Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fußball-NationalmannschaftNeuer Nagelsmann-Plan: Basketball und kleine Brötchen

3 min
Der Bundestrainer stellt seinen zweiten Kader für die WM-Saison zusammen.

Der Bundestrainer stellt seinen zweiten Kader für die WM-Saison zusammen.

Schlotterbeck als Hoffnungsträger, Wirtz in der Krise: Wer übernimmt bei der Nationalmannschaft die Rolle des «Dreier-Werfers»? Der Bundestrainer ändert sehr früh seine Strategie für das WM-Ticket.

Florian Wirtz als englischer Patient, Antonio Rüdiger der nächste prominente Name in der langen Ausfall-Liste: Die Probleme von Julian Nagelsmann auf dem Weg nach Amerika werden nicht kleiner, die großen Titelträumereien müssen nach dem Fehlstart in die WM-Qualifikation ruhen. Der Bundestrainer nimmt einen schnellen Strategiewechsel vor, der sofort Einfluss auf seinen nächsten Kader der Fußball-Nationalmannschaft hat.

„Wir sind in einer instabilen Situation, deshalb ist es nicht so ratsam, so super viele Spieler zu ersetzen“, sagte Nagelsmann vor der Nominierung des Aufgebots für den nächsten Länderspiel-Doppelpack gegen Luxemburg (10. Oktober) und in Nordirland (13. Oktober). Wenn der 38-Jährige am Donnerstag über die Social-Media-Kanäle des DFB die Spielerliste veröffentlicht, sind Überraschungen also unwahrscheinlich. 

Slowakei-Pleite als Bürde

„Es wird nicht fünf Neue geben. Die Spieler, die dabei waren, sollen die Chance kriegen, es besser zu machen“, sagte Nagelsmann. Vier Wochen habe er mit seinem Trainer-Team über die Folgen des bitteren 0:2 in der Slowakei gebrütet, das die Ausgangslage für den fest eingeplanten Gruppensieg und das direkte WM-Ticket nun massiv verkompliziert. 

Das Ergebnis: „Wir wollen mehr ins Machen kommen und weniger ins Reden.“ Nagelsmann selbst hatte mit seinen umfangreichen Ausführungen über das Titelziel 2026 und eine von ihm erwartete dominante Spielweise in der leicht anmutenden Quali-Gruppe den Fokus vom Wesentlichen weggerückt. Nun sollen es erstmal wieder die Basics sein. 

Jetzt gehe es nicht darum, „schön oder spektakulär zu spielen“, mahnte Rudi Völler. Es gehe darum, „wach zu sein und besser zu spielen“, gab der DFB-Sportdirektor vor. Völler musste 2001 als Teamchef in die WM-Playoffs gegen die Ukraine (0:0/4:1) und weiß, wie groß der Druck dann wird. 

Nico Schlotterbeck ist ein Hoffnungsträger bei seinem DFB-Comeback.

Nico Schlotterbeck ist ein Hoffnungsträger bei seinem DFB-Comeback.

Als großer Hoffnungsträger kehrt Nico Schlotterbeck nach langer Verletzung zurück. Weitere personelle Änderungen werden marginal sein. Freiburgs Noah Atubolu darf möglicherweise als dritter Torwart seine Qualitäten demonstrieren. Rechtsverteidiger Nnamdi Collins ist nach seinem unglücklichen Debüt in der Slowakei und der folgenden Frankfurter Krise ein Streichkandidat. 

Fürs große Ganze greift Nagelsmann plötzlich auf sein EM-Rezept zurück. Wie vor dem Heimturnier 2024 werden wieder klare Rollenmuster gesucht und die erfolgreichen deutschen Basketballer als Vorbilder auserkoren. Die haben innerhalb von zwei Jahren den WM- und EM-Titel gewonnen.

Nagelsmann sucht Dreier-Werfer

„Wir müssen die Spieler definieren, die die Dreier werfen und die Spieler, die den Werfern den Ball geben“, sagte Nagelsmann. Doch wer macht den Dennis Schröder für das DFB-Team? Kapitän Joshua Kimmich ist ein emsiger Anführer, klar. Aber um den Münchner herum bröckelt eine starke Hierarchie immer mehr weg. Marc-André ter Stegen, Jamal Musiala, Kai Havertz und nun auch Rüdiger, alle verletzt. 

Geradezu herbeigesehnt wird das Comeback von Schlotterbeck. Der Dortmunder spielte im März gegen Italien (2:1/3:3) hervorragend auf und musste dann wegen einer Knieoperation passen. Auch als lockerer Typ kann er Nagelsmann weiterhelfen. „Wir sind sehr froh, dass er wieder dabei ist – er ist ein extrem wichtiger Spieler für uns“, sagte Nagelsmann über den Innenverteidiger.

Für Florian Wirtz läuft es in Liverpool überhaupt nicht.

Für Florian Wirtz läuft es in Liverpool überhaupt nicht.

Eine Säule, ein Dreier-Werfer, ist auch Wirtz, doch die sportliche Krise des Offensivzauberers nach seinem Wechsel zum FC Liverpool ist ein Problem für den Bundestrainer. „Für ihn ist es wichtig, dass in Liverpool der Knoten platzt. Ich hoffe, dass er ein Tor schießt und mal eins vorlegt“, sagte Nagelsmann nach Wirtz' Freistoßtor beim mühsamen und doch erlösenden 3:1 gegen Nordirland. 

Die Bilanz des 22-Jährigen seither für seinen Club: Kein Tor, kein Assist und kritische Töne englischer Ex-Größen wie Wayne Rooney oder Jamie Carragher. (dpa)