KommentarIn der reichsten Liga der Welt ist Solidarität ein Fremdwort

Die Stars der Premier League (hier links Sergio Aguero von Manchester City im Duell mit Victor Lindelöf von Lokalrivale United) sind offenbar noch nicht zu einem Gehaltsverzicht bereit.
Copyright: Getty Images
- Die Stars aus der reichsten Liga der Welt verdienen im Schnitt über drei Millionen Euro pro Saison.
- Doch erste Verhandlungen zum Gehaltsverzicht scheiterte an der Spielergewerkschaft.
- Das Verhalten ist in der Corona-Krise beschämend, zumal einige Klubs ihre einfachen Mitarbeiter bereits in den Zwangsurlaub geschickt haben.
Köln – Fast täglich ist es zu vernehmen: Immer mehr Fußballprofis, Trainer, Verantwortliche verzichten in der Corona-Krise auf Teile des Gehalts. Die hoch dotierten Protagonisten der schönsten Nebensache der Welt zeigen sich in der großen Welt-Krise solidarisch. Weil sie es können und auch müssen. Das gilt für die Bundesliga, den FC Barcelona oder Juventus Turin. Da ist es beschämend, dass sich die Profis aus der reichsten Liga der Welt so schwer in Sachen Gehaltsverzicht tun.
Das könnte Sie auch interessieren:
In der englischen Premier League sollen die Spieler mittlerweile im Schnitt über drei Millionen Euro pro Saison verdienen. Möglich wurden diese Gehälter durch einen absurd hohen TV-Vertrag, externe Geldgeber, Scheichs, Hedgefonds – und durch die Fans. Doch von Solidarität ist dennoch nichts zu spüren: Die Spieler- und Trainergewerkschaft soll ihren Mitgliedern empfohlen haben, nur einer Lohnverschiebung oder Stundung zuzustimmen, aber keinem Verzicht.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Handlungsbedarf in Kölner Defensive Weiterer FC-Transfer steht vor dem Abschluss
- Sportdirektor weiter gefordert Thomas Kesslers Arbeitstage beim 1. FC Köln bleiben lang
- Neuer Job beim 1. FC Köln Mark Uth tritt in die Fußstapfen von Thomas Kessler
- „Mega Stimmung“ trotz Regen 20.000 Fans bei Saisoneröffnung des 1. FC Köln – Kwasniok singt die Hymne
- Achim Feifel „Wir brauchen bei Bayer 04 Spielerinnen wie Carlotta Wamser, um noch erfolgreicher zu werden“
- Ausblick des Weltmeisters FC-Legende Overath über Kwasniok, Transfers und die Vorstandswahlen
- „Das ist eine Lüge“ Ex-FC-Trainer Baumgart wehrt sich nach Kritik an Talentförderung
Klubs schicken Mitarbeiter in Kurzarbeit
Dies sorgt vor allem vor dem Hintergrund für Unverständnis, dass einige Klubs der Premier League ihre einfachen Angestellten in Kurzarbeit schickten. Sie fallen dadurch unter ein staatliches Hilfsprogramm. Für sie gibt es zunächst für drei Monate 80 Prozent des Gehalts bis zu einer Höhe von 2824 Euro.
Der Druck auf die Spieler und Macher nimmt zu
Der öffentliche Druck auf die Spieler und Macher der Premier League nimmt jetzt deutlich zu – zu Recht. Und vielleicht lenken sie ja doch noch ein: Denn immerhin teilten die Profiligen und ihre Spieler- und Trainergewerkschaft in einer Erklärung mit, dass die am Mittwoch noch gescheiterten Verhandlungen fortgeführt werden sollen. Denn selbst in der reichsten Liga der Welt steht der Profifußball vor einer ungewissen Zukunft. Und ohne Profifußball werden am Ende auch keine Profis benötigt..