Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Menü aus zwei VeedelnKölner bringt mit Aktion unterschiedliche Gastronomen zusammen

Lesezeit 3 Minuten
Merstonzesamme Aktion

Daniel Wahl (r.) und Angelo Galeotafiore vor der Brasserie Marie

Köln – Solch eine Art von Völkerverbindung über den großen Fluss hinweg hat es noch nie gegeben: Ein deutsch-russisch-italienisches Miteinander unter Kölner Regie – das konnte wohl auch erst durch Corona zustande kommen. „Mer stonn zesamme“ heißt eine Aktion, die Daniel Wahl ins Leben gerufen hat, und die am kommenden Samstag (06. Februar) das Dellbrücker Restaurant „Zur Alten Post “ und das Zollstocker „Sankt Petersburg“ kulinarisch zusammenbringen wird.

Daniel Wahl ist nach einer kurzem Zwischenetappe im „Sperling“ (ehemals „Spitz“, inzwischen „Henne-Weinbar“) Restaurantleiter der „Brasserie Marie“ geworden. Seitdem Anselm Thaut, der zuvor zwei Jahre im Sterne-Restaurant „Le Moissonnier“ gekocht hat, dort gemeinsam mit Stefan Englert am Herd steht, ist die Brasserie an der Zülpicher Straße auch wegen ihrer Foie gras beliebt. Nun ruht dort natürlich, wie überall in der Stadt, der Restaurantbetrieb, was Wahl aber nicht Däumchen drehend hinnehmen wollte.

Veedelsretter empfinden echte Geselligkeit

„Nachdem das Thema Entrümpeln und Aufräumen durch war, hab’ ich gedacht, ich halte den trüben Januar nicht aus, ohne was zu machen.“ Seine Form von „Beschäftigungstherapie“ während der Kurzarbeit ist die Organisation von Online-Tastings, wie es viele Winzer bereits anbieten. Im Konzept des 44-Jährigen gehören Wein und Menü untrennbar zusammen, und das Besondere ist, dass jeweils zwei Winzer mit von der Partie sind und zwei Restaurants die Speisen beisteuern; auch solche, die zuvor nie an Teamwork gedacht hätten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Den Auftakt für das veedelsübergreifende Dinner machte die „Brasserie Marie“ am vergangenen Wochenende gemeinsam mit dem Restaurant „Ritter Wülfing“ aus dem Agnesviertel. 36 Teilnehmer, „Veedelsretter“, wie Wahl sie nennt, saßen daheim mit dem Inhalt ihrer Winzerbox und empfanden – wenn auch nur via Zoom – „echte Geselligkeit“.

Ukrainischer Eintopf und Vitello tonnato

Durch seinen Aufruf im Netz, ob irgendein Kölner Kollege einen Vakuumierer abzugeben hätte, sei er eher zufällig mit Andrej Ermolenko in Kontakt gekommen, dem Chef vom „Sankt Petersburg“ in Zollstock. Dass dieses Restaurant mit angegliedertem Café an diesem Samstag das Menü mit einem ambitionierten Italiener aus dem Rechtsrheinischen gestaltet, ist allemal erwähnenswert; zumal Herzstücke der jeweiligen Landesküche geboten werden: es gibt den original ukrainischen Eintopf Borschtsch sowie Boef Stroganoff einerseits und Vitello tonnato und Taglierini mit Trüffeln von der anderen Seite.

„Wir freuen uns zusammenzuarbeiten, gemeinsam den Kopf über Wasser zu halten und ein bisschen aus dem Schlamassel rausschwimmen zu können“, umschreibt es Angelo Galeotafiore, der im Corona-Jahr zweimal die eigene Hochzeit verschieben musste.

Mit im Paket sind jeweils zwei Winzerweine

Die passenden beiden Weine in der Winzerbox kommen vom Mosel-Winzer Nik Weis und vom Weingut Corvers-Kauter im Rheingau. Da beide Restaurants über einen Lieferservice verfügen, kann man sich das Paket (Menü für zwei Personen und zwei Weine kosten 138 Euro) nach Hause liefern lassen. Am darauffolgenden Wochenende werden die „Brasserie Marie“ und das „Meister Gerhard“ ein Valentins-Special gestalten, bei dem das Restaurant am Rathenauplatz zwei vegetarische Komponenten vorbereitet und dem Anlass entsprechend Champagner fließen wird.

Eine Woche später, am 20.2., geht es kulinarisch aus Deutschland weg, dann werden drei Österreicherinnen ihre Fachkompetenz für eine echte Jause zusammentragen: Zu Iris Giessauf von „Essers Gasthaus" gesellen sich die befreundeten Winzerinnen Birgit Braunstein aus dem Burgenland und Ilse Maier vom Bio-Weingut Geyerhof im Kremstal.

Wie lang Daniel Wahl sein „Mer stonn zesamme“-Projekt weiterführt, hängt davon ab, wie viele Restaurants Lust haben mitzumachen und wie lange der Lockdown noch andauert.

www.merstonnzesamme.de