Trotz Anwohnerbeschwerden über nächtlichen Raserlärm gibt es an der Bergisch Gladbacher Straße in Dellbrück laut Polizei keine bekannten Gefahrenpunkte.
Tempo 30Anwohner in Dellbrück klagen über Lärm und Gefährdung durch nächtliche Raser

Vor allem in den Abendstunden leidet Bernd Küllenberg: Dann erreichten Raser auf der Bergisch Gladbacher Straße Geschwindigkeiten von mehr als 100 Stundenkilometern, meint er.
Copyright: Hans-Willi Hermans
Bernd Küllenberg ist in dem Haus an der Bergisch Gladbacher-Straße aufgewachsen. Ganz am Ortsende von Dellbrück liegt es, nahe dem Waldstück, das Köln von Bergisch Gladbach trennt. Einige Jahre lang lebte er außerhalb der Domstadt, aber vor über 20 Jahren ist er zurückgekehrt und sieht nun erstmals Grund für Beschwerden über den Verkehr auf der viel befahrenen Straße. „Wenn wir abends das Fenster geöffnet haben, hören wir oftmals Raser. Da ich selbst Autofahrer bin, schätze ich am Geräusch, dass da locker über 100 Stundenkilometer erreicht werden.“
Und das, obwohl an dieser Stelle Tempo 30 gilt. Vor allem zwischen 22 Uhr und Mitternacht seien die Raser unterwegs, sehr oft handele es sich um einen Motorradfahrer. Insgesamt habe das Ärgernis in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. „Die Leute werden immer hemmungsloser, die Regeln werden einfach nicht mehr beachtet“, sagt Küllenberg. Dabei verursachten diese drastischen Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht nur enormen Lärm. „Wenn Fußgänger unterwegs sind, kann das auf der engen Straße schnell gefährlich werden.“
Kein Gefahrenpunkt laut Polizei
Auf einer Nachbarschaftsseite im Internet hat sich Bernd Küllenberg mit anderen Anwohnern über das Problem ausgetauscht. „Eine Frau ist wegen des Lärms schon weggezogen. Wer kleine Kinder hat, möchte ja nicht, dass die nachts ständig aufwachen.“ Ein anderer habe berichtet, dass eine Beschwerde bei der Verwaltung zu keinem Ergebnis geführt habe, er sei einfach „abgebügelt“ worden.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Obdachloser vor Gericht Gewaltserie am Kölner Hauptbahnhof – mehrere Seniorinnen verletzt
- Vorstoß soll Gewalt eindämmen NRW schickt Streifenwagen auf Schulhöfe
- Polizei auf dem Schulhof Kölner Schulen nehmen an Präventionsprojekt teil – Schwerpunkt Messergewalt
- 93-Jährige wurde Opfer Anwalt von Betrügerin taucht mit 100.000 Euro Bargeld im Kölner Landgericht auf
- Höhe der Bastei In Köln wurde eine Person im Rhein gemeldet – Einsatz erfolglos abgebrochen
- Überfall auf Privatfeier Hooligans überfallen Privatfeier in Gelsenkirchen – Kölner an Schlägerei beteiligt
- Start in über 20 Veedeln Fahrrad-Demo in Köln – Polizei informiert über Verkehrsstörungen am Sonntag
Auf eine entsprechende Anfrage antwortet ein Sprecher der Polizei: „Der Abschnitt am Ortsausgang der Bergisch Gladbacher Straße in Dellbrück ist weder bei der Direktion Verkehr noch bei der Polizeiinspektion 5 als ‚Gefahrenpunkt‘ bekannt und wird bislang nicht mit der sogenannten Raser- oder Poserszene in Verbindung gebracht.“ Auch habe man Kontakt mit Beschwerdeführern gesucht und das Anliegen vor Ort besprochen: „Aber bei Kontrollen konnten wir keine auffälligen Häufungen von Geschwindigkeitsverstößen feststellen. Daher gibt es aktuell auch keine speziellen Maßnahmen oder zusätzlichen Kontrollen, die über das normale Vorgehen hinausgehen.“
Ein Sprecher der Stadt teilte mit, dass die Stadt an der Bergisch Gladbacher Straße „auf der gesamten Verlaufsstrecke“ regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchführe. „Im genannten Bereich in Dellbrück wurden in den Jahren 2024/2025 insgesamt 16 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.“ Der Hinweis auf die Abend- und Nachtstunden lasse aber den Einsatz einer semistationären Anlage – einem „Anhänger“ – als sinnvoll erscheinen, weil die mehrere Tage lang rund um die Uhr aktiv sei. „Diese sind aber nur in begrenzter Anzahl vorhanden, die Einsatzplanung erfolgt daher grundsätzlich relativ langfristig, sodass selten kurzfristige Einsätze möglich sind.“
Bernd Küllenberg hofft nun auf einen solchen Einsatz an der Bergisch Gladbacher Straße – aber dann bitte auch an der richtigen Stelle: „Geschwindigkeitsmessungen haben hier schon stattgefunden, das wissen wir. Aber die ‚Blitzer‘ wurden immer zu weit in Richtung Ortszentrum, in der Nähe einer Tankstelle, aufgestellt. Dort haben die Raser ihre Geschwindigkeit schon wieder gedrosselt.“