Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Sparer horten BargeldNRW-Bürger tauschten 2021 rund 7,7 Millionen D-Mark um

Lesezeit 2 Minuten
D-Mark

Alte D-Mark-Scheine und -Münzen

Düsseldorf – Vergessen in Taschen und Einkaufstüten oder versteckt im Bücherregal: Auch zwanzig Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes sind D-Mark-Scheine und Münzen im Milliardenwert noch nicht zurückgegeben. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank belief sich der Gesamtwert Ende November auf 12,35 Milliarden Mark (6,31 Milliarden Euro). Mehrere Millionen D-Mark wurden allerdings auch 2021 wieder umgetauscht.

Bundesweit mehr als 40 Millionen Mark eingezahlt

Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen brachten insgesamt rund 7,7 Millionen Mark in die NRW-Filialen der Deutschen Bundesbank. Mehr als 5400 Wechselvorgänge verzeichneten die Banker. Im vergangenen Jahr waren es allerdings noch deutlich mehr: Bei mehr als 10.700 Vorgängen brachten die Besitzer 2020 knapp 9,3 Millionen Mark zum Tausch. Bundesweit wurden in diesem Jahr insgesamt Banknoten und Münzen im Wert von 43,1 Millionen Mark (rund 22 Millionen Euro) bei der Deutschen Bundesbank eingewechselt.

Eigene Bundesbank-Filiale in Köln

Menschen im Raum Köln, die ihre alten D-Mark-Bestände umtauschen möchten, können dies am einfachsten und kostenlos bei der Bundesbank tun. Die Notenbank unterhält eine Filiale in Köln am Gustav-Heinemann-Ufer 96 -100. Laut Internetseite sind aber keine regulären Öffnungszeiten verfügbar. Sparer wird geraten, im Netz einen individuellen Termin zu vereinbaren. Für Münzen gibt es aber noch andere Lösungen. Denn insbesondere Ein-, Zwei- und Fünf-Mark-Münzen sind bei Menschen sehr gefragt, die alte Spielautomaten benutzen, die nur mit diesen Geldstücken funktionieren. Auf Kleinanzeigen-Seiten im Internet wird pro Mark oft ein Euro geboten, also ein Umtausch eins zu eins oder besser gesagt, fast doppelt so viel wie der tatsächeliche Wert. Alte Münzen bei der Bundesbank zu bekommen ist nicht möglich.

Umtausch ist unbegrenzt möglich

Ein Umtausch ist nach Angaben der Bundesbank auch weiterhin unbegrenzt möglich. Der Wechselkurs ist unverändert: Einen Euro bekommt man für 1,95583 D-Mark. Der allergrößte Teil der Bestände wurde rund um die Einführung der neuen Euro-Scheine und -Münzen zum Jahreswechsel 2001/2002 eingewechselt. Nach wie vor sind aber Banknoten im Wert von gut 5,75 Milliarden Mark sowie Münzen im Volumen von rund 6,6 Milliarden Mark nicht zurückgegeben. Ein Teil der alten Banknoten und Münzen dürfte allerdings nie umgetauscht werden - unter anderem, weil Sammler sie sich gesichert haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Erhebliche D-Mark-Bestände dürften sich nach Einschätzung der Bundesbank zudem im Ausland befinden, denn die Mark war eine beliebte und weltweit genutzte Reservewährung. (mit dpa)