Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Der Service ist grottenschlecht“Kölner Kfz-Zulassungsstelle ist überlastet

Lesezeit 2 Minuten

Warteschlangen bis nach draußen auf die Straße sind an der Kfz-Zulassungsstelle in Poll nicht selten.

Köln – Claudia Müller ist sauer. „Ich habe mehr als eine Stunde angestanden, bis ich überhaupt eine Wartemarke bekommen habe“, sagt die Kölnerin. „Dann habe ich gute drei Stunden in der Schlange gewartet, bis ich dran war.“ Immerhin: Müller hat ihr Auto angemeldet.

Andere Besucher der Zulassungsstelle hatten am Dienstag nicht so viel Glück. Um 15.30 Uhr nämlich stellte die Zulassungsstelle die Ausgabe der Wartemarken ein, obwohl die Stelle bis 18 Uhr geöffnet hatte. „Man weiß ja, worauf man sich bei der Stadt einlässt“, so die Kölnerin. „Aber das hier hat eine andere Dimension.“ Sie sei hochgradig verärgert, zumal sie gar nicht freiwillig gekommen sei. „Der Autohändler hat uns gesagt, dass er selber zurzeit sechs bis sieben Tage einplanen müsse, um einen Wagen in Köln zuzulassen.“ Deswegen sei sie notgedrungen selber nach Poll gefahren.

Kölner Kfz-Zulassungsstelle: Der Kunde muss es ausbaden

Probleme mit der Zulassungsstelle bestätigen dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ auch mehrere Autohändler. „Es gibt unglaublich lange Warteschlangen und alle Mitarbeiter sind genervt – vom Pförtner bis zur Annahmestelle“, sagt Tuncer Aras, Geschäftsführer des Autohauses Nord-Köln. „Es ist einfach kein Personal da, und der Kunde muss es ausbaden.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Aras sagte, er habe auf die nötige Bearbeitung von Unterlagen bis zu sieben Tage warten müssen. „Der Service ist einfach grottenschlecht.“ Es seien ihm schon Kunden abgesprungen, die nicht so lange warten wollten. Ein Mitarbeiter eines rechtsrheinischen Autohauses, das namentlich nicht erwähnt werden will, ärgerte sich ebenfalls über die langen Wartezeiten: „Den Kunden können wir derzeit keine konkreten Auslieferungstermine nennen.“

Wartezeiten in Köln: Neue Software macht Probleme

Die Stadt macht für die langen Wartezeiten Probleme mit einer neuen Software verantwortlich, die im Oktober installiert worden sei. Mit dem Programm solle den Kunden künftig ein besserer Online-Service angeboten werden.

„Im Moment läuft es aber noch nicht rund, wird aber täglich optimiert“, so Sprecherin Inge Schürmann. Zudem sei das Kundenaufkommen im Dezember hoch. Während im August 2019 gut 18.400 Fälle in der Zulassungsstelle zu bearbeiten waren, rechnet die Stadt im Dezember mit gut 23.000 Fällen.

Schürmann rät den Kölnern, Termine mit der Stadt auszumachen und auch das Internet zu nutzen. Vom 21. Dezember bis zum 1. Januar ist die Stadtverwaltung allerdings geschlossen.