Ein Weißkopfsaki-Paar hat ein Jungtier im Kölner Zoo bekommen – und das zum fünften Mal. Die Affenart fällt durch seine markante weiße Gesichtsfärbung auf.
Schweifaffen-Nachwuchs im Kölner ZooWeißkopfsaki-Paar bringt Jungtier zur Welt

In den ersten Tagen nach der Geburt bleibt das Weißkopfsaki-Jungtier ganz nah am Bauch seiner Mutter.
Copyright: Alexander Sliwa
Der Kölner Zoo hat einen neuen Bewohner. Das Weißkopfsaki-Paar Liv und Kourou hat am 21. Oktober ein Jungtier bekommen. Das Geschlecht des kleinen Schweifaffen ist noch unklar, denn die Mitarbeitenden des Zoos geben ihm vorerst viel Ruhe und Nähe zur Mutter, um die Bindung nicht zu stören. Nach ersten Einschätzungen könnte es sich jedoch um ein männliches Jungtier handeln.
Der Nachwuchs lebt gemeinsam mit seinen Eltern im Arnulf-und-Elisabeth-Reichert-Haus, wo sich die Tiere frei bewegen können. Das Saki-Paar ist seit 2021 in Köln und hat bereits vier weitere Jungtiere großgezogen. Mit ihnen bewohnen andere Säugetiere, Vögel und Fische aus Mittel- und Südamerika das Haus, wie etwa die Faultiere Jumi und Perez mit ihrem Nachwuchs.
Nur die Männchen haben den weißen Kopf
Weißkopfsakis gehören zu den Schweifaffen. In freier Wildbahn sind sie in den tropischen Wäldern Nordbrasiliens, Surinames, Venezuelas und Französisch-Guayanas zu Hause. Ihr buschiges Fell und der sich abhebende weiße Kopf machen sie besonders auffällig: Die Männchen haben dickes, schwarzes Fell mit einer weißen Gesichtsmaske, während die Weibchen braun-grau gefärbt sind.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Neue Anlage, eigenes Baby Als Marlar einen Elefanten-Rummel im Kölner Zoo auslöste
- „Opas Zoo ist tot“ Glas und Felsen statt Käfig – Kölner Zoo stellt Tierhaltung in den 90ern neu auf
- Polizei sucht Zeugen Unbekannte brechen in Kölner Zoo ein und stehlen Bargeld
- „Schwärzester Tag in meinem Leben“ Petermann und Altai – Der Kölner Zoo und seine Unglücke
- Nachruf auf Kölner Ex-Zoodirektor Wie Gunther Nogge den Angriff von Affe Petermann später bewertete
- Er starb bereits Anfang des Monats Ex-Zoodirektor Gunther Nogge ist tot
- Lichterfest im Zoo „China Lights“ ab Dezember – Karten schon jetzt zu kaufen
Die Affen bewegen sich bevorzugt auf stabilen Ästen in den unteren und mittleren Baumschichten und springen oft aufrecht von Ast zu Ast. Die Mutter trägt ihr Junges zunächst am Bauch und später auf dem Rücken.
Diese geselligen Affen leben in kleinen Familienverbänden, die meist aus einem Elternpaar und ein bis drei Jungtieren bestehen. Laut der Roten Liste der IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur) gelten Weißkopfsakis derzeit nicht als gefährdet, jedoch schrumpft ihr Lebensraum durch Abholzung. Außerdem werden sie für ihr Fleisch bejagt.

