Köln heizt sich auf: Auf bis zu 38 Grad sollen die Temperaturen steigen. Wir haben Tipps gesammelt, mit denen sich die Hitze aushalten lässt.
Gefahr durch HitzewelleEs werden 38 Grad in Köln – wir liefern 38 Tipps für Abkühlung

Seit Tagen wird es wärmer und wärmer in Köln: Kinder kühlen sich in einem Brunnen nahe des Rheins ab.
Copyright: Henning Kaiser/dpa
Schon jetzt schwitzen Kölnerinnen und Kölner, ob auf der Arbeit, im Brauhaus, beim Spaziergang am Rhein. Und noch ist nicht genug: Am Dienstag sollen die Temperaturen voraussichtlich auf bis zu 38 Grad steigen.
Wie kann man trotzdem Abkühlung finden? Wo lässt es sich in Köln noch aushalten? Wie bleibt es in der eigenen Wohnung halbwegs erträglich? Wir haben 38 Tipps gesammelt.
1. Trinkflasche kostenlos auffüllen
Gehen Sie nie ohne Trinkflasche aus dem Haus. An einigen Stellen in Köln lassen sich diese kostenfrei auffüllen, zum Beispiel in der Zeppelinstraße, vor der Eigelsteintorburg und vor St. Heribert an der Deutzer Freiheit.
2. Einen kühlen Kopf bewahren
Für klare Gedanken trotz drückender Temperaturen hilft es, sich ein feuchtes Geschirrhandtuch um die Stirn zu wickeln. Auch an Pulsstellen wie Handgelenken oder Hals tut diese Form der Abkühlung gut.
3. Wärmflasche mal anders
Wärmflaschen lassen sich zu Kühlflaschen umfunktionieren, indem man sie mit kaltem Wasser und Eiswürfeln füllt.
4. Für Ältere da sein
Denken Sie an ältere Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte, für die die Hitze besonders anstrengend ist. Vielleicht kann jemand eine Erinnerung ans Trinken oder Hilfe beim Einkauf gut gebrauchen.
5. Trink doch keine met
Ein kühles Feierabendbier klingt verlockend, aber Alkohol entzieht dem Körper Wasser und erhöht die Körpertemperatur. Übrigens: Eine höhere Körperwärme durch das Trinken von Bier, Aperol Spritz und Co. zieht auch mehr Mücken an.

Bei starker Hitze besser aufs Kölsch verzichten: Alkohol dehydriert und heizt den Körper auf.
Copyright: visuals-and-concepts - Fotolia
6. Ein Kaffee weniger
Auch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Cola und Mate sollte man wegen ihrer entwässernden Wirkung bei Hitze nur in Maßen trinken.
7. Mit Kleidung kühlen
Weite Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Viskose kühlt besser als synthetische Stoffe.
8. Nieselregen to go
Zur Abkühlung für unterwegs eignet sich eine kleine mit Wasser befüllte Sprühflasche in der Tasche.
9. Viel Wasser essen
Achten Sie auch beim Essen auf wasserreiche Lebensmittel. Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Wassermelone helfen, hydratisiert zu bleiben.
10. Sonne aussperren
Schließen Sie die Vorhänge und Rollläden tagsüber, vor allem auf der Sonnenseite der Wohnung.

Am Rhein lässt es sich noch ganz gut aushalten. Vorsicht aber vor praller Sonne.
Copyright: Henning Kaiser/dpa
11. Lüften planen
Lüften Sie so früh morgens und so spät abends wie möglich die ganze Wohnung durch. Lüftungs-Absprachen mit Nachbarn können helfen, das Treppenhaus kühl zu halten.
12. Besser als Eiscreme
Tiefgekühlte Trauben oder eingefrorene, geschnittene Bananen sind ein kühlender Snack für zwischendurch und eine gesunde Alternative zu Eiscreme.
13. Barrierefreie Abkühlung am Grüngürtel
Der Wasserspielplatz auf dem Grüngürtel am Colonius bietet Abkühlung und ist anders als viele Schwimmbäder komplett barrierefrei.
14. Melatenfriedhof und Stadtwald: Schattig und Kühl
Für einen Spaziergang bei Hitze eignen sich zum Beispiel der Melatenfriedhof oder der Stadtwald. Hier ist es ruhig und schattig.
15. Nah am Rhein für kühlere Temperaturen
Auch im Rheinpark ist es dank seiner Lage direkt am Wasser auch bei großer Hitze kühler und luftiger als in anderen Kölner Parks.
16. Nicht alles auf einmal
Essen Sie mehrere, kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt. Große, schwere Portionen sind anstrengend zu verdauen, was den Körper mehr Hitze produzieren lässt.
17. Mehr Geschmack
Trinken, Trinken, Trinken. Damit es nicht langweilig wird, pimpen Sie ihr Leitungswasser auf: zum Beispiel mit Zitronensaft, Apfel- oder Gurkenstücken, Rosmarin oder Minze.

Für mehr Geschmack im Leitungswasser kann man mit Minze und Zitronenscheiben sorgen.
Copyright: dpa-tmn
18. Kühler kochen
Um mittags zusätzliche Hitze beim Kochen zu vermeiden, empfiehlt es sich, abends vorzukochen – oder einfach kalte Speisen wie leckere Salate zuzubereiten.
19. Für müde Füße
Ein Fußbad mit kaltem Wasser wirkt kühlend und entspannend nach einem langen Tag.
20. Lieber lauwarm duschen
Duschen Sie nicht eiskalt, sondern bei mittlerer Temperatur. Die Abkühlung wirkt so nachhaltiger, da der Körper bei einem Kälteschock mit dem Heizen beginnt.
21. Bewegung, aber langsam
Vorsicht mit sehr anstrengendem Sport! Sicherer bei starker Hitze ist leichte Bewegung in den frühen Morgenstunden oder am späteren Abend.
22. Razzia im Kühlschrank
Nutzen Sie den Anlass, um den Kühlschrank auszumisten und Platz für Erfrischungen zu schaffen. Bei großer Hitze gilt es besonders aufzupassen, dass Lebensmittel nicht verderben.
23. Eisiger Wind
Stellen Sie eine Schale mit Eiswürfeln vor den Ventilator – für eine extra kühle Brise.
24. Tretboot fahren im Stadtwald oder Haus am See
Auf dem Wasser lässt es sich gut aushalten, zum Beispiel beim Tretboot fahren im Volksgarten, Stadtwald oder Blücherpark. Dabei Sonnenschutz nicht vergessen!

Am Volksgartenweiher können Tretboote geliehen werden.
Copyright: Alexander Schwaiger
25. Klimaanlagen suchen
Nirgends in Köln ist ein Supermarkt oder ähnliches besonders weit. Zur Abkühlung lässt es sich gut in klimatisierten Geschäften herumlungern.
26. Zimmerbegrünung
Zimmerpflanzen wirken kühlend und erhöhen die Luftfeuchtigkeit.
27. Auf Elektrolyte achten
Trinken Sie nicht nur klares Wasser in großen Mengen, sondern auch mal eine Schorle oder Brühe. Wer viel schwitzt, verliert schnell Elektrolyte.
28. In vollen Zügen
Die Bahn kann sich zu Stoßzeiten ordentlich aufheizen. Vermeiden Sie überfüllte Waggons, suchen Sie sich lieber schattige Wege mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
29. Immer vorbereitet
Legen Sie eine kleine Sonnencreme, Sonnenbrille und Kappe in jede ihrer Taschen – so bleibt der Sonnenschutz nie zuhause.

Bei starker Hitze gilt es auf andere zu achten, insbesondere für Seniorinnen und Senioren werden die hohen Temperaturen schnell gefährlich.
Copyright: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
30. Eisgekühlt einschlafen
Legen Sie ihr Bettlaken, Kissen, oder Pyjama vorm Schlafengehen für eine halbe Stunde ins Gefrierfach. Abgekühlt lässt es sich besser einschlafen.
31. Luftig bleiben
Tragen Sie möglichst keine eng anliegende Kleidung, um Hitzestaus zu vermeiden.
32. Auch mal ohne Schuhe
Kühle Füße können auf den ganzen Körper abkühlend wirken. Tragen Sie offene Schuhe oder laufen Sie barfuß, wenn es geht. Auch Socken können kurz ins Gefrierfach gelegt und so zu temporären Kühl-Akkus werden.
33. Digital Detox
Schalten Sie elektronische Geräte, die Sie gerade nicht brauchen, aus. Auch im Standby-Modus können diese zusätzliche Hitze produzieren.
34. Nicht übertreiben mit den Eiswürfeln
Getränke sollten nicht zu kalt getrunken werden. Sonst produziert der Körper Gegenwärme, und die angenehme Kühlung ist nur sehr kurzweilig.
35. Sich hängen lassen
Wer Platz für eine Hängematte hat, sollte sie vor allem bei hohen Temperaturen für ein Nickerchen nutzen. Durch die Luftzirkulation ist es hier viel kühler als auf einer Matratze.
36. Siesta halten
Nehmen Sie sich ein Vorbild an südeuropäischen Ländern und gönnen Sie sich bei Bedarf eine längere Mittagspause. Sich kurz hinzulegen, kann Wunder wirken. Überhaupt sind Pausen wichtig.
37. Frische Wäsche, frische Luft
Den Wäscheständer mit feuchter Kleidung im Homeoffice neben den Schreibtisch zu stellen bringt Abkühlung durch Verdunstungskälte.
38. Aufeinander achten
Achten Sie auf die Menschen um sich herum. Wirkt jemand desorientiert oder verwirrt, benommen, zitternd, atmet flach? Die Person könnte Symptome eines Hitzeschlags zeigen, was bei Temperaturen über 39 Grad nicht unwahrscheinlich ist. In diesem Fall ist sofort die 112 zu wählen.