Im Fokus des Kongresses steht der Austausch mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten zur Clan-Kriminalität.
Clan-KriminalitätSchweden übernimmt NRW-Projekt „Kurve kriegen“

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, spricht beim Kongress zur Bekämpfung der Clankriminalität im Innenministerium.
Copyright: dpa
Im Kampf gegen die Clan-Kriminalität hat Schweden das in Nordrhein-Westfalen entwickelte Programm „Kurve kriegen“ übernommen. Das Programm werde inzwischen sogar vom schwedischen Königshaus unterstützt, berichteten schwedische Ermittler am Montag bei einem Internationalen Kongress gegen Clan-Kriminalität in Düsseldorf.
„Kurve kriegen“ war in NRW 2011 gegen die gestiegene Jugendkriminalität eingeführt worden. Es soll verhindern, dass straffällige Minderjährige komplett in die Kriminalität abrutschen. Mehrere Studien haben den Erfolg des Programms wissenschaftlich bestätigt.
Schweden: Clan-Kriminalität soll mit NRW-Programm „Kurve kriegen“ verhindert werden
Mehr als 2050 kriminelle Kinder und Jugendliche haben in Nordrhein-Westfalen seither die Chance bekommen, die Kurve zu kriegen. Die Erfolgsquote des Programms liegt Untersuchungen zufolge bei 46 Prozent - das heißt, fast jeder zweite Programmteilnehmer wird nicht mehr rückfällig. Aber auch die übrigen Teilnehmer würden im Mittel deutlich seltener rückfällig.
Alles zum Thema Herbert Reul
- Mehr entdeckte Blindgänger Luftbildauswertung zeigt „das Erbe des Krieges“ in NRW
- Bundesanwaltschaft ermittelt Essener Messerangreifer soll weitere Opfer in Synagoge gesucht haben
- Eskalierter Anti-Kriegs-Protest Innenminister Reul räumt Polizei-Versäumnisse bei Demo in Köln ein
- Islamistische Messerattacke in Essen Schüler soll Angriff auf Lehrerin in Video glorifiziert haben
- Dialog mit Polizei „Coffee with a Cop“ ermöglicht persönlichen Austausch auf dem Neumarkt
- „Coffee with a cop“ Kölner Polizei sucht Dialog auf Neumarkt – Innenminister Reul will kommen
- Versorgung nicht gewährleistet Innenministerium räumt Versäumnisse bei Kölner Anti-Kriegs-Demo ein
Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren, die mit mindestens einer Gewalttat oder drei Eigentumsdelikten auffällig geworden sind und bei denen eine „Karriere“ zum Intensivtäter droht. Pädagogische Fachkräfte und Kriminalbeamte gehen gemeinsam auf die Jugendlichen und ihre Eltern zu.
Der Begriff Clan-Kriminalität ist umstritten, weil er nach Ansicht von Kritikern Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund ihrer Familienzugehörigkeit und Herkunft stigmatisiert und diskriminiert. (dpa)