Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Solidarität mit US-KollegenDrehbuchautoren demonstrieren in Köln

Lesezeit 2 Minuten
Kölner Drehbuchautoren stehen mit Protest-Plakaten vor dem Dom.

Kölner Drehbuchautorinnen und -autoren protestieren vor dem Dom

In den USA streiken die Drehbuchautoren für bessere Arbeitsbedingungen. Nun unterstützen sie Kollegen in Deutschland - auch in Köln gibt es Protest.

Ähnlich wie ihre Kollegen in den USA fordern auch viele deutsche Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung. In Köln kamen am Mittwochabend rund 50 Kolleginnen und Kollegen vor dem Dom zusammen, um den Streik zu unterstützen.

Mit dabei waren die Autorinnen und Autoren Volker A. und Eva Zahn, Fitore Muzaqi, Marcus Seibert, Don Schubert und Orkun Ertener. Neben der zentralen Forderung nach einer angemessenen Vergütung geht es ihnen auch um mehr künstlerische Freiheit und Vielfalt.

Weltweite Solidarität

Auch bei einer Demonstration in Berlin zeigten sich Kollegen am Mittwoch solidarisch mit dem Streik der Autorengewerkschaft „Writers Guild of America“ (WGA). „Die Probleme, die es dort gibt, gibt es in abgewandelter Form auch bei uns“, sagte Autor Christian Lex vom neu gegründeten Deutschen Drehbuchverband (DDV). Er betonte, wie wichtig die Arbeit von Autorinnen und Autoren bei Filmen und Serien sei. Auf Plakaten wurden etwa „Faire Verträge für Drehbuchautor*innen weltweit“ gefordert.

Im Rahmen des Solidarity Day, eines weltweiten Aktionstags zur Unterstützung der 11.500 streikenden Autorenkollegen der WGA zeigten Drehbuchautor unter dem Motto „Screenwriters Everywhere" in mehr als 50 Ländern der Welt – von Kanada bis Mexiko, von England bis Neuseeland, von Schweden bis Südafrika – ihre Solidarität. 

In den USA waren Mitte März zähe Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft WGA und den Film- und Fernsehproduzenten angelaufen. Anfang Mai legten die Drehbuchautoren dann landesweit ihre Arbeit nieder. Die Schreiber fordern unter anderem Gehaltserhöhungen, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Zuschüsse für die Kranken- und Altersversorgung. (mit dpa)