Vom Polit-Shootingstar zum Berater und Podcaster: Karl-Theodor zu Guttenberg hat die Bühne gewechselt – auch privat schlägt er neue Wege ein.
Neue Liebe – neues BuchWas macht eigentlich Karl-Theodor zu Guttenberg?

Karl-Theodor zu Guttenberg ist auch heute noch gelegentlich zu Gast in Talkshows, so etwa im April 2025 bei „Markus Lanz“. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/teutopress
Er galt einst als politischer Shootingstar der CSU: Karl-Theodor zu Guttenberg, Verteidigungsminister von 2009 bis 2011, war einer der beliebtesten Politiker Deutschlands – bis ihn die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zum Rücktritt zwang. Seitdem ist es zeitweise stiller um ihn geworden. Doch was macht der ehemalige Minister heute?
Karl-Theodor zu Guttenberg heute: Beratung, Medien, neue Aufgaben
Nach seinem Rückzug aus der Politik ist Guttenberg als Unternehmer und Berater tätig. Er arbeitet für Unternehmen, Institutionen und internationale Organisationen. Außerdem engagiert er sich als Co-Produzent und Moderator bei Dokumentationen und Medienprojekten, die sich mit Politik und Geschichte beschäftigen. In den USA leitet er zudem als Vorsitzender die Investment- und Beratungsfirma Spitzberg Partners LLC mit Hauptsitz in New York.
Auch als Autor hat er sich zurückgemeldet: 2023 erschien sein Buch „3 Sekunden – Notizen aus der Gegenwart“, das auf kurzen Texten basiert, die zuvor auf seinem LinkedIn-Kanal große Aufmerksamkeit erregt hatten. Im August 2025 folgte der Band „3 Worte – Neue Notizen aus der Gegenwart“, in dem Guttenberg erneut persönliche Essays veröffentlichte. Auf der Rückseite des Buchs findet sich ein Zitat von Markus Lanz, bei dem er im April 2025 in der ZDF-Talkshow zu Gast war: „Was für ein lebenskluges Buch.“
Podcast mit Gregor Gysi und neues Buch: Guttenberg bleibt präsent
Seit Sommer 2023 ist Guttenberg zusammen mit Gregor Gysi Gastgeber des Podcasts „Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland-Podcast“. Dort diskutieren beide wöchentlich über aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen – teils auch live auf der Bühne. Begleitend dazu veröffentlichte Guttenberg 2024 das Buch „Gysi gegen Guttenberg: Gespräche über die Zeit, in der wir leben“, das auf den gemeinsamen Dialogen basiert.
Neben Podcasts und Büchern tritt er auch in Talkshows auf, um seine Sicht auf internationale Fragen einzubringen. So war er dieses Jahr wie bereits erwähnt in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ zu Gast, wo er über die Debatte zur Wehrpflicht und die Regierungsbildung sprach. In der Sendung „Maischberger“ diskutierte er im August 2025 gemeinsam mit Emily Haber aktuelle Krisenherde, die Debatte um die Wehrpflicht und auch Fragen zu mentaler Gesundheit.
Zudem tritt Guttenberg regelmäßig als Redner bei Konferenzen auf. Über internationale Agenturen wie „Premium Speakers“ kann er als Keynote-Speaker gebucht werden – mit Schwerpunkten auf Digitalisierung, internationale Sicherheit und transatlantische Fragen.
Ein Comeback als Politiker schloss er indes mehrfach aus: „Nach meinem Empfinden habe ich in der Politik nix mehr zu suchen. Nein, ich kehre nicht mehr in die Politik zurück“, sagte er 2022 zum „Stern“.
Privatleben 2025: Scheidung und neue Beziehung mit Katherina Reiche
Auch privat sorgte Guttenberg zuletzt für Schlagzeilen. Nach der Trennung von seiner Frau Stephanie wurde die Ehe im April 2025 offiziell geschieden. Am selben Tag gab sein Anwalt Christian Schertz bekannt, dass Guttenberg in einer Beziehung mit der CDU-Politikerin Katherina Reiche lebt.

Da waren sie noch kein Paar: Karl-Theodor zu Guttenberg (r) und Katherina Reiche (l) bei einem Termin in Potsdam, 2010. (Archivbild)
Copyright: imago stock&people
Wie „Bild“ und „Welt“ berichteten, soll die Partnerschaft bereits seit einiger Zeit bestehen. Reiche, inzwischen Bundeswirtschaftsministerin, und Guttenberg traten mittlerweile auch öffentlich gemeinsam auf, halten ihre Beziehung ansonsten aber weitgehend aus dem Rampenlicht.
„Ich bin der Zufriedenheit bei Weitem näher, als ich es je war“, versicherte Guttenberg, der nach einigen Jahren in den USA mittlerweile in München lebt, im vergangenen Jahr im Gespräch mit der „Zeit“.
Dort beschrieb er zugleich das Schreiben über Grundfragen des Lebens als beinahe „therapeutisch“ und verwies auf die wachsende Resonanz seiner LinkedIn-Beiträge. Damit schloss er den Kreis: vom einstigen Politstar zum Autor, Podcaster und Berater, der sein Leben heute mit neuer Gelassenheit betrachtet.