Die Wettbüros hatten den Sieg von KAJ falsch vorhergesagt. Schon im Halbfinale zeichnete sich ab, dass es nichts werden würde.
Eurovision Song Contest 2025Warum die ESC-Favoriten aus Schweden schon im Halbfinale chancenlos waren

KAJ aus Schweden mit dem Titel „Bara bada bastu“ auf der Bühne des Eurovision Song Contest (ESC) 2025.
Copyright: AFP
Beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel gehörte Schweden seit Monaten zu den großen Favoriten. Der Beitrag der finnischen Comedy-Truppe „Bara bada bastu“ („Nur ein Saunabad“) gewann den traditionsreichen Vorentscheid Melodifestivalen mit einem Rekordvotum und galt danach bei Fans und Wettanbietern als heißer Anwärter auf den Gesamtsieg. Doch der große Favorit setzte sich am Samstag nicht durch. Stattdessen triumphierte der Österreicher JJ mit „Wasted Love“ und seiner extravaganten Opernstimme.
ESC 2025: KAJ hatten bereits im Halbfinale keinen Top-3-Platz
Wie erst jetzt bekannt wurde, zeichnete sich bereits im ersten Halbfinale ab, dass die Schweden nur geringe Chancen auf den Sieg haben würden. Die Ergebnisse des Halbfinales werden traditionell erst nach dem Finale bekannt gegeben, um die Spannung zu erhalten. Trotz aufwendiger Inszenierung mit Saunakulisse, Würstchen am Lagerfeuer und witziger Tanzchoreographie reichte es für „Bara bada bastu“ mit 118 Punkten nur zum vierten Platz.
Damit lag Schweden im ersten Halbfinale – in dem nur das Fernsehpublikum und keine Fachjury stimmte – hinter der Ukraine, Albanien und den Niederlanden und verpasste eine Platzierung unter den Top 3. Mit fünf Punkten lag man vor Tommy Cash aus Estland, der am Samstag im Finale mit „Espresso Macchiato“ plötzlich vor den Schweden lag. Es war das beste estnische Ergebnis seit 2002.
Als Trost bleibt: Der humorvolle Song über die finnische Saunakultur in regionalem Dialekt erreichte sowohl in Schweden als auch in Finnland Platz eins der Charts und ist mittlerweile auch auf Platz eins der weltweiten Viral Charts bei Spotify. Es wird erwartet, dass der Song auch nach dem Eurovision Song Contest in den meisten europäischen Charts zu finden sein wird, wenn die neuen Single-Hitlisten veröffentlicht werden.
ESC 2025: Worum geht es in „Bara bada bastu“?
Die Band KAJ, bestehend aus Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård, stammt aus der Region Vörå in Finnland, gehört aber zur schwedischsprachigen Minderheit. Ihr ESC-Lied war der erste in Landessprache gesungene Beitrag Schwedens seit 1998. Der Song „Bara bada bastu“ ist eine humorvolle Hommage an die finnische Saunakultur – verpackt im Musikstil Epadunk, einer Mischung aus Techno, Parodie und Partykultur. Gesungen wird auf Schwedisch im lokalen Vörå-Dialekt mit finnischen Einsprengseln.

KAJ aus Schweden jubelt nach dem Sieg im ersten Halbfinale des 69. Eurovision Song Contest in der Arena St. Jakobshalle.
Copyright: Jens Büttner/dpa
Im Text wird unter anderem der Brauch des Saunierens gefeiert, mit Anspielungen auf Klischees über Finnen, Holzhacken und Würstchengrillen. Produziert wurde der Beitrag von den ESC-Profis Anderz Wrethov, Kristofer Strandberg und Robert Skowronski.
Wer sind KAJ?
Hinter dem Namen KAJ stehen die drei Künstler Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård, die alle aus der schwedischsprachigen Region Vörå in Finnland stammen. Die Band wurde 2009 gegründet, nachdem sich die drei Freunde durch gemeinsame Hobbys wie Fußball, Motocross und Schulveranstaltungen kennengelernt hatten.

KAJ probt „Bara bada bastu“ in der St. Jakobshalle.
Copyright: Sarah Louise Bennett / EBU
Seitdem hat sich KAJ als feste Größe in der finnisch-schwedischen Kulturszene etabliert. Ihre Musik ist stark humoristisch geprägt und kombiniert verschiedenste Stile – von Pop über Disco bis hin zu Opernparodien. Dabei greifen sie immer wieder auf den Vörå-Dialekt zurück, was sie zu inoffiziellen Botschaftern dieser Sprachvariante gemacht hat.
Mit Sauna-Song zum Sieg beim Eurovision Song Contest?
Die Gruppe ist nicht nur für ihre Lieder bekannt, sondern auch für aufwendig produzierte Musikvideos, Live-Auftritte und eigene Theaterproduktionen. Ihre beiden Musicals „Gambämark“ (2018) und „Botnia Paradise“ (2021) wurden erfolgreich im Wasa-Theater aufgeführt. Im Jahr 2025 veröffentlichten sie das Album „Karar i arbeit“ und die Compilation „Sauna Collection“. KAJ wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als „Saunapromoter des Jahres“.

Präsident Alexander Stubb und seine Frau Suzanne Innes-Stubb posieren auf der Bühne zusammen mit Axel Åhman (links), Kevin Holmström und Jakob Norrgård von der Humorgruppe KAJ. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Lehtikuva
Die Gruppe hatte vor dem ESC-Finale Unterstützung von höchster Ebene bekommen. Der finnische Präsident Alexander Stubb hatte der Band öffentlich seine Unterstützung zugesichert. Bei einem Besuch in deren Heimatstadt Vörå sagte er: „Wenn sie gewinnen, lade ich sie in die Präsidenten-Sauna ein.“
Stubb nahm im Vorfeld des ESC sogar an einem Konzert der Gruppe teil und erklärte, ein möglicher Sieg von KAJ sei „auch ein Sieg für Finnland und Vörå“. Diese Aussage sorgte für Irritationen, da Finnland mit Erika Vikman eine eigene Teilnehmerin beim ESC hat. Der Präsident entschuldigte sich daraufhin persönlich bei Vikman und betonte, dass seine Worte nicht als Geringschätzung ihres Beitrags zu verstehen seien.