Die Festwoche zum Jubiläum gipfelte in einem Festakt, an dem Studierende, Mitarbeiter und geladene Gäste aus Kultur und Politik teilnahmen.
Mit Gästen aus der StadtgesellschaftKölner Musikhochschule feiert 100-Jähriges Bestehen

100 Jahre Musikhochschule, Festakt im Foyer der Hochschule. Rektor Prof. Tillmann Claus mit einer Gruppe Blechbläser.
Copyright: Alexander Schwaiger
Die Festwoche zum 100-jährigen Bestehen der Hochschule für Musik und Tanz Köln gipfelte am Freitag in einem Festakt mit Reden und natürlich – Musik. Rund 450 geladene Gäste – Studierende, Mitarbeiter und Professorinnen der Kölner Musikhochschule sowie Vertreter aus Politik und Kultur – kamen zusammen, um die Hochschule und ihre Bedeutung für Köln und die Musik zu würdigen. Grußworte gab es vom Rektor Tilmann Claus, der am 30. September altersbedingt aus dem Amt scheidet. Neu ins Amt gewählt wurde als Nachfolgerin erstmals eine Frau: Andrea Raabe soll zum 1. Oktober übernehmen.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes schickte eine Videobotschaft und Bürgermeisterin Brigitta von Bülow hielt ebenfalls eine Rede. Für die Kölner Musik sprach stellvertretend Philharmonie-Intendant Louwrens Langevoort. Für musikalische Begleitung sorgten unter anderem Blechbläser und drei Professoren mit einem Stück im Bereich Alte Musik.

100 Jahre Musikhochschule, Festakt im Foyer der Hochschule.
Copyright: Alexander Schwaiger
2026 soll dann der Neubau der Kölner Musikhochschule fertig sein
Die Hochschule veranstaltet anlässlich des Jubiläums seit Jahresbeginn eine Kammermusikreihe mit monatlichen Konzerten, die sich jeweils einem Jahrzehnt widmen. Im Rahmen des Jubiläums findet nach der Sommerpause darüber hinaus noch ein internationaler Gesangswettbewerb zusammen mit dem Gürzenich-Orchester statt. „Das Abschlusskonzert ist am Sonntag, 21. September in der Philharmonie“, sagt Sprecherin Heike Sauer. Weitere Highlights seien Veranstaltungen, die den Nachwuchs in den Fokus rücken: Die Landesjugendorchester seien eingeladen zu spielen und auch der musikalische Nachwuchs aus der Stadt selber, also von der Rheinischen Musikschule und der Offenen Jazzhausschule, soll eine Bühne bekommen.
Die Feierlichkeiten, die an die Gründung der staatlichen Musikhochschule im Jahr 1925 erinnern, werden zum Jahresende abebben. „Im nächsten Jahr steht dann die Eröffnung des Neubaus bevor“, sagt Sauer. Wann der neue Campus endgültig fertig ist, sei allerdings noch nicht klar. Die Arbeiten schritten zügig voran, so die Sprecherin.