In Kalk sind öffentliche Mülleimer oft übervoll oder sehr alt und unansehnlich. Die AWB erklärte jetzt, wann geleert oder ausgetauscht wird.
Mehr MülleimerGrüne fordern besseres Abfallmanagement in Köln-Kalk

Abfallbehälter vor dem Kalker Bezirksrathaus
Copyright: Hans-Willi Hermans
Kaputte, hoffnungslos übervolle oder fehlende Mülleimer sorgen regelmäßig für Ärger und Beschwerden der Bürger. Davon können die Lokalpolitiker in Kalk ein Lied singen. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Kalker Bezirksvertretung vermutet, die Missstände könnten mit dem verstärkten Wohnungsbau in den vergangenen Jahren zusammenhängen. Deshalb wollten die Grünen jetzt wissen, ob die Zahl der öffentlichen Abfallbehälter dem Bevölkerungswachstum und dem sonstigen Wandel in den Stadtteilen angepasst wird.
Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) antworteten kürzlich, dass der Bedarf an Papierkörben im öffentlichen Raum „regelmäßig überprüft und angepasst“ werde. So ermittele die Stadtreinigung etwa bei Neubebauungen stets eine Einschätzung des gestiegenen Bedarfs auf der Grundlage des Straßenreinigungsverzeichnisses.
Viele Mülleimer versprechen nicht unbedingt mehr Sauberkeit
Allerdings sei darauf hinzuweisen, „dass zusätzliche Papierkörbe nicht unmittelbar auch eine verbesserte Sauberkeitssituation bedeuten.“ Denn öffentliche Papierkörbe würden häufig für die Entsorgung von Hausmüll missbraucht. Dann fehle es im öffentlichen Raum an den nötigen „Kapazitäten“. Allgemein sei eine differenzierte und individuelle Betrachtung des Umfelds bei der Bedarfsanalyse notwendig.
Alles zum Thema AWB
- Freude am Eigelstein Lebensmittel-Fahrrad ist zurück – Stadt reagiert nach Protest
- Aus mit Jahreswechsel Kölner Großmarkt bis zum letzten Tag offen – Müllproblematik verschärft
- FC, Drogen und Sauberkeit Das fordern Kölnerinnen und Kölner vom neuen Oberbürgermeister
- Obdachloser vor Gericht Gewaltserie am Kölner Hauptbahnhof – mehrere Seniorinnen verletzt
- „Echt extrem geworden“ Carolin Kebekus kritisiert Müllproblem in Köln
- Weltkindertag im Rheinauhafen Das würden Kölner Kinder ändern, wenn sie Oberbürgermeister wären
- Nach 30 Jahren Kölner Bruce Lee übergibt Vorsitz „seines“ Judoclubs
Papierkörbe werden grundsätzlich analog zum Reinigungsturnus der jeweiligen Straße geleert, heißt es in der AWB-Mitteilung. Also mindestens einmal pro Woche, stark frequentierte Straßen sogar täglich. Sofern festgestellt werde, dass ein Mülleimer beschädigt und eine Reparatur nicht mehr möglich ist oder sich nicht mehr lohnt, erfolge „im Nachgang ein Auftrag zum Papierkorbaustausch“.
Ziel sei es, den Mülleimer dann innerhalb weniger Tage auszutauschen. Ob das möglich ist, hänge jedoch vom aktuellen Aufkommen vergleichbarer Fälle, von den Lagerbeständen, aber auch von marktbedingten Liefermöglichkeiten ab. Mitunter könne es dann einige Wochen dauern, bis ein neuer Abfallbehälter an Ort und Stelle ist.

