Shawn Mendes nimmt seine überwiegend weiblichen Fans in der ausverkauften Lanxess-Arena mit auf eine lebensbejahende, heilsame Reise.
Fan-EkstaseShawn Mendes verwandelt Lanxess-Arena in ein Haus voller Liebe

Shawn Mendes (hier bei einem Auftritt 2024 in Berlin) begeisterte am Dienstagabend (12. August 2025) seine Fans in der Lanxess-Arena.
Copyright: IMAGO/Berlinfoto
Shawn Mendes läuft hinunter zu den ausgestreckten Armen seiner treuen Fans – oder besser gesagt: Fangirls - in der ersten Reihe. Die überwiegend jungen Frauen in der Menge zieht es zu ihm wie die Motten zum Licht. Hier wird das Zusammensein zelebriert. An den ausgestreckten Händen, dem Jubel und dem Kreischen vorbeisausend, versucht er so viele Fans wie möglich zu umarmen. Der riesige Bildschirm über der Bühne zeigt funkelnde Augen in den ersten Reihen, doch die Begeisterung überträgt sich bis zur letzten.
Schon vor dem Showbeginn stimmten die Fans in der Lanxess-Arena La-Ola-Wellen an, sie fühlen sich als Teil von etwas Ganzem, etwas Heilendem. Mit seinen großen Hits startet Mendes sein einziges deutsches Konzert der Tour. Kleine Feuerwerke an der Decke und auf der Bühne, Pyrotechnik und Stroboskopblitze befeuern den Start mit „There's Nothing Holdin' Me Back“ und „Wonder“. In „Treat You Better“ sind die überkochenden Emotionen spürbar. Als der letzte Ton voller Frust und Verlust verklungen ist, folgt ein kollektives Aufatmen, Jubel bricht aus.

Die Fans erzeugten beim Konzert mit ihren Handylichtern die Nationalflagge Kanadas als Überraschung für Shawn Mendes.
Copyright: Privat
Sein energiegeladener und von Herzschmerz geprägter Auftakt spiegelt die bisherige Lebensgeschichte des jungen Musikers wider. Der 27-jährige Kanadier unterzeichnete mit 15 seinen ersten Plattenverlag. Mit 16 führte er die US-Billboard 200 mit seinem Debütalbum „Handwritten“ an. 2022 brach er aus mentalen Gründen die Welttour zu seinem Album „Wonder“ ab. Die Strapazen der vergangenen Jahre holten ihn ein. Dementsprechend folgte ein Stimmungsumschwung. Darüber reflektierte er in seiner Auszeit und schrieb das neueste Album „Shawn“. „Es brachte mich zu dem zurück, was ich an Musik liebte, als ich jung war“, erzählt er in Köln. Währenddessen laufen im Hintergrund Bilder von einer Holzhütte und umliegendem Wald und Wasser, sowie von Mendes und seiner Crew beim Gitarre spielen. Betitelt mit „For Friends and Family Only“ zeigt sich der Künstler in authentischen und introspektiven Augenblicken.
Alles zum Thema Lanxess Arena
- Michelle im „Kölner Treff“ Schlagerstar will Karriere beenden – und kündigt „große Pläne“ für Zukunft an
- Sting in der Lanxess-Arena Ein Kritiker irrt sich gewaltig
- Eishockey Kölner Haie siegen nach starkem Schlussspurt
- Kölner Stadion ausverkauft „Mehr BAP geht nicht“ – Niedecken gibt Pläne für Jubiläumsjahr bekannt
- Mitsing-Abend Gänsehaut und FC-Jeföhl bei „Kölle singt“ – doch eine Legende fehlte
- Reife Heimleistung Kölner Haie bezwingen Bremerhaven mit 4:1
- „Großes Spiel für mich“ Haie-Stürmer Uher über Duell mit Ex-Klub Bremerhaven
Shawn Mendes bekommt einen Cowboyhut in Köln
Er tritt in einem eng anliegenden T-Shirt mit Zebra-, Affe- und Giraffen-Motiv auf. Die Haare sind zerzaust und nass vom Schweiß. „Isn't That Enough“ sei „das Lied, das mich für das ganze Album inspirierte“, sagt der Sänger. Passend zum Folk-Pop-Album verzichtet er auf das Schlagzeug. Stattdessen stehen sechs andere Musiker um ihn herum, wie eine Familie oder Freundesgruppe am Lagerfeuer. Sie nehmen für das Lied Gitarre, Rassel, Mundharmonika und Geige zur Hand. Bei „Heart of Gold“ erzählt Mendes von einem verstorbenen Freund, zu dem er früh den Kontakt verlor. Im Zuge seines Erfolges habe er keine Zeit gefunden, seine Trauer zu verarbeiten. Er ruft die Zuschauer dazu auf, gemeinsam an ihre eigenen, verlorenen Liebsten zu denken.
Immer wieder zeigen die Leinwände Fans in den vorderen Reihen und ihre Reaktionen. In dem Meer aus jungen Frauen - mit Blumenkränzen auf den Köpfen und Funkeln in den Augen – fallen die wenigen Männer im Publikum auf, deren scheinbar unbeteiligte Mimik hervorsticht. Die weiblichen Fans hingegen halten Plakate hoch mit Zeichnungen oder Sprüchen wie „You'll never be alone“. Bei dem gleichnamigen Lied wird die Arena mithilfe von Handy-Taschenlampen in den Farben der kanadischen Flagge erleuchtet. Vorab hatte eine Fangruppe rote Zettelchen an die zugehörigen Bereiche verteilt, in denen sie diese vor die Taschenlampe halten sollten.
Ihr Star geht auf die Aufmerksamkeit oft mit einem „You look beautiful“ ein und antwortet auf Liebesbekundungen mit einem sanften „I love you too“. Er nimmt den Cowboyhut eines Fans entgegen. „Bei all dem Schmerz in der Welt, gibt mir die junge Generation Mut“, bekundet Mendes, bevor er „Youth“ spielt. War es zu Beginn des Konzerts noch eher kühl, nimmt die Hitze beständig zu, die Luft wird schwül, was perfekt zur elektrisierenden, fast manischen Energie von „Señorita“ passt. Doch ohne Co-Sängerin Camilla Cabello fehlt dem Sommerhit von 2019 eine gewisse Würze. Die beiden Musiker trennten sich 2022; der Trennungsschmerz ist dem lächelnden Mendes allerdings nicht mehr anzumerken.
Die Range seines Gesangstalents demonstriert der Teenie-Schwarm durch schmetterlingssanfte Fade-outs sowie hohe Riffs und Läufe. Zu den zwei peppigen, sing- und tanzbaren „If I Can't Have You“ und „Why Why Why“ animiert er die Zuhörer zum Echoen. Zum Schluss stimmt Mendes seinen Hit „In My Blood“ erst am Klavier an, bevor er die Arena, die er mit Konfettiregen garniert, endgültig in die Ekstase treibt. Durch 17 Lieder und vier Studioalben nimmt Shawn Mendes seine Fans in Köln mit auf seine Rückkehr zu sich selbst und zu ihnen – an einem besonderen Abend, der das Leben bejaht.