Die GDL bleibt dabei: Für Reisende könnte es im Januar wieder ungemütlich werden. Claus Weselsky spricht über neue Streik-Termine.
Kein Arbeitskampf über WeihnachtenLokführer-Gewerkschaft GDL nennt erstes Datum für mögliche neue Bahn-Streiks

Bereits Anfang Dezember bestreikte die Lokführer-Gewerkschaft GDL die Deutsche Bahn. Im neuen Jahr könnte es zu neuen Streiks kommen. (Archivbild)
Copyright: dpa
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hält die Lokführergewerkschaft GDL ihre Streikdrohung aufrecht. „Ab dem 8. Januar sollte man mit längeren Arbeitskämpfen rechnen“, sagte der Vorsitzende Claus Weselsky der „Augsburger Allgemeinen“ (Mittwoch). „Wir werden die Blockadehaltung der Bahn aufbrechen.“ Zugleich zeigte sich Weselsky in einer wichtigen Streitfrage kompromissbereit.
Streik GDL bei der Deutschen Bahn: Lokführer-Gewerkschaft erklärte erste Gespräche für gescheitert
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte die Tarifverhandlungen vor knapp drei Wochen für gescheitert erklärt. Zuvor hatten die Arbeitgeber unter anderem die Forderung zurückgewiesen, die Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich von 38 auf 35 Stunden zu senken.

GDL-Chef Claus Weselsky geht mit der Deutschen Bahn hart ins Gericht.
Copyright: dpa
Weselsky sagte der „Augsburger Allgemeinen“: „Was die Umsetzung betrifft, sind wir kompromissbereit. Man könnte etwa 2025 starten und die Wochenarbeitszeit schrittweise bis 2028 von 38 auf 35 Stunden verringern.“
Alles zum Thema Deutsche Bahn
- Mit Geld vom Land Manforter Bahnhof in Leverkusen soll schnell umgebaut werden
- Wegen Bauarbeiten Ausfälle auf Bahnstrecke zwischen Köln und Koblenz – Ersatzverkehr geplant
- Milliarden-Mehrkosten Deutsche Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen
- Nicht seine erste Aktion in Köln YouTuber bekennt sich zu Schilder-Streich am Bahnhof Nippes
- Kölner Hauptbahnhof 25-Jähriger klettert für ein Selfie auf RE1 und erleidet Stromschlag
- Betrieb eingestellt Triebwagen der Drachenfelsbahn in Königswinter sprang aus den Gleisen
- Sabotage-Akt Bahnverkehr in NRW rollt wieder – neuer Tatort in Sachsen-Anhalt
Den Personalvorstand der Deutschen Bahn, Martin Seiler, nannte Weselsky einen „Schauspieler“. „Mit so einem Schauspieler zu verhandeln, ist schwierig.“
Urabstimmung GDL: Neue Bahnstreiks von Votum abhängig
Bislang hat die GDL in dieser Tarifrunde mit zwei Warnstreiks den Bahnverkehr in großen Teilen lahmgelegt. Die Mitglieder entscheiden nun in einer Urabstimmung über weitere Arbeitskämpfe. Am 19. Dezember sollen die Stimmen ausgezählt sein, wie Weselsky sagte. Streiks bis einschließlich 7. Januar hatte die Gewerkschaft ausgeschlossen.
„Im Januar wird es nach einer erfolgreichen Urabstimmung längere Streiks geben“, bekräftigte der GDL-Chef. „Es bleibt nicht bei weiteren 24-Stunden-Streiks.“ Zur Frage nach unbefristeten Streiks sagte Weselsky: „Wir sind so verantwortungsbewusst, dass wir nicht auf ewige Zeiten streiken werden.“
Bei den ersten Streiks, vor allem am 7. und 8. Dezember, war der Bahn-Verkehr bundesweit massiv eingeschränkt. Auch in Köln und Region fuhren viele Züge nicht, Ausnahmen bildeten nur Verbindungen von anderen Transit-Anbietern. Die Deutsche Bahn hatte mit einem Notfallfahrplan reagiert. Rund um Köln und in NRW waren vom Streik vor allem Strecken zwischen Köln, Dortmund, Aachen, Bielefeld, Düsseldorf sowie Hamm, Mönchengladbach, Wuppertal und Oberhausen betroffen. (mab/dpa)