Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bester ESC-Export seit Lena?Abor & Tynna landen mit „Baller“ europaweiten Hit – und hängen den Sieger ab

Lesezeit 3 Minuten
Abor & Tynna laufen mit der deutschen Fahne auf die Bühne.

Das für Deutschland angetretene österreichische Geschwister-Duo Abor & Tynna klettert mit seinem Track „Baller“ diese Woche bis auf Rang drei der Offiziellen Deutschen Single-Charts. (Archivbild)

„Baller“ landet beim ESC nur auf Platz 15 – doch in Europas Charts wird der Song von Abor & Tynna plötzlich zum heimlichen Sieger.

Beim Eurovision Song Contest 2025 (ESC) belegte Deutschland nur den 15. Platz. Doch das österreichische Geschwisterduo Abor & Tynna, das mit dem Song „Baller“ für Deutschland antrat, sorgt rund eine Woche nach dem Finale europaweit für Aufsehen. Zwar brachte der Auftritt in Basel keine Spitzenplatzierung ein, doch der Song ist in den offiziellen Single-Charts zahlreicher europäischer Länder zu finden und erreicht dort zum Teil beeindruckende Ränge - vor dem Sieger JJ aus Österreich. Damit zählt „Baller“ zu den erfolgreichsten ESC-Songs des Jahrgangs, betrachtet man die kommerzielle Resonanz außerhalb des Wettbewerbs.

ESC 2025: „Baller“ steigt in acht Ländern in die Charts ein

Laut den zum Wochenwechsel europaweit veröffentlichten offiziellen Single-Charts schaffte „Baller“ den Einstieg in mindestens acht nationale Hitparaden. In Deutschland erreichte der Song Platz 3 und verbesserte damit die bisherige Bestmarke von Platz 13 deutlich. Auch in Österreich stieg die Single direkt auf Platz 3 ein und in der Schweiz reichte es für Platz 5.

Selbst in Ländern ohne direkten Bezug zum deutschen Beitrag tauchte „Baller“ überraschend in den Charts auf, darunter Irland (Platz 31), das Vereinigte Königreich (Platz 34), Norwegen (Platz 37), Finnland (Platz 9), Schweden (Platz 14) und die Niederlande (Platz 26).

Besonders bemerkenswert ist die Chartposition in Großbritannien, denn es ist der erste ESC-Hit für Deutschland seit Lenas Sieg mit dem Lied „Satellite“ im Jahr 2010, mit dem sie Platz 30 erreichte. Hinzu kommt, dass „Baller“ im Gegensatz zu „Satellite“ komplett auf Deutsch gesungen wird.

Kleine Sensation nach dem ESC: In Großbritannien in den Top 30

ESC-Titel aus Deutschland erreichten nur höchst selten die britischen Charts – lediglich „Ein bisschen Frieden“ von Nicole wurde ins Englische übersetzt und erreichte als „A Little Peace“ Platz eins der britischen Charts. Auch die hohen Platzierungen in Schweden und Finnland sind ungewöhnlich und wurden seit Lenas Sieg nicht mehr erreicht. 

Zum Vergleich: Auch Österreichs ESC-Beitrag „Wasted Love“ von JJ entwickelte sich nach dem Wettbewerb zu einem beachtlichen Charterfolg in Europa. In den Charts seiner Heimat erreichte der Song Platz eins, in der Schweiz kam er auf Platz drei und lag damit nur knapp vor dem deutschen Beitrag. In Schweden lag er mit Platz 8 und in Finnland mit Platz 10 ebenfalls nur knapp vor „Baller“. Alle anderen ESC-Teilnehmer, wie beispielsweise Estland oder Schweden, mit ebenfalls erfolgreichen Titeln, liegen in den europäischen Charts fast überall hinter Deutschland oder Österreich.

Großer Erfolg in Streaming und Social Media

Der Erfolg spiegelt sich nicht nur in den offiziellen Single-Charts, sondern zeigt sich auch auf Streaming-Plattformen und in sozialen Netzwerken. So landete „Baller“ auf Spotify in 26 Ländern in den Daily-Charts. Besonders im Baltikum ist die Chartbilanz erstaunlich: So thront „Baller“ beispielsweise auf Platz eins in Litauen. Auch auf TikTok und Instagram wurde der Song vielfach verwendet und diente als Soundtrack für Videos und Reels.

„Baller“ stammt aus der Feder der ungarischstämmigen Geschwister Attila und Tünde Bornemisza, die unter dem Namen Abor & Tynna auftreten. Der Song wurde gemeinsam mit Produzent Alexander Hauer entwickelt. Inhaltlich behandelt er die emotionale Aufarbeitung einer gescheiterten Beziehung. Musikalisch verbindet das Duo elektronische Beats mit klassischen Instrumenten – insbesondere Attilas Cello-Spiel prägt den Sound. Der Song ist auch Teil des Albums „Bittersüß“, das am 24. Januar 2025 erschienen ist und derzeit ebenfalls international wachsende Abrufzahlen verzeichnet. In Deutschland konnte das Album diese Woche Platz 13 erreichen.