Köln-SülzBei der Autonomen Tafel entscheidet das Los, nicht die Herkunft

Lesezeit 3 Minuten
Die Kundschaft der Essensausgabe im Autonomen Zentrum muss geduldig in der Warteschlange stehen.

Die Kundschaft der Essensausgabe im Autonomen Zentrum muss geduldig in der Warteschlange stehen.

Köln – Der Lichtstrahl der Scheinwerfer fällt auf markige Gesichter in dunklen Kapuzen. Der Abend ist bitterkalt, und trotzdem kommen 20 Menschen ins Autonome Zentrum (AZ) an der Luxemburger Straße, um Lebensmittel zu erhalten. „Es geht gar nicht anders, wir brauchen die Hilfe“, sagt eine Kapuze in die Dunkelheit. Die Debatte um die Tafel in Essen stößt den Organisatoren der Lebensmittelausgabe im AZ auf. Seit drei Jahren gibt es die Hilfe, auch im AZ gab es Probleme, doch mit Menschlichkeit, Fairness und einem cleveren Vergabesystem konnten sie gelöst werden.

Thomas schleppt eine Kiste mit Blumenkohl, abgepackter Mortadella und Roggenbrot durch das Abenddunkel. Der 56-jährige IT-Fachmann organisiert die Essensausgabe ehrenamtlich seit drei Jahren. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag kommen Menschen, um „gerettete Lebensmittel“ – so nennen es die Verantwortlichen – in Empfang zu nehmen. „In drei Jahren ist die Hilfe nur zweimal ausgefallen“, sagt Thomas mit ein wenig Stolz in der Stimme. Er kam selbst aus der „Container“-Szene, hat also etwa von Supermärkten aussortierte Lebensmittel vor der Müllkippe bewahrt. „Das wollte ich auch legal machen“, sagt er und organisierte die Essenshilfe.

„Es kann jeder kommen, der sich für bedürftig hält“

„Es kann jeder kommen, der sich für bedürftig hält“, erklärt der Organisator. „Wir haben keine Passkontrolle und keine Bedürftigkeitsprüfung.“ Das sei eins der Erfolgsrezepte. Diejenigen, die Hilfe annehmen, bekommen eine Nummer zugelost. Dadurch wird die Reihenfolge bei der Essensvergabe festgelegt – wer zu spät kommt, muss sich hinten anstellen. „Über die Zeit gleicht sich so alles aus, das ist am fairsten“, sagt Thomas. „Die Menschen haben das gut angenommen.“

Die Menschen. Das sind Flüchtlinge, Obdachlose, Familien in Armut, Arbeiter aus Osteuropa, die gerade keinen Job finden, Senioren, denen die Rente nicht reicht. „Es ist ein breites Spektrum, aber eigentlich ist es egal, wer die Menschen sind“, sagt Thomas. „Wir machen da keine Unterschiede.“ Als lose Regel gilt, dass die Menschen rund zehn Prozent des Warenwerts als Spende dalassen, die Thomas etwa für Reparaturen seines Fahrrads benutzt. Auf das ist er nämlich angewiesen, um die Essens-Spenden von Supermärkten, Bäckereien und Privatpersonen einzusammeln. Bis zu vier Stunden dauern die Touren, bis alle Waren abgeholt sind.

Die Vergabe der Lebensmittel ist ein solidarisches Hilfsangebot. Wenn es doch mal zu Ärger kommt, dann spricht Thomas Verwarnungen aus, nach der dritten Verwarnung ist Schluss: „Es gibt eben Regeln, an die sich jeder zu halten hat, aber das hat nichts mit der Nationalität zu tun.“ Vorgehensweisen wie bei der Tafel in Essen versteht im AZ kaum jemand: „Wir kennen nicht die genauen Umstände in Essen“, sagt Thomas „aber grundsätzlich bin ich total dagegen Bedürftigkeit an Staatsangehörigkeit festzumachen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Aber dass die Tafel Essen keine Lebensmittel mehr an Menschen mit Migrationshintergrund geben will, ist nicht der größte Kritikpunkt: „Viel schlimmer ist, dass die Tafel zu solchen Mitteln greifen muss. In Deutschland gibt es eine Unterversorgung für Bedürftige – darüber sollten wir diskutieren“, sagt ein Sprecher des Autonomen Zentrums.

Und dass es Bedarf an karitativen Projekten gibt, unterstreicht Thomas: „An warmen Tagen kommen rund 80 Leute zu uns und holen Lebensmittel ab.“ Sie seien auf die Hilfe angewiesen. Am Ende der Essensausgabe sind Thomas und sein Helferteam durchgefroren, doch die markigen Gesichter in den Kapuzen haben ein Lächeln aufgesetzt. Das entschädigt für vieles.

KStA abonnieren