sein. Der Brasilianer konnte sich in seinen ersten beiden Spielzeiten bei Bayer – unter anderem wegen Verletzungen – nicht durchsetzen.
Zentrales Mittelfeld
Auf der Sechserposition ist Leverkusen hervorragend besetzt. Granit Xhaka (32), Exequiel Palacios (26) und Aleix Garcia (27) dürften bleiben. Robert Andrich (30) kündigte an, seine Zukunft bei Bayer vom neuen Trainer abhängig machen zu wollen. Prinzipiell will der Nationalspieler in Leverkusen bleiben, doch er möchte keinesfalls eine Teilnahme an der WM 2026 durch zu wenig Einsatzzeiten gefährden.
Natürlich fokussiert sich das größte Interesse im Mittelfeld aber auf die Zukunft von Florian Wirtz (22). Manchester City hat sich offenbar als Interessent zurückgezogen. Laut Berichten von BBC, ESPN und „The Sun“ sind dem englischen Spitzenklub die Gesamtkosten eines Transfers zu hoch. Weiter im Rennen sind der FC Bayern und der FC Liverpool. Geht der „Magier“ für eine Rekordablösesumme um 150 Millionen Euro, würde Bayer versuchen, die Last seines Verlusts auf mehrere Schultern zu verteilen. Ein paar dieser Schultern gehören Ibrahim Maza (19), der von Hertha BSC kommt. Ob Jonas Hofmann (32) nächste Saison noch Teil von Bayer 04 ist, ist sehr fraglich. Der Ex-Nationalspieler strebt einen Wechsel an.
Sturm
Die Tage von Victor Boniface (24) bei Bayer 04 scheinen gezählt – trotz Vertrags bis 2028. Das Verhalten des Nigerianers während seiner zweiten Saison bei der Werkself stieß intern auf wenig Gegenliebe – Spritztouren, Partys und lustlose Trainingseinheiten sorgten dafür, dass der Shootingstar der Vorsaison nun weit oben auf der Liste der Verkaufskandidaten steht. Klubs aus Saudi-Arabien und Newcastle United bekundeten bereits ihr Interesse.
Wenn Boniface geht, lautet die große Frage: Was passiert mit Patrik Schick? Der Tscheche hinterließ in der abgelaufenen Saison eine beeindruckende Visitenkarte: Er markierte 21 Treffer in 31 Bundesligaspielen (davon nur 20 in der Startelf). Kein einziges Tor erzielte er per Elfmeter. Der 29-Jährige (Vertrag bis 2027) liebäugelt mit einem Wechsel, doch ein neuer Trainer, der voll auf ihn setzt, könnte Schick womöglich noch zum Bleiben überreden. Einige Topklubs aus Italien zeigen Interesse an ihm.
Trainer
Xabi Alonso (43) ist weg, er geht zu Real Madrid – und nimmt in Sebastian Parrilla, Alberto Encinas sowie Athletiktrainer Ismael Camenforte Lopez gleich drei Co-Trainer mit. Die Suche nach einem Nachfolger als Cheftrainer läuft weiter. Cesc Fabregas (38) gilt als Wunschkandidat der Leverkusener Verantwortlichen, sein aktueller Klub Como Calcio spielt das letzte Ligaspiel in Italien am Freitag gegen Inter Mailand. Womöglich herrscht erst danach Klarheit, ob der Spanier den Aufsteiger, bei dem er Anteile hält, verlassen will. Weiter im Rennen ist auch Erik ten Hag (55). Der Niederländer wird aber auch bei seinem Ex-Klub Ajax Amsterdam gehandelt. Dort ist Francesco Farioli (36) zurückgetreten. Der Italiener könnte auch auf der Kandidatenliste bei Bayer 04 stehen.