MMC-Studios in Corona-ZeitenErst zum Test, dann in die „Höhle der Löwen”

In den MMC-Studios herrschen strenge Hygiene-Vorschriften, um die TV-Produktionen nicht zu gefährden.
Copyright: Eßer
Ossendorf – Auf dem Gelände der MMC Studios am Coloneum finden viele große TV-Produktionen statt: Let’s Dance, die Höhle der Löwen, Grill den Henssler. Nur ein paar Beispiele für die Formate, die auf dem Areal der Produktionsgesellschaft gedreht werden - wenn auch zurzeit unter erschwerten Bedingungen: Durch die Corona-Pandemie müssen die Sendungen auf Studiopublikum verzichten, die Anzahl der Mitarbeiter an den jeweiligen Sets musste stark reduziert werden.
Außerdem muss sich die Belegschaft der einzelnen Produktionsfirmen täglich testen lassen: „Wir haben von Anfang an dafür gekämpft, weiter produzieren zu können”, erklärt Nico Roden, Vertriebsleiter der MMC Studios und Mitglied des internen Corona-Krisenstabes.

Nico Roden und Markus Hauprich: „Wir sind sehr glücklich, dass wir weiter produzieren können.”
Copyright: Eßer
Infektionsrisiko minimieren
Dafür sei es elementar, das Infektionsrisiko auf dem Studiogelände so gering wie möglich zu halten: „Wir sind so organisiert, dass es bei uns nicht zu Infektionen kommen kann - selbst wenn ein Mitarbeiter positiv getestet wird, ist dafür gesorgt, dass er andere nicht anstecken kann.” So befindet sich beispielsweise an jedem Set eine Teststation, an der die Mitarbeiter der jeweiligen Produktionsfirmen auf das Coronavirus getestet werden können, ohne dabei anderen Teams zu begegnen.Unter dem Namen „Corona-Test am Coloneum” wurde im Eingangsbereich der MMC Studios nun zusätzlich auch ein öffentlich zugängliches Testzentrum eingerichtet, in dem sich neben Fernsehteams und Mitarbeitern der umliegenden Unternehmen auch Privatpersonen testen lassen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betrieben wird das Zentrum von dem Sanitätsdienst „1000° Brandschutz” und der Sicherheitsfirma MyCrew Services GmbH. Wie Markus Hauprich, der Inhaber von 1000° Brandschutz, erklärt, würden sich derzeit rund 45 Personen pro Tag in dem Zentrum testen lassen. Die Kapazitäten aber würden für ein Vielfaches mehr reichen: „Testzentren sind die große Chance, dass wir die schönen Sachen, die wir derzeit alle vermissen, bald wieder erleben können”, so Hauprich, „deshalb bieten wir auch kostenlose Bürgertests für Leute außerhalb der Fernsehbranche an.”
Ausschließlich Fachpersonal
Die Besonderheit des Testzentrums am Coloneum ist dabei, dass es sich bei den 35 Mitarbeitern ausschließlich um medizinisch ausgebildetes Personal handelt. „Das ist für uns einfach eine Frage der Qualität”, erklärt Hauprich: „In vielen Testzentren sind Menschen tätig, die nur eine kurze Schulung absolviert haben, aber nicht in einem medizinischen Beruf ausgebildet worden sind. Für uns aber kommt das nicht in Frage.” Daher arbeiten bei „Corona-Test am Coloneum” nur Krankenschwestern, Ärzte und Notfallsanitäter.

Jede Menge Platz: Bei „Corona-Test am Coloneum” können sich acht Personen gleichzeitig auf das Coronavirus testen lassen.
Copyright: Eßer
Das soll auch das Vertrauen der Getesteten und die Aussagekraft der Testresultate erhöhen: „Damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden, ist die professionelle Durchführung sehr wichtig”, erklärt Nico Roden. Schließlich, so der Vertriebsleiter weiter, ginge es nicht darum, den Kunden negative Tests vorzulegen, sondern darum, Infektionen zu vermeiden - in den MMC Studios selbst, aber auch außerhalb: „Wir sind sehr glücklich, dass wir weiter produzieren können und das soll auch so bleiben.”
„Corona-Test am Coloneum”, Am Coloneum 1, geöffnet montags bis freitags von 7.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 7.30 bis 14 Uhr. Sonntags ist das Testzentrum geschlossen. Termine können ab sofort auf der Website des Testzentrums gebucht werden: www.coronatest-coloneum.de