Köln, Düsseldorf, Bonn, AachenErstmals identischer Motivwagen beim Rosenmontagszug

Der Wagen wurde gemeinsam vom Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly und den Kölner Kritzelköpp gestaltet.
Copyright: Stefan Worring
Köln – In der Wagenhalle des Festkomitees am Maarweg wurde am Freitag der Wagen zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven vorgestellt. Dieser Wagen, gemeinsam gestaltet vom Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly und den Kölner Kritzelköpp, für die Dirk Schmitt den Entwurf gezeichnet hatte, fährt baugleich in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln, wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ exklusiv berichtet hatte.
Die Präsidenten Frank Prömpeler, Marlies Stockhorst, Michael Laumen und Christoph Kuckelkorn präsentierten die „Ode an die Freu(n)de“ gemeinsam mit Zugleiter Holger Kirsch und Heinz-Günther Hunold von den Roten Funken, in deren Gruppe der Wagen fährt.
Ralf Birkner, Geschäftsführer von BTHVN2020 und im Ehrenamt Pressesprecher des Festausschusses Bonner Karneval, sagte dem „Kölner Stadt-Anzeiger“, er habe das Anliegen eines gemeinsamen Mottowagens vor fast zwei Jahren vorgetragen. Erstmals hätten Tilly und die Kritzelköpp aus Köln zu einem gemeinsamen Entwurf gefunden, „der in unterschiedlicher Bauart, aber ausdrucksgleich, unter dem Motto »Ode an die Freu(n)de« in allen vier Rosenmontagszügen zu sehen sein wird“, so Birkner.
Das könnte Sie auch interessieren:
Beethoven verbindet
Der Rheinische Karneval verbinde wie die Musik Beethovens Menschen über Grenzen hinweg, schaffe „niederschwellige Gemeinschaft“. Die Wagen für den Komponisten, der in Bonn geboren wurde und in Köln als 7-jähriger seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte, finanziert BTHVN2020. Der Festausschuss Aachen hat das Beethoven-Jubiläum in seinem Motto „Ode an die Freude“ aufgenommen, das Bonner Sessionsmotto lautet „Jötterfunke övverall, Ludwig, Bonn un Karneval“.