Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Malaika Mihambo startet in DüsseldorfDer Glücksfall der deutschen Leichtathletik

Lesezeit 3 Minuten
222104827

Weitsprung-Superstar Malaika Mihambo

Köln – Sie ist aktuell der Glücksfall der deutschen Leichtathletik. Schnell, stark, erfolgreich, offen, unterhaltsam und cool genug, um in einer heiklen Wettkampfsituation ganz gelassen vor den Augen eines Millionenpublikums Lippenstift aufzutragen: Malaika Mihambo, 26 Jahre alte Weitsprung-Weltmeisterin aus Oftersheim. Sie ist am Sonntag bei der Premiere des Istaf Indoor in Düsseldorf (14.30 Uhr/ARD) einer der Stars, wenn sich die Leichtathletik aus dem Corona-Blackout zurückmeldet.

Bei der Weltmeisterschaft im Herbst 2019 in Doha hatte Mihambo als haushohe Favoritin die ersten zwei Sprünge vergeigt und stand vor dem dritten Durchgang unter entsprechend gesteigertem Druck. Doch der perlte an ihr ab. Nach ein wenig Meditation und mit frischem Rot auf den Lippen ließ Mihambo einen Sensations-Satz auf 7,30 Meter folgen und holte den Titel.

Istaf in Düsseldorf

Das Internationale Stadion-Fest (Istaf) in Berlin hat Tradition, es fand 1921 zum ersten Mal statt und wird seit 1955 jährlich im Olympiastadion ausgetragen. Seit 2014 gibt es im Frühjahr als Hallen-Ableger das Istaf-Indoor, das 2019 immerhin 12500 Zuschauer in die Mercedes-Benz-Arena lockte. Das Düsseldorfer Istaf feiert als weiterer Ableger am Sonntag im ISS Dome Premiere, es ist der Nachfolger des PSD Bank Meetings, das in den letzten Jahren in der deutlich kleineren Leichtathletikhalle in Düsseldorf stets restlos ausverkauft war. (sro)

Seither steht sie in den Startlöchern, sich zum Weltstar zu mausern. Mit einem olympischen Erfolg 2020 in Tokio hätte es gelingen können, und als Schützling von Leichtathletik-Legende Carl Lewis sowieso. Doch die Corona-Pandemie hat auch die Pläne von Malaika Mihambo durchkreuzt.

Olympia ist auf diesen Sommer verschoben, ob es tatsächlich stattfinden wird, ist ungewiss. Und statt in einer elitären Trainingsgruppe unter Anleitung von Lewis in den USA, hält sich Mihambo in Deutschland mit der Hilfe von Bundestrainer Ulrich Knapp fit. Gründe genug für die Weltmeisterin, um schlechte Laune zu bekommen. Aber sie wirkt frisch und fröhlich wie eh und je.

Sportstunden für Kinder via Youtube

Während des ersten Lockdowns bot sie via Youtube Sportstunden für Kinder an. Und auf Instagram gibt sie gut gelaunt Einblicke in ihr Leben. Sie isst vegan, meditiert gern und viel, spielt Klavier, mag Spaziergänge im Grünen und Hörbücherhören. Und sie trainiert, trainiert, trainiert. Aktuell sei sie zuversichtlich, ihre Testwerte stimmten sie optimistisch – so erzählt sie es in munteren Videos.

In der durch Corona verkorksten Saison 2020 war Mihambo nur aus verkürztem Anlauf (16 statt 20 Schritte) gesprungen – schaffte aber dennoch einen Satz auf 7,03 Meter. Ausnahmekönnerin eben. Das reichte für Platz eins in der Jahresweltbestenliste und brachte ihr nach 2019 zum zweiten Mal die Auszeichnung als „Deutschlands Sportlerin des Jahres“.  Nun beginnt für Mihambo am Sonntag in Düsseldorf das Einspringen für Olympia, aus voller Kraft und in voller Länge. Fünf Tage später geht es beim Istaf-Indoor in Berlin (5. Februar, ab 17 Uhr Livestream auf zdf.de) weiter.

226939671

Sportlerin des Jahres 2020: Malaika Mihambo

Sowohl im ISS Dome in Düsseldorf als auch in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin sind keine Zuschauer und so gut wie keine Medienvertreter zugelassen. Sportler dürfen nur mit einem negativen Corona-Test anreisen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Jeder, der die Hallen betritt, muss sich einem Corona-Schnelltest unterziehen. Die Bedingungen sind noch weit von jeglicher Normalität entfernt, aber: „Wir sind froh, dass es Veranstalter gibt, die sich das antun“, sagt Stabhochsprung-Bundestrainerin Christine Adams. Denn ohne Wettkämpfe sei eine Olympia-Vorbereitung schlicht nicht möglich.

Die beiden von ihr betreuten Springer, der Deutsche Meister Bo Kanda Lita Baehre und der DM-Zweite Torben Blech aus Leverkusen, dürfen sich  gleich auf die ultimative Konkurrenz freuen: Weltrekordhalter und Welt-Leichtathlet Armand „Mondo“ Duplantis (Schweden) und Weltmeister Sam Kendricks (USA) sind in Düsseldorf am Start.

Das könnte Sie auch interessieren: