Die Stadt Köln bringt vierzehn Spitzenathleten als „Sportvorbilder“ in den Schulunterricht ein und unterstützt die Sportler dafür finanziell.
Projekt der StadtKölner Spitzenathleten gestalten schulischen Sportunterricht mit

Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal während einer Halbzeit-Challenge in der Lanxessarena im August 2025: Jetzt ist sie Sportvorbild für Kölner Schüler.
Copyright: IMAGO/Beautiful Sports
Die Stadt Köln bringt für ein längeres Projekt Spitzenathletinnen und -athleten mit Schulen und Vereinen zusammen. Als „Sportvorbilder“ sind bis Ende Dezember 2026 vierzehn Sportlerinnen und Sportler in den Unterricht an Schulen und das Ganztagsprogramm eingebunden, darunter auch die Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal. Sportdezernent Robert Voigtsberger sagte: „Jede und jeder der Athletinnen und Athleten hat eine ganz individuelle Geschichte, von der die Kinder und Jugendlichen dieser Stadt zum Sporttreiben motiviert werden können.“
Der Rat beauftragte die Verwaltung 2023 ein Konzept mit dem Ziel zu entwickeln, Köln als Sportstadt weiter zu etablieren. Zum einen sollen Spitzensportlerinnen und -sportler unterstützt werden. Sie erhalten 400 Euro brutto im Monat während des Projektzeitraums, der im August dieses Jahres startete. Andererseits profitiert der Kölner Nachwuchs. So hatte es das 2023 das Ratsbündnis aus Grüne, CDU und Volt vorgeschlagen, denn andererseits soll auch der potenzielle Kölner Nachwuchs profitieren. Volt beruft sich auf eine Studie, der zufolge sich unter 30-Jährige durch Erfolge im Profisport zum Sporttreiben motiviert sehen. Die Stadtverwaltung arbeitete das Konzept daraufhin aus.
Kölner Sportler sollen Schüler inspirieren
Das Projekt finanziert die Stadt, der Stadtsportbund setzt es um. Sein Vorsitzender Helmut Schaefer sagt: „Spitzensportlerinnen und Spitzensportler leisten Beeindruckendes und genießen großes Ansehen in unserer Gesellschaft. Sie inspirieren junge Menschen, selbst sportlich aktiv zu werden.“ Die Sportvorbilder wählte eine Jury aus und achtete laut Stadt darauf, Vielfalt zu repräsentieren.
Die weiteren Athletinnen und Athleten neben Bergenthal sind die Sportkletterer Finn Altemöller, Leander Carmanns und Hannah Meul, die Feldhockey-Spieler Jean-Paul Danneberg, Pia Märtens und Felicia Wiedermann, die Leichtathleten Timon Dethloff, Delia Gaede und Jessie Maduka sowie Salah Ibrahim (Boxen), Alexander Keiser (Rollstuhlbasketball), Leonard Nöring (Lacrosse) und Sina Zoé Temmen (Radsport).