Zum Sonne tanken, Gesellschaft genießen oder auf einem Ausflug – Biergarten-Tipps in Köln und von der Eifel bis ins Bergische.
Für den Sommer25 schöne Biergärten in Köln und für einen Ausflug aufs Land

Der Sommer ist da, die Biergärten füllen sich, wie der Biergarten Sieglinde in Hennef.
Copyright: Quentin Bröhl
Das sommerliche Wetter und die langen, hellen Abende locken viele Menschen ins Freie. Sie sitzen wieder in Scharen draußen – ob in der Stadt, am Wasser oder im Wald. Wo kann man denn aber schön draußen einkehren? Wir haben mithilfe unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort, in den Redaktionen im Bergischen Land, der Eifel, Leverkusen oder im Rhein-Sieg-Kreis eine Auswahl an lauschigen Biergärten zusammengesucht, die wir Ihnen empfehlen möchten.
Das Ergebnis ist eine Liste mit 25 Biergärten in Köln und Umgebung, die sich alle schön in einen Ausflug einbinden lassen und mindestens eine Besonderheit anbieten – von Bergischer Kaffeetafel bis Bötchenfahrt.
Hinweis: Die Öffnungszeiten der Biergärten gelten häufig nur bei gutem Wetter. Informieren Sie sich vor einem Besuch gegebenenfalls telefonisch oder auf den jeweiligen Webseiten über die aktuellen Öffnungszeiten.
Alles zum Thema Biergarten Köln
- Straßenfest in Rodenkirchen „Sommertage“ sollen diesmal familiärer sein
- Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt Diese Bands rocken auf dem Freideck der Kölner Kantine
- Keine Events am Naturschutzgebiet Traditionsreiches Ausflugslokal im Königsforst ist verwaist
- Barkolumne Fisch mit Spritz – Wenn in Poll die rote Sonne im Glas versinkt
- Wofür ich Köln liebe Rathenauplatz, mon Amour – wo ein Hauch von Paris durch Köln weht
- Zeiten, Ort & Angebot Was Sie über das 4. Frühlingsfest 2025 an der Rheinuferpromenade wissen sollten
- Restaurants am Rhein in Köln In diesen 20 Lokalen speisen Sie mit Rheinblick
Ist Ihr Lieblings-Biergarten nicht dabei? Dann schreiben Sie uns gerne Ihren persönlichen „Biergarten-Tipp“ unter ksta-freizeit@kstamedien.de.
Biergärten Köln:
Hellers Volksgarten in Köln, Südstadt

Der Biergarten im Volksgarten liegt gleich am Weiher.
Copyright: Uwe Weiser
An lauen Abenden ist der Volksgarten Treffpunkt unterschiedlichster Menschen aller Generationen in der Südstadt und darüber hinaus: Hier wird gegrillt, gespielt, getanzt, gerannt und gequatscht. Mittendrin, umringt von Liegewiesen und Volksgarten-Weiher, liegt Hellers Biergarten. Ein besonderes Flair verleihen dem Ort die schattenspendenden alten Linden.
Hinweis: Die Sanierung des Weihers ist abgeschlossen.
Besonderheit: Wer Lust hat, kann direkt vom Biergarten aus ins „Böötche“ steigen und auf dem See zu einer Tretboottour aufbrechen. Außerdem: Großer Kinderspielplatz, Enten und Gänse gucken, Fahrradfahren.
Hellers Volksgarten, Volksgartenstraße 27, 50677 Köln, bei schönem Wetter Mo – Fr ab 14 Uhr, Sa ab 13 Uhr, So ab 13 Uhr, www.hellers.koeln
Kölner Stadtgarten, Belgisches Viertel

Im Biergarten im Stadtgarten in Köln kann man gemütlich sitzen.
Copyright: Csaba Peter Rakoczy
Eine grüne Oase im Großstadtdschungel: Unter alten Bäumen, an langen Holztischen sitzen Familien mit Kindern, Geschäftsleute, Künstler, elegant gekleidete Menschen auf dem Weg ins Theater oder exotische Nachtschwärmer: Sie alle treffen sich im Stadtgarten, genießen tagsüber die Sonne und abends die Atmosphäre unter bunten Lichterketten.
Besonderheit: Im Green Room des Stadtgartens finden regelmäßig Konzerte statt. Da der Biergarten zum Restaurant gehört, kann man hier neben leckeren Pommes und Currywurst auch Feines wie Risotto, Salat oder Flammkuchen essen. Bei Regen schützen teils die großen Bäume und eine große Markisenanlage. Top mit Kindern: Viel Platz zum Toben und unbeobachtetem Spiel im angrenzenden Park, während Eltern und Freunde entspannt im Biergarten sitzen können.
Biergarten im Stadtgarten, Venloer Straße 40, 50672 Köln, Mo – Fr ab 12 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr, Restaurant tägl. ab 12 Uhr geöffnet mit ebenfalls 150 Außenplätzen | www.stadtgarten.de/restaurant
Biergarten am Aachener Weiher, Innenstadt

Der Biergarten am Aachener Weiher.
Copyright: Michael Bause
Viel Platz, aber auch lauschigere Ecken bietet der Biergarten am Aachener Weiher. Auf Liegestühlen und in Hollywood-Schaukeln lässt es sich hier gut faulenzen – wenn man denn den Trubel mag, der an Sommerabenden rund um den Aachener Weiher herrscht.
Besonderheit: Livebands machen regelmäßig Musik und auf den Bildschirmen laufen zu Anlässen Sportübertragungen. Der Biergarten zählt zu den beliebtesten und größten in Köln.
Aachener Weiher Biergarten, Richard-Wagner-Straße, 50674 Köln, täglich bei schönem Wetter 12 bis 24 Uhr | www.biergarten-aachenerweiher.de
Johann Schäfer, Südstadt

Außengastronomie und Biergarten Johann Schäfer am Rheinauhafen
Copyright: Martina Goyert
Sobald die Sonne rauskommt, füllt sich der Biergarten des beliebten Brauhaus Johann Schäfer am Rheinauhafen schnell. Mit Blick auf den Rhein sitzt man hier an langen Holztischen und Bänken zwischen Skaterbahn am Kap am Südkai und Rheinauhafen. Getrunken wird hier natürlich gerne das hauseigene unfiltrierte „Südstadt Pils“ oder das „Südstadt Hell“, ein untergäriges unfiltriertes Helles. Zu essen gibt es Leckereien aus der handgemachten Imbissküche von regionalen Erzeugern – von selbstgemachten Pommes über Currywurst bis zum Auberginen-Sandwich.
Besonderheit: Der Ort im Kölner Süden, zwischen Römerpark und Rhein (Kap am Südkai) ist schon eine Besonderheit für sich. Nebenan ist die beliebte Skaterbahn und ein Beachvolleyball-Feld.
Biergarten Johann Schäfer, Agrippinawerft 30, 50678 Köln, Mo – Fr 15 bis 23 Uhr, Sa und So 12 bis 23 Uhr (wetterabhängig) | www.johann-schaefer.de/biergarten
Herbrand's, Ehrenfeld

Der Biergarten des Herbrand's in Ehrenfeld.
Copyright: Laura Klemens
Eine betriebsame, aber freundliche Atmosphäre herrscht im Herbrand’s – vor allen Dingen bei gutem Wetter. Dann sind die Sitzplätze im Biergarten schnell vergeben, und das Personal hat alle Hände voll zu tun. Regelmäßig finden auf der Biergartenbühne Konzerte und Veranstaltungen statt, für das leibliche Wohl sorgt eine Mischung aus mediterranen Kleinigkeiten, amerikanischen Burgern und saisonal wechselnden Gerichten.
Besonderheiten: Es finden regelmäßig Veranstaltungen statt, im Winter gibt es einen Weihnachtsmarkt. Ein paar Schritte weiter ist das Cinenova. Nach oder vor einem Kinobesuch kann man hier noch länger ausspannen. Ein besonderer Vorteil: Bei Herbrand's kann man auch im Biergarten Sitzplätze reservieren.
Herbrand's, Herbrandstraße 21, 50825 Köln, Mo–Sa: ab 16 Uhr; So: ab 14 Uhr, Sonntagsbrunch (1.Sonntag im Monat: 10-14 Uhr | www.herbrands.de
Poller Fischerhaus, Poll

Das Poller Fischerhaus liegt am Rhein und ist beliebt bei Radfahrern
Copyright: Alexander Schwaiger
Ein Besuch im „Poller Fischerhaus“ ist wie eine Reise in ein Ausflugslokal der Kindheit. Gebäude und Einrichtung wirken, obwohl es das Haus schon 110 Jahre gibt, sympathisch behelfsmäßig – Langnese-Schirme spenden Schatten und Kinderstimmen schallen vom Campingplatz am Rhein rüber. Bei Familien punktet das Lokal mit dem eigenen Kinderspielplatz, auf dem sich die Kleinen die Zeit vertreiben können.
Besonderheit: Der perfekte Stopp auf einer Radtour am rechtsrheinischen Rhein-Ufer entlang – ob Richtung Süden oder Norden ist völlig egal – immer am Fluss entlang ist die Hauptsache. Über einer der Brücken und auf der anderen Rheinseite geht es wieder zurück. Spaziergänge am Rhein sind hier natürlich auch immer möglich.
Poller Fischerhaus, Weidenweg 46, 51105 Köln, Mo – Fr 14 – 24 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr geöffnet, www.poller-fischerhaus.com
Odonien, Kölner Norden

Odonien Biergarten
Copyright: Odonien
In einem Bauwagen werden Caipirinha und Daiquiri frisch gemixt, überall tummeln sich rostige Dinosaurier, Urzeitvögel aus Schrauben und Schrott, Insekten mit riesigen Scheinwerferaugen. Der Biergarten im Odonien stellt in der Kölner Gastrolandschaft eine künstlerische Besonderheit dar.
Besonderheit: Die Kunst, der Ort mit Schrottplatz-Charme. Mitten im Skulpturenpark des Stahlkünstlers Odo Rumpf kann man im Sommer gemütlich ein Bier oder mehr trinken. Rumpfs Möbelstücke, Wasserspiele und Installationen verleihen dem Biergarten einen besonderen, leicht morbiden Charme. Oft finden hier Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Märkte statt, dann fällt manchmal auch im Biergarten Eintritt an.
Biergarten Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln, Mai – September geöffnet | www.odonien.de
Das Schwimmbad am Rhein, Riehl

Sommergarten: Altes Schwimmbad in Riehl
Copyright: Max Grönert
Badewasser sucht man im alten Schwimmbad vergeblich, das gibt es hier nämlich schon lange nicht mehr. Auf vier Terrassen finden die Besucher lauschige Plätzchen am Rheinufer. Direkt hinter den Terrassen befindet sich ein schöner Spielplatz in Sichtnähe für die Eltern.
Besonderheit: Auf einer Radtour am linksrheinischen Ufer entlang in Richtung Niehler Auen kann man am Schwimmbad eine schöne Pause einlegen. Oder einfach einen Verdauungsspaziergang am Rhein entlang unternehmen – das lohnt sich immer.
Biergarten Schwimmbad, An der Schanz 2a, 50735 Köln, Di – So ab 13 Uhr, Parkplatz am Axa-Hochhaus oder dem Jugend-Gäste-Haus, zu Fuß am besten über das Rheinufer, KVB: Line 18 bis Boltensternstraße, www.koeln-biergarten.de/news.php
Biergärten Rhein-Erft-Kreis:
Brühler Wirtshaus, Brühl

Biergarten Wirtshaus am Schloss in Brühl.
Copyright: Redaktion Rhein Erft
Im Jahr 1844 wurde der Brühler Bahnhof anlässlich des Besuches der britischen Königin Victoria eröffnet – die hier seinerzeit noch nicht in den Genuss eines kühlen Kölschs zum Empfang kam. Heute ist Genuss und Tradition im Bahnhof am Schloss verankert: Gutes Essen und Trinken – von rheinischen Spezialitäten bis zum veganen Curry – an einem sonnigen Tag mit Blick auf Schloss Augustusburg – was will man mehr.
Schlosspark-Spaziergang: Vor oder nach einem kühlen Gaffel Kölsch lässt sich hier ein Spaziergang durch den Schlosspark, zum Jagdschloss Falkenlust oder ein Besuch ins Max-Ernst-Museum einbauen und der Ausflug ist perfekt.
Brühler Wirtshaus, Max-Ernst-Allee 2, 50321 Brühl, bei schönem Wetter täglich ab 12 Uhr, Küche bis 21 Uhr, www.bruehlerwirtshaus.de
Wirtzhaus, Wesseling

Wirtzhaus in Wesseling.
Copyright: Wirtzhaus Wesseling/www.wirtzhaus.com
Seit seiner Erbauung vor über 100 Jahren wird im Wirtshaus in Keldenich durchgehend Gastronomie betrieben. Vor knapp 25 Jahren kam dort, wo einst Schuppen und Stallungen standen, ein schöner Biergarten dazu. Alter Baumbestand, viele Pflanzen und Sonnensegel bieten Schutz vor Sonne oder Schauern und sorgen für Atmosphäre. Auf der Speisenkarte locken wechselnde Tages- und Wochenangebote nach gut bürgerlicher Art.
Schön für einen Ausflug: Der Biergarten liegt am Eingang zum Naturschutzgebiet Entenfang, einem ehemaligen Seitenarm des Rheins und Paradies für Naturfreunde. Hier scheint die Industrie, die Wesseling so sehr prägt, weit weg. Es tummeln sich Wasservögel, Graureiher und Gänse. Enten schwimmen mit ihrem Nachwuchs durch die Auen zum Weiher. Aussichtsplattformen erlauben den Besuchern einen Blick in die Pflanzen- und Tierwelt.
Wirtzhaus, Oberdorfstr. 2, 50389 Wesseling-Keldenich, Tel. 02236-947600, Mo – Sa ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr | www.wirtzhaus.com
Alter Bahnhof in Frechen

Alter Bahnhof Frechen
Copyright: gleisbrauer.de / Zur Verfügung gestellt durch Redaktion Rhein Erft
Seit 2012 befindet sich in dem denkmalgeschützten, über 100 Jahre alten ehemaligen Bahnhofsgebäude eine Gaststätte mit großem Biergarten. Drinnen wie auch draußen herrscht ein besonderes Ambiente.
Die selbst gebrauten Biere sind die Spezialität des Hauses. Der Lokstoff, ein obergäriges naturtrübes Bier, und das Finchen, das nach Art eines Kölsches gebraut wird. Hinzu kommen saisonale Spezialbiere – zum Beispiel ein Bernsteinweizen im Sommer. Zudem gibt es einen Bierlikör aus eigener Herstellung: „Gleisgold“.
Alter Bahnhof, Kölner Straße 39, 50226 Frechen, Tel. 02234-95 17 18, Di – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, So ab 12.30 Uhr, www.gleisbrauer.de
Biergärten Leverkusen:
Waldhaus Römer, Opladen

Das Waldhaus Römer in Leverkusen Opladen
Copyright: Michael Bause
Schwer von der Flut getroffen, wurde das beliebte Opladener Café an der Wupper im Sommer 2021 fast vollständig zerstört. Dank einer riesigen Solidaritätswelle und der Hilfsbereitschaft der Gäste und Freunde, wurde der Wald-Biergarten schnell wieder aufgebaut. Heute freuen sich Ausflügler, Spaziergänger oder Radfahrer wieder über eine Stärkung zwischendurch: Es gibt Flammkuchen, Bockwurst und belegte Brötchen, auch Kuchen und Kaffee – und das mitten im Wald und an der Wupper.
Das Waldhaus liegt an einem Wanderweg und kann nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden. Direkt an der Wupperbrücke, gegenüber vom Kämper Weg, liegt etwas versteckt ein Wanderparkplatz. Von 9.30 bis 12 Uhr gibt es Sonntagsfrühstück und an Feiertagen ein Frühstücksbuffet. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltungen wie Ausstellungen oder Konzerte finden hier auch immer wieder mal statt. Außerdem: Bergische Kaffeetafel ab acht Personen auf Vorbestellung.
Waldhaus Römer, Düsseldorfer Straße 90, 51379 Leverkusen, Di bis Sa 12 bis 18 Uhr, So/Feiertags 9.30 bis 18 Uhr,| www.waldhaus-römer.de
Hitdorfer Biergarten: Zur Hitdorfer Fähre

Biergarten an der Hitdorfer Fähre
Copyright: Britta Berg
Zwischen Köln und Düsseldorf liegt der Rhein und auch der Leverkusener Stadtteil Hitdorf. Genau dort, an der Fähre über den Rhein, befindet sich auch der Hitdorfer Biergarten, der Wanderer, Radfahrer und andere „Fußkranke“ zu einer Pause einlädt, um sich bei einem frisch gezapften Bier oder Leckereien vom Grill zu erholen. Idyllisch liegt der Biergarten am Ufer des Rheins, Flusskilometer 705.
Beliebt als Stopp und Fahrrad-Highlight auf einer Tour am Rhein entlang. Es werden stolze 14 Biersorten vom Fass angeboten und es gibt einen schönen Kinder-Spielplatz. In Liegestühlen kann man hier direkt am Fähranleger nach Köln-Langel die Füße in den Sand stecken und dem Schiffsverkehr zusehen oder gar auf die andere Seite übersetzen.
Hitdorfer Biergarten, Fährstraße 1F, 51371 Leverkusen-Hitdorf, Biergartenzeiten sind Mo – So 12 – 22 Uhr bis zum 31. Oktober 2025 | www.hitdorferbiergarten.eatbu.com
Strandgut, Leverkusen, ab Anfang Mai

Biergarten/ Cafe Strandgut am Hitdorfer See
Copyright: Ralf Krieger
Der Biergarten mit Beachfeeling am Hitdorfer See hat seit ein paar Jahren einen neuen Pächter. Der Biergarten gleich neben der Tauchschule öffnet in der Regel im Mai und dann an schönen Tagen den Sommer über.
Mit Blick auf Liegewiese und Baggersee wird der Biergartenbesuch zum Urlaubstag. Ideal als Pausenstopp auch für Radfahrer oder gleich als Familienausflug inklusive Badevergnügen eingeplant, lohnt sich der Besuch doppelt.
Restaurant Strandgut, Umlag 2b, 51371 Leverkusen, Tel. 01523 3637898, www.cafestrandgut.de
Biergärten im Bergischen und Oberbergischen Land:
Biergarten Neuemühle, Wermelskirchen

Neuemühle im Eifgenbachtal im Bergischen Land
Copyright: Guido Wagner
Seit 1912 wird die alte Wassermühle bereits gastronomisch genutzt. Ursprünglich als Kornmühle mit Bäckerei betrieben, hat sie die umliegenden Dörfer als eine der zuletzt im Bergischen Land erbauten Mühlen mit Brot versorgt. Seit 2011 führt Wiebke Büngen mit ihrem Team das Restaurant in der Neuemühle. Im Oktober 2017 wurde der alte Backofen wieder hergerichtet. Hier sitzt man wunderschön unter Bäumen im Innenhof. Es gibt leckeres Essen aus der Region, Waffeln und Kuchen zwischen 14 und 17 Uhr, Bergische Kaffeetafel ab 15 Personen.
Mitten im Wanderland gelegen, gibt es hier wunderschöne Touren durch das Eifgenbachtal. Wer sich für Mühlen interessiert, kann eine Führung in Kooperation mit dem Verein für Landschaft und Geschichte e.V. in und um die Neuemühle buchen. Außerdem: Jeden zweiten Freitag im Monat wird frisches Brot im historischen Holzbackofen gebacken und Forelle frisch geräuchert.
Neuemühle, Neuemühle 1, 42929 Wermelskirchen, Do - Fr ab 17 Uhr, Sa/So/Feiertage ab 12 Uhr | www.restaurant-neuemuehle.de
Biergarten an der Alten Dombach

Biergarten an der Alten Dombach in Bergisch Gladbach
Copyright: Guido Wagner
1614 wurde die Papiermühle Alte Dombach gegründet und zum Zentrum der rheinischen Papierindustrie. Direkt am heutigen LVR-Industriemuseum und der ehemaligen Papiermühle liegt dieser schöne Biergarten. Doch eine schlechte Nachricht gibt es auch: Seit Dezember ist das Café mit Biergarten geschlossen. Ein neuer Pächter für das Café im historischen Ambiente wird gesucht.
Besonderheit: Mit einem Besuch in Deutschlands größtem Papiermuseum in der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach und anschließendem Besuch im Biergarten ist der Ausflug komplett. Außerdem gibt es einen großen Abenteuer- und Wasser-Spielplatz. Der Biergarten liegt zudem unmittelbar am Strundeweg. Hier kann wunderbar gewandert werden oder eine Radtour von der Strundequelle bis zum Rhein in Köln-Mülheim unternommen werden.
Biergarten an der Alten Dombach, Alte Dombach 1, 51465 Bergisch Gladbach | www.cafe-alte-dombach.de
Kauler Hof, Bensberg

Biergarten Kauler Hof
Copyright: Biergarten Kauler Hof
Seit ein paar Jahren ist das Traditionsgasthaus Päffgen im Kauler Hof wieder geöffnet – und damit gibt es hier auch wieder einen schönen Biergarten mehr. Unter großen Sonnenschirmen sitzt man geschützt auf der Terrasse vor dem schönen alten Fachwerkhaus. Der neue Pächter Sebastian Fitzon weiß die kulinarische Tradition zu schätzen, die der langjährige Koch der Eigentümer-Familie Päffgen, Matthias Schneider, aufgebaut hat. Immerhin war der Kauler Hof damit sogar im Restaurantführer Gault Millau erwähnt, als einziges Gasthaus in der Gegend. Spezialität: Reibekuchen und Linsensuppe. Und natürlich, das Päffgen-Kölsch.
Besonderheit: Der Kauler Hof ist das älteste intakte Fachwerkhaus in Bensberg, ein Denkmal dörflicher Kultur. Das ehemalige Gut wurde erstmal 1650 erwähnt und seit 1844 befindet sich hier eine Gaststätte.
Kauler Hof, Kaule 55, 51429 Bergisch Gladbach, Mi bis Do ab 16.30 - 22.3o Uhr, Fr und Sa 16.30 bis 23 Uhr, Sonntag ab 16 - 22 Uhr, Vorbestellungen erbeten unter (02204) 55944 | kauler-hof.de
Rengser Mühle, Bergneustadt

Biergarten der Rengser Mühle
Copyright: Joachim Gies
Idyllisch gelegen, zwischen Rengsebach und Aggertalsperre im Oberbergischen Land, zählt die Rengser Mühle zu einem sehr beliebten Ausflugsziel in der Region. Seit 1869 ist die ehemalige Getreidemühle in Familienbesitz und wurde bereits damals mit Gasthof umgebaut. Heute beherbergt die Mühle am plätschernden Rengsebach neben Restaurant und Café, ein Hotel und eben auch einen wunderschönen Biergarten.
Besonderheiten: Mitten im Naturschutzgebiet Rengsetal gelegen, bietet die Umgebung wunderschöne Wanderwege: Die Rengser Mühle liegt direkt am Bergischen Streifzug „Energieweg“, der an der Aggertalsperre startet und auch zur „Bunte Kerke“ aus dem 12. Jahrhundert im benachtbarten Ort Lieberhausen führt. Spezialität: Eierkuchen, herzhaft oder süß.
Rengser Mühle, Niederrengse 4, 51702 Bergneustadt, 02763 91450, Mi - Sa, 12 bis 21 Uhr, Kaffee 14.30-17.30 Uhr; So, 12-21 Uhr und Kaffee 14.30-17.30 Uhr. www.rengser-muehle.de
Biergärten im Rhein Sieg Kreis:
Zur Siegfähre, Troisdorf

Biergarten Zur Siegfähre in Troisdorf Bergheim
Copyright: Katrin Reiche
Ein Besuch des Biergartens an der Sieg in Bergheim ist ein Muss für Ausflügler im Naturschutzgebiet Siegaue: Zu Fuß oder mit dem Rad geht es hier durch die Auen – unter anderem bis zur Siegmündung in den Rhein. Die Hochwasser-Katastrophe von 2021 haben sie hier endlich hinter sich lassen können. Dies ist der Klassiker unter den Biergärten an der Sieg.
Besonderheit: Der beliebte Biergarten liegt direkt an der Station einer der letzten Gierfähren in Deutschland mit der Fußgänger und Radfahrer auf die andere Uferseite gelangen.
Zur Siegfähre 7, Troisdorf-Bergheim, Di bis Fr ab 11, Sa und So ab 9.30 Uhr | www.siegfaehre.de
Sieglinde, Hennef

Biergarten Sieglinde an der Sieg in Hennef
Copyright: Quentin Bröhl
Unter drei mächtigen Kastanien und einer Linde in Weingartsgasse (Hennef), stehen die Tische und Bänke der Gaststätte „Sieglinde“ direkt am Siegufer. Eingebettet in die Naturregion Sieg, liegt das beliebte Ausflugsziel inmitten von vielen Wander- und Radwegen.
Besonderheit: Ein schöner Spaziergang führt durch die Siegauen auf der Hennefer-Seite zum Biergarten. Von dort führt ein Hängesteig über den Fluss zu dem schmucken Fachwerkhaus. Es gibt Hausmannskost und regelmäßig Livemusik. Wer eine Kanutour auf der Sieg buchen möchte, kann diese mit einem reservierten Biergarten-Besuch in der Sieglinde abschließen: Touren buchen bei www.aktive-elemente.de und www.outdoorstation.de.
Gasthaus Sieglinde, Brückenweg 2, Hennef, Di-Sa 12 bis 23 Uhr, So 12 bis 21 Uhr, sieglinde-hennef.de
Heidekönig, Troisdorf

Waldwirtschaft Heidekönig in der Wahner Heide
Copyright: Katrin Reiche
Inmitten der Wahner Heide gelegen, genießen Gäste im Heidekönig die pure und einfache Idylle bei einem Glas Wein, leckerem Flammkuchen oder hausgemachtem Kuchen. Im Garten der Waldwirtschaft Heidekönig haben rund 350 Menschen Platz. Bei schlechtem Wetter bietet die beheizte Remise Platz für bis zu 50 Personen.
Besonderheit: Das Naturschutzgebiet bietet ausreichend Platz für Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer oder auch Reiter. Wunderschöne Rundwanderwege führen am Heidekönig vorbei. Seit Juni 2025 finden im Rahmen des Musiksommers im Heidekönig wieder Live-Konzerte statt. Alle Termine finden Sie hier.
Heidekönig, Mauspfad 3 (neben dem Restaurant Forsthaus Telegraph), Troisdorf, Mi-So 11.30 bis 19Uhr, www.der-heidekoenig.de
Elmores, Windeck

Stärkung im Biergarten Elmores
Copyright: Guido Wagner
Direkt am Sieg-Wasserfall in Schladern liegt der Biergarten - auf dem Gelände der ehemaligen Elmores Kupferwerke, Namensgeber des Biergartens. Die Atmosphäre liegt irgendwo zwischen entspanntem Hippiedasein und coolem Club-Feeling, untermalt von Chillout-Musik. Oft werden auch kulturelle Veranstaltungen angeboten.
Besonderheit: Donnerstags ist Pizzatag. Man versteht sich als Kulturbetrieb. Es finden Konzerte statt. Auf der Karte stehen auch selbstgemachte Getränke vom Mango-Lassi über Smoothies bis zum Eistee. Es gibt Cocktails und viele kleinere und größere Leckereien.
Elmores, Windeck-Schladern, Schönecker Weg 5, Di - Fr ab 16 Uhr, Sa ab 13 Uhr, So/Feiertage ab 11 Uhr, Reservierungen einen Tag vorher an reservierungen@elmores.de
Weitere 21 Biergärten im Rhein-Sieg-Kreis lesen Sie hier bei Rhein-Sieg-Anzeiger.de
Biergärten Eifel:
Lago Beach, Zülpich – Mail

Der Lago Beach in Zülpich
Copyright: Lago Beach Biergarten/www.lago-zuelpich.de
Sonnenschein im Gesicht, ein kühles Getränk in der Hand, die Füße im Sand: Ein Tag Urlaub am Strand des Zülpicher Wassersportsees. Es gibt ein Restaurant, einen Beach-Club oder Wintergarten mit Sonnenterrasse – von überall aus fällt der Blick auf den See.
Besonderheit: Das Lago Beach ist eine Mischung aus Biergarten und Beachbar – ideal zum Abschalten. Mittwochs gibt es Reibekuchen und auch brunchen kann ma hier. Häufig finden auch Veranstaltungen statt.
Lago Beach, Cellitinnenweg 1, 53909 Zülpich | lago-zuelpich.de
Zum Wiesengrund, Eichenbach

Biergarten am Landgasthof Zum Wiesengrund in der Eifel
Copyright: Landgasthof Zum Wiesengrund
Am kleinen Eichenbach in der Eifel, liegt das Landgasthaus „Zum Wiesengrund“. Beliebt ist es nicht nur als Ausflugsziel, sondern vor allem auch für seine regelmäßige Live-Musik im Biergarten. Seit Mitte der 1990er Jahre treten hier jeden Mittwochabend zwischen Juni und Mitte September Eifeler und auch kölsche Bands auf. Viele der Fans sind längst Stammgäste.
Besonderheit: Die Live-Auftritte sind ein Höhepunkt. Bei gutem Wetter geht es ab 18 Uhr los mit deftigen Grillspezialitäten und zapffrischem Bier. Ab 19 Uhr startet die Live-Musik. Hier finden Sie die Musik-Termine. Auch Übernachtungen sind möglich. Es gibt acht Doppelzimmer sowie ein Dreibettzimmer.Außerdem haben Wanderer und Radfahrer berühmte Wander- und Radwege wie den Ahrsteig und den Ahr-Radweg vor der Tür.
Landgasthof Zum Wiesengrund, Ahrtalstraße 55, Eichenbach/Eifel, Mi-So ab 11.30 Uhr | www.wiesengrund-eifel.de
Biergarten Mühlenpark, Mechernich

Biergarten Mühlenpark in Mechernich
Copyright: Thomas Steinicke
Die Gäste seien ein wenig peinlich berührt gewesen. Helmut Wagner hatte sie gefragt, ob sie unter dem Tisch mitgebrachte Lebensmittel zum Verzehr bereithielten. Als sie das mit rotem Kopf bejahten, lächelte der Geschäftsführer des Mechernicher Biergartens im Mühlenpark: „Das ist bei uns erlaubt.“
Besonderheit: Hier gelten die bayerischen Biergarten-Gepflogenheiten – denn die Brotzeit darf im Rucksack mitgebracht werden. Im Mühlenpark befindet sich einer der wenigen reinen Biergärten in der Region.
Biergarten Mühlenpark, Mühlenpark 1, 53894 Kommern | biergarten.muehlenpark.com (lkl,rei,red)