Die beliebte Schauspielerin wurde mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit geblitzt. Das hat Konsequenzen.
„Schilder nicht gesehen“Jutta Speidel muss Führerschein abgeben – 70 km/h zu schnell

Jutta Speidel war etwas zu schnell unterwegs. (Archivbild)
Copyright: dpa
Die Schauspielerin Jutta Speidel („Forsthaus Falkenau“) muss für drei Monate ihren Führerschein abgeben. Wie sie beim 43. Sportpresseball in Frankfurt berichtete, sei sie mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in eine Polizeikontrolle geraten. Darüber berichtet die „Bild“-Zeitung.
Jutta Speidel: Drei Monate Fahrverbot nach Raserei
„Ich habe die Schilder einfach nicht gesehen“, erklärte Speidel den Vorfall. Sie sei aus der Schweiz gekommen und sei nach dem Pfändertunnel für zweieinhalb Stunden im Stau gestanden. Danach habe sie bei freier Fahrt beschleunigt und sei rund 70 km/h zu schnell gewesen.
Die Konsequenz ist ein dreimonatiges Fahrverbot ab Dezember. „Das war teuer – aber viel schlimmer ist: Ich habe drei Monate keinen Führerschein. Und das bringt mich richtig in die Bredouille“, so die Schauspielerin. Sie benötige das Auto für die Touren im Rahmen ihres wohltätigen Engagements. Den Führerschein könne sie erst ab Dezember abgeben, da später im Jahr wieder Dreharbeiten und Lesereisen anstünden.
Jutta Speidel verliert Führerschein – und bittet mit Bußgeldbescheid um Spenden
Speidel nutzt den Vorfall nun, um auf ihren Verein „Horizont e.V.“ aufmerksam zu machen, der wohnungslosen Müttern und Kindern hilft. Auf dem roten Teppich des Sportpresseballs trug sie ein Plakat mit ihrem Bußgeldbescheid und der Frage: „Wer sammelt jetzt die Spenden?“ Da sie nun nicht mehr so mobil sei, bitte sie um Spenden.

Jutta Speidel war zu schnell und muss dafür büßen. (Archivbild)
Copyright: Annette Riedl/dpa
Speidel steht als eine der bekanntesten und vielseitigsten deutschen Schauspielerinnen für über fünf Jahrzehnte Fernseh- und Filmgeschichte. Ihr Durchbruch gelang ihr früh mit Filmen wie „Die letzten Ferien“ und „Fleisch“. Sie prägte außerdem populäre Serien wie „Forsthaus Falkenau“, „Rivalen der Rennbahn“, „Um Himmels Willen“ und „Alle meine Töchter“.
Über ihre schauspielerische Tätigkeit hinaus zeigte Speidel ihre literarische Seite als Autorin mehrerer Bücher und als Synchronsprecherin. Ebenso zentral wie ihre Kunst ist ihr soziales Engagement: Mit der Gründung des Vereins Horizont e.V. für obdachlose Kinder und deren Mütter leistet sie seit 1997 einen Beitrag zur Gesellschaft. (jag)

