Zu den Buchheimer Kulturtagen haben das Jugendhaus Treffer, die GGS An St. Theresia und die Offene Jazz Haus Schule ein Programm organisiert.
Buchheimer Kulturtage 2025Kinder und Jugendliche drücken sich beim Jugendkulturtag mit Musik aus

Die Offene Jazz Haus Schule hat einen offenen Jam gestartet, bei dem alle mitmachen durften.
Copyright: Rika Kulschewski
Während die Sonne auf die Treffarena in Buchheim knallt, tönt laute Hiphop-Musik aus Boxen. Einige Kinder und Jugendliche spielen Fußball. Andere sind an der Parkouranlage und klettern. Doch die Aufmerksamkeit liegt auf einer Gruppe Jungs und Mädels, die auf einer Matte mit Schachmuster versammelt sind.
Sie stehen in einer kleinen Traube, dann gibt Trainer Jörg Thielen ein Zeichen und sie öffnen einen Kreis, in dem jedes Kind einmal zeigt, was es kann. Sie machen Schritte und Stunts. Währenddessen feuern die anderen und das Publikum sie immer wieder an.
Es ist die Hiphop-Gruppe der OGS der GGS An St. Theresia. Seit einem Jahr lernen sie einmal die Woche die Hiphop-Kultur kennen. „Es geht darum, Schritte und Routinen zu lernen, aber auch Rhythmik und Musikalität zu üben“, erzählt Thielen, „und das nie zu sexistischer oder diskriminierender Musik“.
Köln-Buchheim: OGS der GGS An St. Theresia hat Hiphop und Breaking-Gruppen
Am Dienstagnachmittag zeigen sie beim Jugendkulturtag „Sounds of Buchheim“ am Dienstagabend im Rahmen der Buchheimer Kulturtage 2025 nun, was sie gelernt haben. Einige tanzen alleine, andere in Paaren oder Gruppen und alle werden für das gefeiert, was sie zeigen. Dann ist auch die Breaking-Gruppe der OGS dran. Sie zeigen einstudierte Choreos, Thielen agiert dabei wie eine Dirigent. Danach öffnen sie wieder den Kreis und zeigen weitere Stunts, machen Schrittabfolgen, Radschläge und Handstände.
Als sie fertig sind, geht die Musik von bekannten, englischsprachigen Liedern in deutsche Rap-Songs über. „bleiben fair, bleiben fair“, rappt ein Jugendlicher aus den Boxen, „bleiben fair, bleiben fair, weil es wichtig ist“. Es ist der „Fair“-Song des Jugendhaus Treffer, den Jugendliche des Jugendtreffs dort im Studio aufgenommen. Seit 2012 gibt es das Angebot. „Es ist ein Angebot, wo die Kinder sich ausdrücken können“, erzählt Miguel Igler.
Der Musiker und Produzent nimmt die Songs mit den Jugendlichen auf und zeigt ihnen auch die Technik, wie Texteschreiben funktioniert und was ein sogenannter Flow ist. „Die Jugendlichen kommen dann mit Themen an, die sie beschäftigen und wir setzen das gemeinsam um“. So zeigt auch die Hymne der Treffarena, welche Bedeutung der Veranstaltungsort für Buchheim hat: „Hier ist der Ort (Treffarena), wo wir Spaß haben (Treffarena), wo wir chillen, Sport machen, Energie rauslassen, jeder willkommen“.
Buchheimer Kulturtage: Beim Jugendkulturtag wird Musik gemacht
Dass der Jugendkulturtag also dort stattfindet, scheint nur passend. „Die Buchheimer Kulturtage sind von Buchheimerinnen und Buchheimer für Buchheimerinnen und Buchheimer“, sagt Lutz Gebhard vom Jugendhaus Treffer, „alle kommen zusammen und heute kommen alle Kinder und Jugendlichen zusammen“. Neben dem Jugendhaus Treffer und der Grundschule An St. Theresia hat auch die Offene Jazz Haus Schule den Jugendkulturtag mit veranstaltet und so bauen sie irgendwann diverse Musikinstrumente und Technik auf.
Sie bieten eine offene Jamsession für alle vor Ort an. Dass das mit Kindern und Jugendlichen zunächst chaotisch ist, ist vorhersehbar. Sie schlagen taktlos auf den Trommeln herum, drucken willkürliche Tasten auf dem Keyboard und werden immer wieder von neuen Instrumenten abgelenkt. Es ginge darum, dass alle sich ausprobieren können und manchmal reichten kleine Impulse, erklären die Organisierenden.
Als dann der Schlagzeuger einen Takt angibt, erklärt, dass die einzige Regel ist, gemeinsam zu musizieren und immer wieder Anmerkungen macht, kommt langsam Ordnung in das Chaos. Seine Kollegin und sein Kollege zeigen den Kindern immer wieder, wie sie mit den einzelnen Instrumenten umgehen können. Und nach wenigen Minuten spielen die Kinder mit den Erwachsenen zusammen und ein Kind singt: „We will, We will Rock you“ während auch das Publikum den bekannten Takt mit klatscht.