Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren
In Kooperation mit

isinwheel® GT2 Erfahrungsbericht Gelände-Elektroroller im Test

isinwheel® GT2 Gelände-Elektroroller – Erfahrungsbericht und Test

Dieser Test widmet sich dem ISINWHEEL GT2 Offroad, einem geländetauglichen Elektroroller. E-Scooter werden immer beliebter, weil sie im Alltag Flexibilität und Unabhängigkeit bieten. Für kurze Strecken erscheinen sie als Alternative zum Auto. Doch wie praktisch ist der GT2 im Alltag – und für welchen Nutzertyp ist er geeignet? Im Folgenden stelle ich die technischen Daten, die Zielgruppe und Besonderheiten vor, bevor ich meinen einwöchigen Praxistest detailliert beschreibe.

Gönnen Sie sich Leistung und Komfort – kaufen Sie den ISINWHEEL GT2 jetzt!

Produktname: ISINWHEEL GT2 Offroad Elektroroller

Zielgruppe: Laut Hersteller Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene bis 150 kg. In der Praxis erschwert das Gewicht von über 22 kg die Handhabung für Jüngere. Für Erwachsene mit Faible für Tempo und Offroad ist die Wahl schlüssig.

Technische Daten: 1000-W-Motor (bis 1200 W Spitze), 48 V 15 Ah Akku, Reichweite bis 60 km, Höchstgeschwindigkeit 45 km/h, 11″-Offroad-Reifen, vierfache Federung, Scheibenbremsen mit EABS, Schutzart IP54–IP65, Gewicht ca. 22,5–24,3 kg, Ladezeit 5–7 Std., klappbares Design, Mobile-App, max. Zuladung 150 kg.

Besonderheiten:

  • Federung & Reifen: Vierfache Federung und breite Reifen bieten hohen Komfort, besonders auf unebenem Untergrund.
  • Leistung & Tempo: Mit 45 km/h Spitze gehört er zu den schnelleren Modellen seiner Klasse. Problem: fehlende Straßenzulassung in Deutschland.
  • Bedienkomfort: Mobile App, NFC-Start und modernes Display vereinfachen die Nutzung. Die Connected-Funktionen sind jedoch teils unzuverlässig.
isinwheel GT2

Produkttest

Bewertungskriterien

Ich habe den GT2 sieben Tage lang getestet und bewertet: Verpackung, Verarbeitung, Funktionen, Handhabung, Sicherheit, Fahrkomfort, Reichweite und Laden. Berücksichtigt habe ich zudem den Alltagseinsatz – insbesondere Transport und Ergonomie des Displays.

Ablauf

Test in einer Mittelstadt, auf flachen und leicht hügeligen Strecken. Mein Gewicht: 68 kg. Temperatur: 15–18 °C. Diese Parameter beeinflussen Reichweite und Performance. Erwartet habe ich ein robustes, schnelles und komfortables Modell – mit der Einschränkung der fehlenden öffentlichen Zulassung.

Unboxing

Geliefert im stabilen Karton, gut geschützt. Beilagen: Ladegerät, Werkzeugtasche, Täschchen und Handbuch. Insgesamt vertrauenerweckend, auch wenn die Anleitung für Einsteiger knapp ist.

Montage

Einfache Inbetriebnahme: Lenker hochklappen und verriegeln. Akku bei Lieferung ca. 70 % geladen, sofortige Probefahrt möglich. Vollladung in 5–7 Stunden – konform zu den Herstellerangaben.

isinwheel GT2

Fahrtest & Ergebnisse

Auf der Straße überzeugt der GT2 mit Antritt und Leistung. Auf Asphalt schnell, auf Schotter stabil. Die Federung bügelt leichte Unebenheiten weg, stößt bei gröberen Schlägen an Grenzen. Gemessene Reichweite: 42–47 km – im Rahmen der Ankündigung.

Die Bremsen sind wirkungsvoll, erfordern jedoch etwas Handkraft. Der Anhalteweg ist gut. Das Display zeigt die wichtigsten Infos, die Akkuanzeige ist jedoch wenig präzise. Die App erwies sich im Test als instabil.

Negativpunkte: Das Gewicht (24 kg) erschwert das Tragen über Treppen, und der Platzbedarf im Kofferraum ist hoch. Die Schutzart IP54 schützt nur gegen Spritzwasser, nicht gegen starken Regen.

isinwheel GT2

Testablauf und Ergebnisse

Tag 1–2: Erste Eindrücke und Verträglichkeit

Schon an den ersten Tagen ist die Handhabung intuitiv und angenehm. Auf- und Zuklappen funktionieren leicht, die Gesamtstabilität vermittelt Sicherheit. Die ersten Fahreindrücke sind positiv, auch wenn ich bei den Maximalleistungen noch vorsichtig bleibe. Komfort- oder Sicherheitsprobleme traten nicht auf.

Tag 3–4: Fahrverhalten und Leistung

Am dritten und vierten Tag fällt die spritzige Beschleunigung und gute Stabilität auch bei höherem Tempo auf. Unebenheiten werden ordentlich geschluckt, der Komfort steigt. Die Motorleistung macht sich insbesondere bei leichten Steigungen bemerkbar. Das Fahrerlebnis wirkt insgesamt flüssiger.

Tag 5–6: Zusatzerfahrungen und Komfort

Die Performance bleibt stabil, das Vertrauen wächst. Die reale Reichweite liegt bei 42–47 km und passt zu den Versprechen. Die Bremsen funktionieren gut, verlangen aber etwas Kraft an den Hebeln. Im Alltag integriert sich der Roller gut – abgesehen vom Gewicht, das Treppen zur Herausforderung macht.

Tag 7: Abschlussbewertung und Langzeit-Perspektive

Nach einer Woche zeigt sich der GT2 als kräftiger, stabiler und angenehm zu fahrender Roller. Die Fertigungsqualität überzeugt, die Materialien wirken robust. Die fehlende Straßenzulassung begrenzt die Nutzung; für Freizeitzwecke bietet er jedoch ein positives, dauerhaftes Erlebnis. Eine längere Nutzung erscheint möglich – bei zweckmäßigem Einsatz.

isinwheel GT2

Persönliche Eindrücke

Der GT2 hat mir viel Fahrspaß bereitet – vor allem durch Tempo und Stabilität. Größter Nachteil bleibt die fehlende Zulassung. Ich sehe ihn eher als Freizeitgerät denn als tägliches Verkehrsmittel.

„Die Beschleunigung ist beeindruckend – besonders, wenn man von einem einfacheren Roller kommt.“

„Das Gewicht ist für mich die Haupt-Einschränkung – für den urbanen Alltag zu unhandlich.“

Externe Nutzererfahrungen

Rückmeldungen anderer Nutzer bestätigen den Eindruck: Pluspunkte sind Tempo, Reichweite und Komfort. Kritik gibt es am Gewicht, an der App-Stabilität und an der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Manche empfinden die Bremskraft als zu gering oder die Reichweitenanzeige als ungenau. Insgesamt fällt das Feedback positiv aus – unter der Voraussetzung, dass man ihn nicht auf öffentlichen Straßen einsetzt.

isinwheel GT2

Vorstellung der Marke iSinwheel

iSinwheel, gegründet 2018, fokussiert sich auf smarte urbane Mobilität. Der Slogan: „Move Smart, Move Fun“. Die Marke gehört zu X Future Inc. und ist in Europa sowie in den USA vertreten. Werte: Sicherheit, Qualität und Kundenzentrierung. Zum Portfolio zählen die S9-Serie, der GT2 sowie die E-Bikes U1–U5. Der GT2 ist das erste Modell, das 2022 vollständig inhouse entwickelt wurde.

Zum Kundenservice fallen die Erfahrungen gemischt aus: teils sehr reaktionsschnell, teils mit Hürden. Die Garantie kann je nach Markt bis zu 24 Monate betragen. Als junge, dynamische Marke etabliert sich iSinwheel zunehmend international.

isinwheel GT2

FAQ – ISINWHEEL GT2 Offroad

Ist der ISINWHEEL GT2 in Frankreich oder Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen?

Nein. Mit bis zu 45 km/h entspricht der GT2 nicht den europäischen Vorgaben, die E-Scooter für den Straßenverkehr auf 25 km/h begrenzen. In Deutschland ist eine ABE erforderlich, die der GT2 nicht besitzt. In Frankreich ist er zu schnell, um als legaler E-Scooter zu gelten. Der Einsatz ist somit auf Privatgelände oder entsprechend erlaubte Bereiche beschränkt, nicht auf öffentliche Straßen.

Wie hoch ist die reale Höchstgeschwindigkeit?

Laut Hersteller bis zu 45 km/h. In meinem Test erreichte ich auf ebener Strecke etwa 43 km/h (bei 68 kg Körpergewicht). Die Geschwindigkeit hängt vom Fahrergewicht, Untergrund und Akkustand ab. Zum Vergleich: in Europa zugelassene Modelle sind auf 25 km/h begrenzt – der GT2 ist deutlich schneller, aber nicht straßenlegal.

Welche Reichweite ist realistisch?

Der Hersteller nennt 60 km. Praktisch erzielte ich 42–47 km – abhängig vom Fahrmodus, der Außentemperatur und meinem Gewicht (68 kg). Bei schwereren Fahrern oder anspruchsvollem Gelände sind 35–40 km realistisch; sehr effiziente Fahrweise kann nahe 50 km ermöglichen. Die Angabe ist also realistisch, aber optimistisch.

Wie lange dauert das Laden?

Die Vollladung dauert mit dem mitgelieferten Ladegerät 5–7 Stunden – abhängig vom Startladestand. Der GT2 nutzt einen 48 V/15 Ah-Akku. Zur Schonung der Zellen empfiehlt sich Laden nach jeder größeren Ausfahrt. Regelmäßige Teil-Ladungen sind vollständigen Tiefentladungen vorzuziehen.

Ist der Roller für Jugendliche geeignet?

Theoretisch ab 14 Jahren freigegeben. Praktisch sind die über 22 kg und bis zu 45 km/h für Jugendliche schwer zu handhaben. Eher für Erwachsene bzw. erfahrene junge Erwachsene geeignet. Für Familienalltag bieten leichtere, zugelassene Modelle die bessere Wahl.

Ist der GT2 auf schlechten Wegen komfortabel?

Ja. Die vierfache Federung und 11-Zoll-Offroad-Reifen dämpfen Stöße gut. Auf Kopfsteinpflaster oder Schotter bleibt der Roller stabil. Bei hohem Tempo können große Unebenheiten dennoch kräftig durchschlagen. Komfortabler als City-Modelle wie der Xiaomi Pro 2, aber weniger als High-End-Roller mit vollhydraulischer Federung.

Lässt sich der GT2 leicht transportieren?

Mit ca. 24 kg ist er für Treppen im Alltag recht schwer. Er ist klappbar, bleibt aber sperrig. Transport im Auto liegend möglich, in ÖPNV jedoch unhandlich. Damit eher für Freizeitfahrten als für multimodale City-Wege mit Treppen und U-Bahn geeignet.

Was sind die Hauptvorteile?

Starke Leistung (bis 1200 W Spitze), hohes Tempo (45 km/h), Komfort dank vierfacher Federung und ordentliche Reichweite (40–50 km). Zudem hohe Zuladung (150 kg), informatives Display und App-Anbindung. Ein guter Mix aus Fahrspaß, Robustheit und Preis – gegenüber teureren Konkurrenzmodellen.

Was sind die größten Nachteile?

Allen voran die fehlende Straßenzulassung. Dazu kommen das hohe Gewicht (24 kg), eine teils instabile App und Bremsen, die etwas Handkraft verlangen. Die Schutzart IP54 reicht nicht für starken Regen – der Einsatz sollte auf trockene oder leicht feuchte Bedingungen beschränkt bleiben.

Wie gut ist das Bremssystem?

Vorne und hinten Scheibenbremsen plus elektronisches EABS. Der Bremsweg ist gut, die Hebel erfordern jedoch etwas mehr Kraft als bei manchen Modellen. Für sportliche Nutzung ausreichend. Wer sehr sanftes Bremsgefühl wünscht, findet bei Modellen mit Hydraulik – z. B. Kaabo Mantis GT – noch bessere Lösungen.

Ist der Roller wassergeschützt?

Je nach Bauteil IP54–IP65. Das bedeutet Schutz gegen Spritzwasser und Staub, nicht gegen starken Regen oder Eintauchen. Fahren auf nasser Fahrbahn oder durch flache Pfützen ist möglich, Dauerregen sollte vermieden werden – sonst drohen Schäden an Akku und Elektronik.

Funktioniert die Mobile-App zuverlässig?

Die iSinwheel-App zeigt u. a. Tempo, Reichweite und erlaubt Funktionen wie elektronisches Sperren. Allerdings berichten Nutzer (und auch ich) von Verbindungsabbrüchen und Sync-Problemen. Nett als Zusatz – dank Display ist die Nutzung ohne App problemlos.

Wie hoch ist die maximale Zuladung?

Vom Hersteller mit 150 kg angegeben – mehr als bei vielen Konkurrenzmodellen (oft 100–120 kg). In der Praxis sinken bei höherem Gewicht Spitze und Reichweite. Die hohe Tragfähigkeit macht den GT2 jedoch für ein breites Publikum interessant.

Lässt sich der Roller leicht zusammenklappen?

Ja, Schnellfaltmechanismus am Lenker. In wenigen Sekunden gefaltet und damit leichter zu lagern. Das hohe Gewicht schmälert den Nutzen fürs tägliche Tragen. Klappen ist praktisch für Zuhause oder den Kofferraum, weniger für den multimodalen Alltag.

Wie lange hält der Akku?

Der 48 V/15 Ah-Lithium-Akku erreicht typischerweise 500–800 Ladezyklen (ca. 3–5 Jahre, je nach Nutzung). Regelmäßige Teil-Ladungen (20–80 %) sind besser als Tiefentladungen. Lagerung trocken und bei moderaten Temperaturen. Mit Pflege bleibt die Reichweite über Jahre brauchbar.

Eignet sich der GT2 für lange tägliche Pendelstrecken?

Eingeschränkt. Mit 40–50 km Reichweite grundsätzlich stadttauglich. Gewicht, Volumen und vor allem die fehlende Straßenzulassung reduzieren die Alltagstauglichkeit. Für Wochenend-Touren auf privatem Gelände oder erlaubten Strecken ist er hingegen ideal und macht viel Spaß.

Welches Zubehör liegt bei?

In der Box: Roller, Ladegerät, kleines Werkzeug-Kit, Handbuch und je nach Händler eine Transporttasche. Helm und Schutzausrüstung sind nicht enthalten, aber dringend empfohlen. Zusätzliche Beleuchtung, Smartphone-Halter oder Schloss erhöhen Sicherheit und Alltagstauglichkeit.

Welche Garantie bietet iSinwheel?

Je nach Markt 12–24 Monate. Abgedeckt sind meist Fertigungsfehler, Akku und Motor. Nutzererfahrungen variieren zwischen sehr reaktionsschnell und längeren Antwortzeiten. Vor dem Kauf empfehle ich, die exakten Bedingungen beim Händler zu prüfen.

Wie schlägt sich der GT2 gegenüber direkten Konkurrenten?

Gegenüber Kaabo Mantis King GT und VSETT 10+ weniger stark, aber deutlich günstiger. Im Vergleich zum Segway MAX G2 D viel schneller und leistungsfähiger, jedoch nicht zugelassen. Attraktiv für alle, die Leistung unter 2000 € suchen – mit Offroad-Fokus statt Straßenzulassung.

Wem empfehle ich den ISINWHEEL GT2?

Erwachsenen, die Geschwindigkeit und starke Fahreindrücke suchen und Zugang zu Privatgelände oder geeigneten Flächen haben. Ideal als Sport-/Freizeit-Roller, weniger für den urbanen Alltag wegen Gewicht und fehlender Zulassung. Wer einen legalen City-Roller sucht, ist mit Modellen wie dem Segway MAX G2 D besser bedient.

isinwheel GT2

Fazit

Der ISINWHEEL GT2 ist ein kräftiger, schneller und komfortabler Offroad-E-Scooter. Stärken: Fahrspaß, ordentliche Reichweite und gute Verarbeitung.

Gönnen Sie sich Leistung und Komfort – kaufen Sie den ISINWHEEL GT2 jetzt!