Einmal in 107 JahrenSeltenes Jupiter-Phänomen in der Nacht direkt über Köln zu sehen

Lesezeit 3 Minuten
Jupiter NASA 260922

Der Jupiter wurde erst vor Kurzem vom James-Webb-Teleskop aufgenommen.

Köln – Ein äußerst seltenes astronomisches Ereignis ist in der Nacht von Montag auf Dienstag am Himmel zu sehen. Der Jupiter kommt der Erde so nah wie in den vergangenen 59 Jahren nicht mehr und ist am Abend über Köln zu sehen. Eine besondere Konstellation sorgt dafür, dass der Gasplanet so hell leuchtet, wie selten.

Zwar ist der Jupiter immer noch 591 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, aber uns damit so nahe wie seit 1963 nicht mehr. Näher kommt er der Erde erst wieder in 107 Jahren, im Jahr 2129. Allerdings kommt der Jupiter der Erde nicht nur so nah wie selten, es kommt auch zu einer besonderen Konstellation zwischen Erde, Sonne und Jupiter.

Köln: Jupiter am Montag so nah wie seit 59 Jahren nicht mehr

Es handelt sich um die sogenannte Opposition. Dabei überholt die Erde den von der Sonne weiter entfernten Jupiter auf der Innenbahn und steht so zwischen Sonne und Jupiter, alle drei Himmelskörper bilden damit eine gerade Linie. Durch die Opposition scheint der Jupiter besonders hell, da er von der Sonne angestrahlt wird. 

Zwar findet dieses „Überholmanöver“ alle 13 Monate statt, so deutlich zu erkennen wie am 26. September ist der Jupiter aber selten. Der Abstand zwischen Erde und Jupiter variiert dabei aufgrund der ovalen Umlaufbahnen deutlich, teilweise sind es fast 400 Millionen Kilometer mehr zwischen beiden Planeten. Da der Jupiter im Januar 2023 seinen sonnennächsten Punkt erreicht, ist er auch der Erde diesmal besonders nahe.

Mit Erde und Sonne: Jupiter sorgt Montagnacht für seltenes astronomisches Ereignis

Durch seinen Durchmesser von 143.000 Kilometern, der den Jupiter zum größten Planeten unseres Sonnensystems macht, ist er damit bei klarem Himmel auch schon mit dem bloßen Auge zu erkennen, Astrologen empfehlen aber ein Fernglas oder ein Teleskop.

Wer den Jupiter mit Hilfsmitteln beobachtet, kann auch die vier Galileischen Monde des Planeten erkennen: Io, Europa, Ganymed und Callisto. An einem besonders guten Standort sind sie in der Nacht sogar mit bloßem Auge zu erkennen.

Weltall: Wann Sie den Jupiter in der Nacht über Köln sehen können

Auch in Köln ist der Planet zu sehen, wenn auch mit ein wenig Glück. Für die Nacht ist nahezu durchgehend Regen und damit durchgehend eine dichte Wolkendecke angekündigt, gegen 0 Uhr, 3 Uhr und 6 Uhr reißt diese aber laut aktuellen Prognosen kurz auf und könnte einen Blick auf den Jupiter ermöglichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Erst kürzlich hatte das von der NASA eingesetzte James-Webb-Teleskop den Jupiter in einem bisher noch nicht gesehenen Detailreichtum fotografiert. Der Jupiter ist aufgrund seiner Größe einer der hellsten Himmelskörper am 26. September 2022. Nur Sonne, Mond und die Venus, sind derzeit noch heller. (shh)

KStA abonnieren