Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mit Alva in den WaldNatur-App aus Dänemark feiert Premiere in Köln

3 min
Zwei verkleidete Frauen stehen in Waldgeist-Kostümen auf einer Wiese.

„Naturetales“ ermöglicht per App gesteuerte Abenteuer in der Natur. Zur Deutschland-Premiere kamen Alva und der Wassergeist als kostümierte Darsteller

Die App „Naturetales“ soll Familien in die Natur locken. Nach der Premiere auf Gut Leidenhausen ist ds Angebot in fünf Kölner Parks kostenlos verfügbar.

Ein kleiner Sprung in den magischen Ring aus Zweigen,  Moos und kleinen Fliegenpilzen -  und schon beginnt die Reise durch eine märchenhafte Welt inmitten der Natur. Zum Auftakt des Angebots „Naturetales“ konnten Kinder im Alter von vier bis neun Jahren sich beim Spaziergang über die Obstwiese und durch den Wald bei Leidenhausen dem Mädchen Alva anschließen. Mitten im  Abenteuer „Alva im Schattenwald“ lernten sie mit ihr von  Wassergeistern, einem Lindwurm oder der Holundermutter etwas über die Natur. Das interaktive Erlebnis, in diesem Fall von Theaterdarstellern begleitet, war Auftakt für ein kostenloses Angebot für Familien. Mit einer App auf dem Smartphone können sie jetzt an fünf Orten in Köln  Geheimnisse der Natur erkunden. Die besondere Kombination von Entdeckungen im Freien und App-gesteuerten Rätseln soll spielerisches Lernen fördern.

Trollkinder und Menschenkinder werden vertauscht

Auf Gut Leidenhausen drehte sich die Natur-Erzählung um Alva, die bei sich selbst besondere Fähigkeiten entdeckt und feststellt, dass sie ein Wechselbalg ist. Das ist in der nordischen Folklore ein häufiges Thema, oft sind in Märchen  Trollkinder und Menschenkinder vertauscht worden, was zu allerlei Verwirrungen führen  kann. Alva jedenfalls geht ihrem Geheimnis auf die Spur und begegnet manchen besonderen Wesen. Die märchenhaften Gestalten stellen den Kindern kleine Aufgaben. Am Ende können die Mädchen und Jungen mit mehr Wissen über die Natur und ausgestattet mit  einem kleinen Talisman durch den magischen Ring wieder in die Wirklichkeit schlüpfen.

Zwei Jungen stehen auf einem Stück Wiese.

Ein Sprung in den magischen Ring führt Kinder  in die Natur -Märchenwelt und wieder heraus.

Das Konzept für das interaktive Naturerlebnis haben dänische Familien entwickelt, die ihren Kindern Freude an Abenteuern in frischer Luft und Wissen über die Natur vermitteln wollten. In Dänemark ist die App des Unternehmens Naturetales schon in sämtlichen Naturparks und vielen weiteren Parks im Einsatz. Im Rahmen eines EU- Projektes hat Naturetales mit Partnern aus Barcelona und Köln jetzt auch internationale Angebote entwickelt, sagt Silke Wagener, die den Kölner Start unterstützt. Für Köln gibt es ein maßgeschneidertes Programm. Unterschiedliche Geschichten, jeweils angelehnt an die nordische Folklore,  können Nutzer der Apps kostenlos in fünf Parks nachspielen. Das geht im Inneren Grüngürtel, im Forstbotanischen Garten, im Hiroshima-Nagasaki -Park, im Lindenthaler Tierpark und im Rheinpark. Die App ermöglicht Familien zudem kindgerechte Naturabenteuer an selbst gewählten Orten.

Amalie Lyngbo-Quist, die mit Dennis Maigaard zu den Gründern von Naturetales zählt, kam zur Premiere auf Gut Leidenhausen. Sie  freute sich über viele  glückliche  Gesichter von Kindern, die mit ihren Eltern und mit Alva  auf die Schattenwald-Reise gegangen waren und als kleine Wald-Retter zurückkamen. 300 Gäste waren der Einladung zur Premiere gefolgt. An einem Wochenende im Herbst nächsten Jahres soll es auf Gut Leidenhausen erneut ein solches Angebot mit Einsatz von Theaterdarstellern geben.  Lyngbo-Quist wünscht sich weitere Kooperationen in Deutschland, um vor allem Großstadtkinder anzusprechen. Kooperationen mit Kommunen und Naturschutzorganisationen sind in Vorbereitung.

Nature-tales.com