Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Spielplatz in EhrenfeldNeue Geräte kommen im Frühjahr 2026

2 min
Eine große Sandfläche wird von Rasenflächen eingefasst.

Auf dem Spielplatz an der Platenstraße finden Kinder derzeit kaum Spielmöglichkeiten.

Der Spielplatz in der Platenstraße ist ziemlich kahl. Im neuen Jahr plant die Stadt die Installation von attraktiven neuen Geräten.

Lange bestand Hoffnung, dass die neuen Spielgeräte noch in diesem Jahr aufgestellt werden, doch daraus wurde leider nichts. Seit der Schadstoffsanierung im September 2024 ist der Spielplatz an der Platenstraße fast leer, nur ein paar traurige Federtiere und eine riesige Sandfläche sind übriggeblieben. Und das in einem dicht bebauten Veedel, in dem es für Kinder, Eltern und Kita-Mitarbeiter nur wenige Alternativen gibt.

Immerhin hat das Amt für Kinder, Jugend und Familie in der Ehrenfelder Bezirksvertretung nun die Planungen für den Spielplatz vorgestellt. Beteiligt mit Wünschen und Ideen hatten sich die Kinder der Michael Ende-Grundschule und der Kindertagesstätte „Rio e.V.“, die beide in der Nähe liegen.

Kinder in Ehrenfeld wünschen sich eine „Spielscheune“ mit Hängebrücke

Zentraler Anziehungspunkt soll demnach eine größtenteils aus Holz bestehende Spiel- und Kletteranlage mit mehreren miteinander verbundenen Einheiten sein, die außer motorischen Fähigkeiten auch „kreatives Rollenspiel“ ermöglichen. Etwa in der „Spielscheune“, einem farbigen Klettergerüst in Form eines Gebäudes, dessen Dach aus einer Seilkonstruktion besteht, die die Kinder erklimmen können. Die Scheune ist so konstruiert, dass man sich zwischen draußen, drinnen und dem Dachboden horizontal und vertikal bewegen kann.

Ein Teil der „Spielscheune“ soll außerdem als breite Kletterwand mit Klettergriffen dienen. Im Untergeschoss befindet sich eine „Spielküche“ mit einer „Verkaufstheke“, die auch zum Sandspiel genutzt werden kann. Die Scheune ist über eine Hängebrücke mit einem Spielturm verbunden, der auf drei Ebenen ein Seilgeflecht, eine Rutschstange und einen Dachboden als Rückzugsmöglichkeit und „Beobachtungspunkt“ bietet. Über eine Sprossenbrücke, die auch als Hangelstrecke genutzt werden kann, ist der Spielturm mit einem Rutschenturm verbunden.

Holzbalken im Inneren des Turms können zudem als Sitzstangen zum Ausruhen, Beobachten oder Spielen genutzt werden können. Die Türme sind jeweils mit einem Dach ausgestattet, um ein beschattetes Spielen zu ermöglichen.

Abgerundet wird das Spielangebot durch eine Schaukelanlage, die inklusives Spielen ermöglicht. Nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen werden in Abstimmung mit dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen noch die kahlen Grünstreifen begrünt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 143.000 Euro. „Da der Bezirk bereits einen hohen Mangel an Spielflächen hat, ist die Wiederherstellung des Spielplatzes Platenstraße von großer Bedeutsamkeit“, schreibt die Verwaltung in ihrer Vorlage. „Die Arbeiten starten voraussichtlich im Frühjahr 2026 und sollen innerhalb von rund einem Monat abgeschlossen sein“, versichert eine Sprecherin der Stadt.