Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hitze über 35 GradZehn Ausflugtipps für Abkühlung in und um Köln

5 min
Ein Mann hält seinen Kopf in den Wasserstrahl eines Brunnens, der aus dem Boden kommt.

Ein Kölner kühlt sich am Brunnen am Hafenamt ab. 

Wohin flüchten bei Temperaturen über 35 Grad? Diese zehn Ausflugstipps in Köln und Umgebung bieten Abkühlung.

Hitze macht träge, aber den ganzen Tag zu Hause sitzen macht auch keinen Spaß. Vor allem dann nicht, wenn man im Dachgeschoss lebt. Aber wo lässt es sich in und um Köln bei Temperaturen über 35 Grad noch aushalten?

Köln: Tipps bei Hitze

Wir haben zehn kühle Tipps für Ausflüge gesammelt, die auch bei Hitze funktionieren.

1. Wiehler Tropfsteinhöhle und Aggertalhöhle: 8 Grad unter der Erde

Tief unter der Erde bleibt es auch bei Temperaturen weit über 30 Grad angenehm kühl. In der Wiehler Tropfsteinhöhle beträgt die Temperatur das ganze Jahr über 8 Grad Celsius. Besucherinnen und Besucher können sich bis zu 30 Meter in das Erdinnere hinein bewegen. Führungen gibt es täglich, für Erwachsene zum Preis von 6,50 Euro.

Ein Mann steht in einer Tropfsteinhöhle und leuchtet mit einer Taschenlampe.

Hier ist es auch im Sommer kühl: Die Tropfsteinhöhle Wiehl.

Quasi direkt nebenan ist die Aggertalhöhle Ründeroth zu finden, die vor allem durch ihre Vielfalt sichtbarer Fossilien beeindruckt. Zu sehen sind Relikte von längst verschwundener Meeresfauna und Korallen, die aus dem Erdzeitalter des Devon stammen, als ein Meer Mitteleuropa bedeckte. Auch hier sind selbst im Sommer nur um die 8 Grad. Führungen gibt es sechsmal täglich.

Wiehler Tropfsteinhöhle, Pfaffenberg 1, 51674 Wiehl

Aggertalhöhle Ründeroth, Im Krümmel 39, 51766 Engelskirchen

2. Prachtvoller Barock im Brühler Schloss Augustusburg

Das prunkvolle UNESCO-Weltkulturerbe ist auch im Sommer dank kühlen Innenräumen einen Besuch wert. Hier kann neben pompösen Sälen in bunten Farben auch das prachtvollste Rokokotreppenhaus der Welt bewundert werden. Auch der Schlossgarten eignet sich dank vieler schattiger Bäume und kühlem Bachlauf auch bei Hitze für einen Spaziergang.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 11 Euro, auch der Eintritt zum Jagdschloss Falkenlust ist inbegriffen. Außer montags hat das Schloss Augustusburg unter der Woche von 9 bis 16 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 17 Uhr.

Schloss Augustusburg, Parkplatz Max-Ernst-Allee, 50321 Brühl

Ein Barockschloss vor blauem Himmel

Schloss Augustusburg in Brühl: Dank dicker Mauern auch im Sommer relativ kühl.

3. Schlendern an der Zündorfer Groov

Wasser, Schatten und Eisdielen - an der Zündorfer Groov lässt es sich bei Hitze aushalten. Die Parkanlage ist dank Rheinnähe nicht so aufgeheizt wie andere Parks. Hier gibt es auch einen Minigolf-Platz. Nach einem Spaziergang um den Rheinarm und am Yachthafen entlang kann man es sich in einem Eiscafé, Biergarten oder Restaurant gemütlich machen.

Zündorfer Groov, Am Markt 1, 51143 Köln

Mehrere Boote liegen in einem kleinen Hafen, im Hintergrund geht die Sonne unter.

Lädt zum Spaziergang ein: der Yachthafen an der Zündorfer Groov.

4. Waldbad Dünnwald: Abkühlung mitten im Grünen

Mitten im Wald, direkt neben dem Wildpark Dünnwald liegt das Waldbad. Durch die grüne Umgebung ist es hier nochmal ein paar Grad kühler als in der Stadt, dazu spenden auf der Liegewiese viele Bäume Schatten. Es gibt ein Schwimmer- und zwei Nichtschwimmer-Becken, Wasserrutschen, einen Kinderspielplatz und Tischtennisplatten, außerdem kann man hier Beachvolleyball und Beachsoccer spielen.

Das Freibad hat mittwochs bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 4 Euro.

Waldbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln

Ein leicht besuchtes Freibad mit Wasserrutsche, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

Das Waldbad Dünnwald ist im Grünen gelegen.

5. Museum Ludwig: Kunst im Kühlen

Auch im klimatisierten Museum Ludwig lässt sich bei Hitze gut Zeit verbringen. Aktuell ist hier unter anderem die Ausstellung „Kids Take Over“ des Künstlers Francis Alÿs zu sehen, der mit seinen Werken Kinderspiele aus unterschiedlichsten Regionen der Welt dokumentiert hat. Obendrein erkundet die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek in ihren Fotografien die physische Beschaffenheit von Fotomaterialien. 

Das Museum Ludwig hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro.  

Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln

Das Kölner Museum Ludwig im Sonnenuntergang

Im Museum Ludwig lässt sich auch bei Hitze gut die Zeit vergessen.

6. Etwas länger Bummeln durch klimatisierte Geschäfte

Wenn es in der Dachgeschosswohnung nicht auszuhalten ist, lohnt es sich vielleicht, einfach etwas länger durch klimatisierte Geschäfte zu bummeln. In Buchläden und Antiquariaten lässt sich beim Entdecken von neuem Lesestoff die Zeit vergessen. Und wer länger im Supermarkt bleibt, kommt vielleicht auf neue Rezeptideen.

Blick in die Kölner Einkaufsstraße Schildergasse.

Ein Bummel durch klimatisierte Geschäfte kann bei Hitze guttun.

7. Wasserski auf dem Bleibtreusee

Wer sich bei Hitze bewegen will, tut das am besten im Wasser. Am Bleibtreusee gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten: Mit Wasserski oder Wakeboard übers Wasser brettern oder sich im Stand Up Paddeln ausprobieren. Zwei Stunden Wasserski kosten für Erwachsene 33 Euro, Neoprenanzüge können für 5 Euro ausgeliehen werden. Ein Stand Up Paddle Board kann man sich für 15 Euro die Stunde leihen, wer noch etwas wackelt, kann einen Kurs im Stand Up Paddeln buchen. 

Wasserski-Bleibtreusee, Bleibtreuseeweg 1, 50321 Brühl

Ein junger Mann steht auf einem Board und gleitet über das Wasser während er sich an einem Trapez festhält.

Auf dem Bleibtreusee in Brühl können Badegäste sich im Wasserski oder Wakeboard ausprobieren.

8. Grüne Oase neben den Köln Arcaden: Der Bürgerpark Kalk

Der Bürgerpark in Kalk ist oft weniger überlaufen als andere Kölner Parks, vor allem bei sonnigem Wetter. Neben dem Fußball- und Basketballplatz versorgt ein Trinkwasserbrunnen Besucherinnen und Besucher mit frischem Wasser. Wird es doch zu heiß, sind die klimatisierten Köln Arcaden direkt um die Ecke; hier sind zahlreiche Cafés und Eisdielen zu finden.

Bürgerpark Kalk, 51103 Köln

Eine grüne Wiese mit ein paar Bäumen, zwei Frauen mit Kinderwagen gehen spazieren.

Grün und direkt neben den Köln Arcaden gelegen: Der Bürgerpark Kalk.

9. Über 70 historische Gebäude im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Als eines der größten Freilichtmuseen Europas besteht das LVR-Freilichtmuseum Kommern aus über 70 originalgetreuen historischen Gebäuden. In Mühlen, Werkstätten und Fachwerkhäusern können Besucherinnen und Besucher 500 Jahre ländlicher Kultur erleben. Auch historische Handwerkskunst wie das Korbflechten und Schmieden werden hier präsentiert. In den alten Gebäuden ist es weitgehend kühl, die grünen, weitläufigen Außenanlagen bieten im Kontrast zur Großstadt Abkühlung und Ruhe.

Der Eintritt kostet 11 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Im Sommer hat das Freilichtmuseum von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

LVR-Freilichtmuseum Kommern, Eickser Straße, D-53894 Mechernich-Kommern

Ein Esel grast auf einer grünen Wiese, eine historische Mühle und zwei alte Häuser sind dahinter zu sehen, umgeben von Wald.

Kühle, alte Gebäude und weitläufige Wiesen: Das Freilichtmuseum in Kommern.

10. Kühlender Wassernebel auf drei aufgeheizten Kölner Plätzen

Stark hitzebelastete Orte möchte die Stadt Köln gezielt abkühlen - mit Wassernebel versprühenden Schläuchen. Solche sind am Severinsklosterplatz, Rudolfplatz und Chlodwigplatz zu finden. Die kühlen, feinen Wassertröpfchen laden dazu ein, einfach durch den Nebel zu spazieren und sich dabei zu erfrischen. Nach Angaben der Stadt Köln wird hygienisch einwandfreies Trinkwasser eingesetzt.

Ein Junge springt über einen perforierten Feuerwehrschlauch.

Die Stadt Köln setzt Wassernebel versprühende Schläuche gegen die Hitze ein.