Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Weltstar ist 2025 erkranktWas macht eigentlich Billy Joel?

Von
4 min
Billy Joel besucht die 66. jährlichen Grammy Awards in der Crypto.com Arena in Los Angeles.

Billy Joel prägt seit den 1970er-Jahren die internationale Rock- und Popmusik. (Archivbild)

Trotz Erkrankung und der offenen Frage nach seiner Live-Karriere ist Joel weiterhin im Musikgeschäft aktiv. So geht es ihm heute.

Sein Spitzname hat ihn überlebt: Der „Piano Man“ steht zwar nicht mehr jedes Wochenende in vollen Arenen, doch Billy Joel hat keinen Rückzug aus dem Musikgeschäft verkündet – auch wenn er seit drei Jahrzehnten kein neues Album aufgenommen hat. Der Singer-Songwriter überlässt es bevorzugt seinen Liedern, für ihn zu sprechen – etwa in „The Stranger“ über die verborgenen Gesichter, die Menschen aus Angst zeigen, oder in „My Life“, das seine Abgrenzung gegenüber Einmischung und Erwartungsdruck formuliert. Oder im persönlichen „Vienna“, über das schwierige Verhältnis zu seinem Vater.

Billy Joel: Neue Doku zeichnet Karriere nach

Mit mehr als 120 Songs hat der 76-Jährige sein Leben vor allem musikalisch abgebildet, weniger in Form von persönlichen Erzählungen; erstmals wird diese biografische Ebene nun in der zweiteiligen HBO-Dokumentation „Billy Joel: And So It Goes“ aufgegriffen. Joel sagte im Gespräch mit „People“, er habe sich solchen Formaten lange verweigert und sei des Redens über sich selbst müde, habe aber auf Nachfrage als Leitlinie angegeben: „Sagt einfach die Wahrheit.“ Wann und wo die Dokumentation in Deutschland zu sehen sein wird, ist bislang nicht bekannt.

Zuletzt plagten Joel gesundheitliche Probleme. Nachdem er im Frühjahr seine verbleibenden Tourtermine abgesagt hatte, machte er seine Diagnose eines Normaldruckhydrozephalus und die Folgen für seinen Alltag öffentlich. Die Erkrankung führt dazu, dass sich überschüssige Hirnflüssigkeit in den Hirnkammern sammelt und Gleichgewicht, Wahrnehmung und kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Billy Joel sagt Tour ab – Gehirnerkrankung diagnostiziert

Im Podcast „Club Random“ beschrieb Joel sein Gleichgewicht als „miserabel, es ist wie auf einem Boot“. In einem früheren Statement erklärte er, die Beschwerden hätten sich durch die jüngsten Auftritte verstärkt, weshalb er auf ärztlichen Rat alle weiteren Termine gestrichen und mit physikalischer Therapie begonnen habe. Neue Konzertdaten wurden bislang nicht bekanntgegeben.

Ob er noch einmal in Deutschland auftreten wird, ist offen. Zuletzt war Billy Joel 2018 im Volksparkstadion in Hamburg zu sehen. Sein bislang letzter Köln-Auftritt liegt noch deutlich länger zurück: Am 5. Mai 1990 spielte er in der Kölner Sporthalle im Rahmen der „Storm Front“-Tour.

Billy Joel – ein halbes Jahrhundert Popgeschichte mit Welthits

Joel gehört seit den 1970er-Jahren zu den prägenden US-Songwritern seiner Generation. Zu seinen international größten Erfolgen zählen „Piano Man“, „Just the Way You Are“, „It's Still Rock and Roll to Me“, „Uptown Girl“, „We Didn’t Start the Fire“ und sein letzter großer Welthit „The River of Dreams“. Sein Werk wurde mit fünf Grammys ausgezeichnet, seine Alben erreichten mehrfach Platin. Joel zählt zu den meistverkauften Solo-Künstlern in den USA und liegt dort in den oberen Rängen gemeinsam mit Garth Brooks, Elvis Presley und Michael Jackson.

Eine Besonderheit: Obwohl Joel seit den 1990er-Jahren kein neues Pop-Album mehr veröffentlichte, blieb er als Live-Künstler einer der erfolgreichsten Acts in US-Arenen – darunter die jahrelange Residency im „Madison Square Garden“, die 2024 mit dem 100. ausverkauften Konzert endete.

Billy Joel überrascht Fans mit neuer Single nach 17 Jahren Pause

Nach mehr als anderthalb Jahrzehnten ohne eigenes neues Songmaterial meldete sich Joel Anfang 2024 mit dem Titel „Turn The Lights Back On“ zurück. Die Single erschien digital sowie als limitierte 7-Inch-Vinyl und ist sein erstes neues Werk seit „All My Life“ (2007).

Dass Joel nach „River of Dreams“ von 1993 jahrzehntelang auf weitere Studioalben verzichtete, begründete er in Interviews damit, im Pop „alles gesagt“ zu haben und kein Interesse mehr an dem Produktionsleben zwischen Studios, Arrangements und Fremdstimmen gehabt zu haben. Der zeitgleiche Auftritt bei den Grammy Awards brachte ihn erneut in die Prime-Time-Öffentlichkeit.

Pop-Legende fördert Musiktherapie

Die zweiteilige HBO-Dokumentation „Billy Joel: And So It Goes“ wurde unlängst in den USA für den renommierten Critics’ Choice Documentary Award nominiert. Parallel kündigte Joel für den „Record Store Day Black Friday“ eine neu gemischte 3-LP-Ausgabe von „Billy Joel Live from Long Island“ an. Auf Instagram wurde außerdem bekanntgegeben, dass die Joel-Foundation zwei Millionen Dollar an ein neues Music-Therapy-Institut des Brooklyn Conservatory of Music spendet.

Billy Joel, Sänger und Pianist aus den USA, singt bei einem Konzert in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main im September 2016.

Sein bislang letztes Konzert gab Billy Joel am 22. Februar 2025 in der Mohegan Sun Arena in Uncasville im US-Bundesstaat Connecticut. (Archivbild)

Die von Joel und seiner Frau Alexis Roderick 2019 gegründete Billy-Joel-Foundation unterstützt Projekte der Musikbildung und kulturellen Teilhabe, vor allem im Großraum New York. Joel engagiert sich dabei als Förderer durch zweckgebundene Zuwendungen an bestehende Einrichtungen, nicht durch eigene Bildungsprogramme.

Billy Joel privat: Superstar lebt heute zurückgezogen und ergraut auf Long Island

Alters- und gesundheitsbedingt genießt Joel mittlerweile vor allem sein Privatleben. Der Sänger war viermal verheiratet und hat drei Töchter. Aus der Ehe mit Christie Brinkley stammt Alexa Ray Joel, die ebenfalls als Musikerin arbeitet. Seit 2015 ist er mit Alexis Roderick verheiratet, mit der er zwei weitere Töchter hat. Die Familie lebt zurückgezogen auf Long Island.

Im „People“-Interview sagte Joel, er genieße sein Leben als Vater dreier Töchter und konzentriere sich auf den Familienalltag. Er berichtete, dass alle drei musikalisch seien, und fügte hinzu, dass dieses Talent zugleich Belastung und Verpflichtung sein könne, so wie er es selbst erlebt habe.