MülltonnentauschWarum Lindlars alte Mülltonnen noch immer am Straßenrand stehen

Die Umstellung von den alten auf die neuen Mülltonnen hat in Lindlar nicht reibungslos funktioniert.
Copyright: Lenzen
Rund 21.000 Mülltonnen in der Gemeinde sollten bis Ende Oktober gegen neue Müllbehälter ausgetauscht werden. Doch noch immer stehen viele Tonnen am Straßenrand und warten auf die Abholung. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Sämtliche Tonnen für Restmüll, Altpapier und Biomüll waren vom Austausch in Lindlar betroffen, nur die gelbe Tonne nicht. Grund für das umstrittene Projekt, zu dem es nach unserer Berichterstattung einige Leserbriefe gegeben hatte, waren nach Auskunft von Kämmerin Cordula Ahlers ein veralteter und reparaturbedürftiger Behälterbestand in der Gemeinde.

Alte Altpapiertonne, noch nicht abgeholt.
Copyright: Lenzen
Die Umstellung von den alten auf die gleich großen neuen Tonnen startete im August. Nach der letzten Leerung sollten die alten Tonnen stehen bleiben, damit sie abgeholt werden konnten. Die Auslieferung der neuen Tonne habe sehr gut geklappt, sagt Ralf Neuenhaus von der Geschäftsleitung der Firma Neuenhaus, die für den Austausch zuständig ist und damit einen Subunternehmer beauftragt hat.
Viele Beschwerden von Einwohnenden
In einigen Bezirken hat auch das Abholen der alten Tonnen gut funktioniert, in einigen Straßen dagegen stehen die alten Tonnen seit Wochen am Straßenrand. Die Beschwerden hätten sich gehäuft, sagt Ralf Neuenhaus. Mit dem Subunternehmer arbeite man an einer Lösung.
Er sei guter Dinge, dass die stehen gebliebenen Tonnen zeitnah abgeholt werden könnten. Man könne auch nicht einfach mit einem Lkw hinter dem Müllfahrzeug herfahren, und die Tonnen einsammeln. Denn bei denen müssten die Räder und die Achse demontiert werden, das benötige mehr Zeit, als die Mülltonnen zu leeren. Daher komme man nicht so schnell hinterher, erläutert Neuenhaus.
Tonnentausch kostet 18.000 Euro
Rund 18.000 Euro kostet der Austausch der Tonnen nach Angaben der Gemeinde. Der Tausch einer 240-Liter-Tonne kostet 69 Cent und die Tonne monatlich 41 Cent. Über die Müllgebühren werden die Kosten auf alle Bürger umgelegt. Die mit einem Chip versehenen neuen Tonnen bieten auch die Möglichkeit, den Müll zu wiegen und die Gebühren nach Gewicht zu berechnen.Doch das ist nach Aussage der Gemeinde nicht geplant. Dieses System gibt es in der Region zum Beispiel in Kürten, wo es auch bereits Erfahrungen mit Schwachstellen des Wiegesystems gibt.
Die Verwaltung habe sich entschieden, alle Tonnen zu erneuern, da dies kostengünstiger sei als das über einen längeren Zeitraum nach und nach zu tun, begründete Kämmerin Ahlers den Kompletttausch. Die neuen Abfallbehälter seien zu 82 Prozent aus Recyclingmaterial hergestellt und mit dem „Blauen Umweltengel“ versehen. Die alten Tonnen könnten aufbereitet und wiederverwendet werden.
Für Rückfragen hat die Firma Neuenhaus, die für die Leerung und den Tausch der Tonnen verantwortlich ist, eine kostenlose Hotline eingerichtet. Die Telefonnummer 0800/377 55 88 ist montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr erreichbar, freitags von 9 bis 12 und bis 16 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr. Rückfragen sind auch per E-Mail möglich.