16 Länder kämpfen heute beim ESC-Halbfinale in Basel ums Finale. Alle Infos zu Favoriten, Proben, Übertragung und Playlist im Überblick.
ESC 2025Heute steigt das 2. Halbfinale – Diese 3 Acts gelten als Favoriten

Es wird heiß beim Eurovision Song Contest: Erika Vikman aus Finnland mit dem Titel „Ich komme“ bei einer Probe für das zweite Halbfinale.
Copyright: Jens Büttner/dpa
Am Donnerstagabend um 21 Uhr startet in Basel das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 (ESC). In der St. Jakobshalle kämpfen 16 Länder um zehn Finalplätze – mit dabei auch die drei Top-Favoriten laut Buchmachern: Israel, Österreich und Finnland.
Stimmberechtigt sind im zweiten Halbfinale neben den teilnehmenden Nationen auch Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich sowie Zuschauerinnen und Zuschauer aus nicht teilnehmenden Ländern – unter dem Sammelbegriff „Rest of the World“.
ESC 2025: Darauf dürfen Sie sich im zweiten Halbfinale freuen
Eröffnet wird der Abend mit einem persönlichen Monolog des ESC-Fans Philip, der auf charmante Weise erzählt, was ihn an diesem Wettbewerb so begeistert. Auch die Showeinlagen versprechen besondere Momente: Vier ehemalige Acts, deren ESC-Beiträge 2020 wegen der Pandemie nicht aufgeführt wurden, holen ihren Auftritt nach – darunter Gjon’s Tears (Schweiz, „Répondez-moi“), The Roop (Litauen, „On Fire“), Efendi (Aserbaidschan, „Cleopatra“) und Destiny (Malta, „All of My Love“).
Darüber hinaus gibt es eine tänzerisch untermalte Hommage an die vier Landessprachen der Schweiz – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Nach Bekanntgabe der Finalqualifizierten steht ein weiteres Highlight auf dem Programm: Co-Moderatorin Sandra Studer singt den italienischen Siegersong von 1990, „Insieme: 1992“.
Eurovision Song Contest 2025: Das sind die drei Favoriten im zweiten Semifinale
Österreich – JJ mit „Wasted Love“

Gehört zu den Favoriten beim ESC 2025: JJ wird für Österreich „Wasted Love“ singen.
Copyright: AFP
JJ liefert eine theatralisch inszenierte Ballade, die durch ein komplett in Schwarz-Weiß gehaltenes Kamerabild visuell heraussticht. Eingehüllt in eine Decke sitzt er zu Beginn in einem bootsähnlichen Objekt – eine starke Symbolik für den emotionalen Sturm, der folgt. Beim ersten Refrain steht er auf, während um ihn herum Schneeflocken fallen.
Im finalen Teil steigert sich der Song in eine technoide Klimax, begleitet von verwackelten Kameraeffekten und tobendem Meer auf den LEDs. Am Ende kniet er für den letzten hohen Ton.
Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“

Überlebte das Massaker von Re’im in einem offenen Raketenbunker: Yuval Raphael aus Israel tritt mit dem Titel „New Day Will Rise“ an.
Copyright: Jens Büttner/dpa
Yuval Raphael beginnt ihren Auftritt inmitten eines Bühnenbilds aus schwarz-weißen Sternenmustern. Während des ersten Refrains bewegt sie sich zu einer runden Treppenkonstruktion mit glitzernden Vorhängen. Im Verlauf des Songs erklimmt sie diese Plattform, während auf den Bildschirmen eine stürmische See dargestellt wird. Im letzten Refrain fällt ein Pyro-Vorhang, bevor das Licht fast vollständig ausgeht.
Die letzte Zeile endet in völliger Stille – dann öffnet sich die Bühne im reinen Weiß. Yuval überlebte das Massaker der Hamas beim Nova-Musikfestival am 7. Oktober 2023, indem sie sich acht Stunden lang unter Leichen in einem Schutzraum versteckte. Ihre Ballade ist laut der Sängerin ein persönliches Bekenntnis zur Hoffnung.
Finnland – Erika Vikman mit „Ich komme“

Will für Finnland hoch hinaus: Erika Vikman präsentiert ihren Titel „Ich komme“ mit ganzem Körpereinsatz.
Copyright: Jens Büttner/dpa
Erika liefert den wohl kontroversesten Auftritt des Abends. Sie startet am hinteren Bühnenrand mit einem losen Mikrofonständer und tritt im Refrain auf eine runde Plattform, wo sie einen weiteren Ständer theatralisch umwirft.
Im zweiten Vers zieht sie ihn hinter sich her, das Tempo zieht an – bis sie sich im Bridge verbeugt und ein gigantisches, goldenes Mikrofon aufgerichtet wird. Für das Finale steht sie triumphal auf diesem goldenen Podest, während der Titel „Ich komme“ in riesigen Lettern aufleuchtet und Flammen aus dem Mikro speien. Die Show endet abrupt mit „Erika“ in grellem Rot.
Teilnehmer des zweiten Eurovision-Halbfinales (15. Mai 2025)
- Australien – Go-Jo mit „Milkshake Man“
- Montenegro – Nina Žižić mit „Dobrodošli“
- Irland – Emmy mit „Laika Party“
- Lettland – Tautumeitas mit „Bur man laimi“
- Armenien – Parg mit „Survivor“
- Österreich – JJ mit „Wasted Love“
- Griechenland – Klavdia mit „Asteromata“
- Litauen – Katarsis mit „Tavo akys“
- Malta – Miriana Conte mit „Serving“
- Georgien – Mariam Shengelia mit „Freedom“
- Dänemark – Sissal mit „Hallucination“
- Tschechien – Adonxs mit „Kiss Kiss Goodbye“
- Luxemburg – Laura Thorn mit „La poupée monte le son“
- Israel – Yuval Raphael mit „New Day Will Rise“
- Serbien – Princ mit „Mila“
- Finnland – Erika Vikman mit „Ich komme“
Außer Konkurrenz, aber stimmberechtigt:
- Deutschland – Abor & Tynna mit „Baller“
- Frankreich – Louane mit „Maman“
- Großbritannien – Remember Monday mit „What the Hell Just Happened?“
Wer sich schon vorher einstimmen will, findet alle Songs in der ESC-2025-Playlist bei Spotify.
ESC 2025 im TV und Stream: Wo kann man das zweite Halbfinale sehen?
Die Live-Show beginnt am Donnerstag um 21 Uhr und wird in Deutschland auf dem TV-Sender ONE sowie im Livestream der ARD Mediathek übertragen. International kann das Halbfinale auch über den offiziellen YouTube-Kanal des Eurovision Song Contests verfolgt werden.
ESC 2025: Wann startet Deutschland und wer tritt für uns an?

Abor & Tynna aus Österreich starten für Deutschland in der Schweiz.
Copyright: Peter Schneider/KEYSTONE/dpa
Deutschland ist als Teil der „Big Five“ automatisch für das Finale des Eurovision Song Contest 2025 qualifiziert. Das Finale findet am Samstag, dem 17. Mai 2025, um 21.00 Uhr in der St. Jakobshalle in Basel statt. Unser Land wird durch das Geschwisterduo Abor & Tynna mit ihrem Elektropop-Song „Baller“ vertreten. Im zweiten Halbfinale werden sie ihren Song außer Konkurrenz präsentieren.
Abstimmungsmöglichkeiten für Deutschland:
Halbfinale: Im ersten Halbfinale am 13. Mai 2025 war Deutschland nicht stimmberechtigt.
Zweites Halbfinale: Im zweiten Halbfinale am 15. Mai 2025 können Zuschauer aus Deutschland per Telefon oder SMS für ihre Favoriten abstimmen.
Finale: Im Finale am 17. Mai 2025 haben deutsche Zuschauer ebenfalls die Möglichkeit, per Telefon oder SMS abzustimmen. Die genauen Telefonnummern und Anleitungen werden während der Live-Übertragungen bekannt gegeben.
Übertragungen:
Halbfinale: Beide Halbfinale werden live auf dem TV-Sender ONE sowie im Livestream der ARD Mediathek übertragen.
Finale: Das Finale wird live im Ersten (ARD) sowie online in der ARD Mediathek übertragen.