Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Der JahrhundertkölnerLudwig Sebus wird 100 – „Ein Menschenfreund durch und durch“

3 min
Portrait von Ludwig Sebus

Ludwig Sebus wird am 5. September 100 Jahre alt.

Er gilt als Grandseigneur sowie Altmeister im Kölner Karneval. Wir schauen auf das Leben des Jahrhundertkölners Ludwig Sebus.

100 Jahre alt werden. Viele Menschen träumen davon oder streben danach. Verzichten auf alles, das für ein vorzeitiges Ende verantwortlich gemacht wird, ernähren sich extrem gesund und pushen den Körper darüber hinaus mit allerlei Extrakten aus Algen oder Ingwer. Ludwig Sebus wird diese Zahl aller Voraussicht nach mit Frikadellen, Rievkoche und anderen Leibspeisen erreichen. Am 5. September wird der Kölner Sänger und Altmeister des Karnevals die 100 vollenden.

Köln: Ludwig Sebus wird 100 Jahre alt

Geglaubt hat er daran nicht. So alt zu werden, sagte Sebus bereits zu seinem 99. Geburtstag, sei mit vielen Schmerzen verbunden. Er wisse jetzt: „Der menschliche Körper ist nicht für 100 Jahre gemacht.“ Er könnte 99 Hindernisse aufzählen, die ihn alle quälen. „Aber es ändert ja nichts. Du kannst im Bett liegen bleiben und warten, dass du stirbst – oder du trittst dich in den Hintern und stehst auf.“

Ludwig Sebus bei einem Auftritt

Mitte der 50er Jahre startet Sebus seine Karriere als Sänger.

Dass Ehrentage auch immer mit Stress verbunden sind, weiß der Sänger nur zu gut: Schon beim 99. oder 98. Geburtstag gratulierte gefühlt die halbe Stadt. Neben Mitgliedern seines Fanclubs und Vertretern aus dem Karneval sind es so viele Kölnerinnen und Kölner, die sich mit dem Künstler verbunden fühlen. Dessen offene, herzliche und unbekümmerte Art hat großen Anteil daran: Wer Ludwig Sebus einmal begegnet ist – und sei es auch nur eine kurze Unterhaltung gewesen – vergisst diese nicht.

Ludwig Sebus .
Foto: Express/Alexander Schwaiger
by Alexander Schwaiger / EXPRESS : Veröffentlichung nur gegen Honorar, Namensnennung und Belegexemplar

Mit 18 Jahren kam Ludwig Sebus zur Wehrmacht, kurz danach musste er an die Ostfront.

Geboren 1925 im Belgischen Viertel, erlebt Sebus den Aufstieg und die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Mit 18 Jahren wird er zur Wehrmacht eingezogen, überlebt den Krieg, gerät in russische Kriegsgefangenschaft und kehrt erst 1950 als 25-Jähriger ins zerstörte Köln zurück. „Ich habe wegen Adolf Hitler keine Jugend gehabt“, sagt Sebus. Als Zeitzeuge erhebt er bis heute stets seine Stimme, wenn es um Ausgrenzung, Rassismus und Fremdenhass geht. Er habe das schließlich alles miterlebt. 

09.01.2024, Köln: Ehrung von Ludwig Sebus "Gineral Krätzge" für 70 Jahre Mitgliedschaft. Traditionelles Regimentsexerzieren der Roten Funken im Maritim. Foto: Uwe Weiser

2024 wurde Ludwig Sebus für 70 Jahre Mitgliedschaft bei den Roten Funken geehrt.

2024, mit 98 Jahren, veröffentlicht er sein Friedenslied „Die wiesse Duuv“. Die Erfahrungen von Entbehrung, Angst, Zerstörung und Tod spielen auch in den Anfängen seiner Karriere eine Rolle. Der gelernte Kaufmann trifft genau das Gefühl einer Generation, als er 1954/1955 mit „Jede Stein in Kölle es e Stöck vun deer“ seinen ersten Hit feiert. Mehr als 250 weitere Lieder folgen.

Besonderes Konzert zu Ehren von Sebus in der Philharmonie

Oberbürgermeisterin Henriette Reker nennt Sebus einen „Menschenfreund durch und durch.“ Er habe seine Gabe für Dichtung, Humor und Unterhaltung stets zum Wohle der Stadtgesellschaft eingesetzt, sagte sie anlässlich seines 95. Geburtstags.

Hans Süper nimmt mit Ludwig Sebus eine CD bei Dabelju zum 85. Geburtstag auf
Text:Ebel
Datum: 20.8.2010
Foto : ZIK-EXPRESS

Zwei kölsche Originale: Hans Süper, der 2022 verstarb, zählte zu den besten Freunden von Ludwig Sebus.

Zu seinem 100. findet am Sonntag (7. September) in der Philharmonie ein besonderes Konzert zu Ehren des Jubilars statt. Moderiert von den beiden Karnevalisten Joachim Wüst und Michael Henn werden bekannte Künstler wie Bläck Fööss, Kasalla, King Size Dick, oder Ex-Prinz Wicky Junggeburth auftreten. Auch der Fanclub Ludwig Sebus gehört zu den Mitwirkenden der bereits seit langer Zeit ausverkauften Veranstaltung, ebenso Magic Flönz alias Herbert Schmitz sowie „Et Klimpermännche“ Thomas Cüpper. Beide waren in den Vorjahren stets auch in der Veedelskneipe Haus Thomas dabei, wo Sebus mit Freunden und Familie seinen Geburtstag feierte.

Wirt Jussi hat für dieses Jahr ein spezielles Trikot entworfen, das vor Ort verkauft wird. Der Gastronom feiert am 6. September sein 50-jähriges Jubiläum ebenso wie das Montessori-Gymnasium. „Zweimal 50 Jahre, dazu der 100. von Ludwig Sebus – wir feiern also zusammen 200 Jahre“, unterstützt Sebus die Aktion. Zumal: Der Erlös des Shirt-Verkaufs wird der Rochus-Musikschule gespendet.

Die Vorboten zum runden Geburtstag kamen bereits im Sommer: Gleich mehrere Fernsehsender sprachen mit Drehbüchern und Ideen für ein filmisches Portrait des Kölners vor. Auch der „Kölner Stadt-Anzeiger“ blickt von morgen an in einer kleinen Serie auf das Leben und Wirken jenes Mannes, der schon jetzt ein Jahrhundertkölner ist.