Mit der neuen Anlage kann der Kölner Energieversorger rund 3000 Haushalte mit Strom versorgen. Sie entsteht entlang der A 555.
RondorfHier entsteht Kölns größter Solarpark auf einer Fläche von 14 Fußballfeldern

Die 10,5 Hektar großen Grundstücke werden derzeit noch für die Landwirtschaft genutzt.
Copyright: Sandra Milden
In Köln-Rondorf entsteht der künftig größte Solarpark auf Kölner Stadtgebiet. Sie hat eine sogenannte installierte Spitzenleistung von 10,5 Megawatt peak (MWp). Diese Angabe bezeichnet die Menge an Strom, die die Anlage bei idealen Bedingungen, also im Sommer mittags bei wolkenfreiem Himmel leisten kann, vergleichbar mit den PS-Angaben bei einem Auto. Nach Angaben der Rhein-Energie kann sie rechnerisch rund 3000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen.
Wald bleibt erhalten
Die Anlage wird auf Flächen entlang der Bundesautobahn 555 errichtet. Konkret geht es um Grundstücke an der Hahnenstraße im Stadtteil Rondorf-Ost. Zurzeit wird auf der Fläche Ackerbau betrieben. Die Grundstücke gehören größtenteils der Rhein-Energie selbst. Ein kleiner Teil wurde langfristig hinzugepachtet. Insgesamt belegt die Anlage Grundstücke in der Größe von zehn Hektar. Das entspricht der Fläche von rund 14 Fußballfeldern.

Von der Brücke über die A555 am Kiesgrubenweg sieht man die für die Anlage vorgesehene – in diesem Bild grüne – Fläche im Hintergrund.
Copyright: Sandra Milden
In der Branche gilt die Faustformel: ein Hektar gleich ein Megawatt peak Leistung. Verbaut werden 17.500 Solar-Module. Die Rhein-Energie legt Wert darauf, dass das Waldgrundstück zwischen Autobahn und den heutigen Ackerflächen durch den Bau der Freiflächen-Solaranlage nicht angetastet, sondern erhalten wird.
Alles zum Thema Rheinenergie
- Kölner Klimaveedel Rhein-Energie stattet Hochhaus in Neubrück mit Balkonkraftwerken aus
- Netzchefin Susanne Fabry „Wir haben bei der Rhein-Energie täglich Cyberangriffe“
- Rhein-Energie Europas größte Wärmepumpe trifft auf Naturschutz-Bedenken in Köln
- Rhein-Energie Kölner Versorger verbucht erneut Rekordgewinn
- Rheinisches Energieforum Rhein-Energie-Chef drängt auf Bau neuer Gaskraftwerke
- Rheinmetall und Rhein-Energie Köln braucht 11.000 E-Auto-Ladepunkte – Sind diese Bordsteine die Lösung?
- Ungewohnte Effekte Kölner Dom erstrahlt ab Ostersonntag in einem neuen Licht
Bau soll 2026 abgeschlossen sein
Nach Angaben eines Sprechers der Rhein-Energie wartet der Energiekonzern nun auf eine Baugenehmigung von der Stadt Köln. Diese wird aber bereits in den kommenden Wochen erwartet. Der Bau soll dann im nächsten Jahr erfolgen. Die Rhein-Energie rechnet nach Angaben ihres Sprechers mit einer Bauzeit von „einigen Monaten“.
Bislang befindet sich die größte Freiflächen-Solaranlage im Kölner Stadtgebiet im Stadtteil Weiden kurz vor der Stadtgrenze nach Pulheim. Das Areal dort ist insgesamt 14.000 Quadratmeter oder 1,4 Hektar groß und liegt direkt neben der Weidener Kläranlage und dem Kölner Randkanal. Auf dieser Fläche konnten die Monteure mehr als 2340 Photovoltaik-Paneele installieren, sodass ein PV-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 750 kWp entstanden ist.
Heute beträgt die Leistung unseres Anlagenparks rund 300 Megawatt. Diese wollen wir bis zum Jahr 2035 auf 600 Megawatt verdoppeln
Parallel zur Anlage in Rondorf realisiert die Rhein-Energie in Kell am See in Rheinland-Pfalz ihr erstes Agri-Photovoltaik-Projekt. Agri-PV-Anlagen kombinieren die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der Erzeugung von Solarstrom. Die Module werden so installiert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist – teilweise profitieren diese sogar vom Schutz vor starker Sonneneinstrahlung oder Hagel.
Mit einer Spitzenleistung von 4,2 MWp können dort rechnerisch rund 1190 Haushalte mit Strom versorgt werden. Auch bei diesem Projekt erwartet die Rhein-Energie die Baugenehmigung in den kommenden Wochen, sodass der Baustart auch im Jahr 2026 erfolgen soll.
„Mit dem Zuschlag für die beiden Projekte setzen wir unsere Strategie für den Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien konsequent fort“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der Rhein-Energie und in dieser Funktion auch für den Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortlich. „Heute beträgt die Leistung unseres Anlagenparks rund 300 Megawatt. Diese wollen wir bis zum Jahr 2035 auf 600 Megawatt verdoppeln.“ Der größte Solarpark Kölns sei „ein Meilenstein für die lokale Energiewende“, sagt Segbers. „Und mit dem Agri-PV-Projekt in Kell am See betreten wir Neuland: Wir bringen Landwirtschaft und Solarenergie in Einklang.“
Im Februar hatte die Rhein-Energie angekündigt, auch auf dem Dach des von ihr gesponserten Stadions in Köln-Müngersdorf eine PV-Anlage zu errichten. Sie soll eine Spitzenleistung von 1200 Kilowatt peak haben und befindet sich laut einem Sprecher noch in der Planung. Insgesamt versorgt die Rhein-Energie eigenen Angaben zufolge heute bereits 23.000 Haushalte mit Strom aus Sonnenenergie.