Eine neue entdeckte Stabschreckenart sorgt in Australien für Aufsehen: „Acrophylla alta“ misst bis zu 40 Zentimeter und wurde in Baumkronen entdeckt.
Sensationeller FundDieses neu entdeckte Rieseninsekt ist so groß wie ein Unterarm

Die australische Stabschrecke („Acrophylla titan“) ist eng verwandt mit der neu entdeckten Art „Acrophylla alta“. (Symbolbild)
Copyright: imago/UIG
In Australien ist eine neue Stabschreckenart mit außergewöhnlicher Größe entdeckt worden. Die bislang unbekannte Spezies mit dem wissenschaftlichen Namen „Acrophylla alta“ wurde in den tropischen Hochlandregenwäldern von Nord-Queensland nachgewiesen. Forscher der James Cook University (JCU) stießen auf das Insekt, nachdem ihnen ein Foto zugespielt worden war, das ein besonders großes Exemplar in einem Baum zeigte.
Australien: Neue Stabschrecke wurde wissenschaftlich eingeordnet
„Ich habe so etwas noch nie gesehen“, sagte Forscher Ross Coupland laut der Universität. Gemeinsam mit Angus Emmott untersuchte er das Tier und stellte fest, dass es sich um eine bisher nicht beschriebene Art handelt. Das erste gefundene Weibchen war rund 40 Zentimeter lang und wog etwa 44 Gramm – das entspricht ungefähr dem Gewicht eines Golfballs.
Damit ist „Acrophylla alta“ schwerer und größer als alle bisher bekannten australischen Stabschrecken, einschließlich der verwandten „Acrophylla titan“, deren Weibchen maximal etwa 26 Zentimeter lang werden.
Entdeckung in den Baumkronen: Neue Stabschrecke in über 900 Metern Höhe nachgewiesen
Die Art wurde in Höhenlagen über 900 Metern entdeckt, im sogenannten „Wet Tropics World Heritage Area“, einem geschützten Regenwaldgebiet im Nordosten Australiens.
Die wissenschaftliche Bestimmung von „Acrophylla alta“ gelang unter anderem durch die Analyse der charakteristischen Eier. Diese unterschieden sich laut „James Cook University“ deutlich in Form und Oberflächenstruktur von bekannten Stabschreckenarten. Auch das Aussehen des Tieres, insbesondere die lange, dünne Körperform mit kräftigem Brustbereich und verhältnismäßig kleinem Kopf, trug zur taxonomischen Einordnung bei. Die Beschreibung wurde im Fachjournal „Invertebrate Systematics“ veröffentlicht.
Suche nach männlichem Exemplar von „Acrophylla alta“ läuft weiter
Laut „The Guardian“ gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die außergewöhnliche Größe eine Anpassung an die feuchten, kühlen Bedingungen in den höher gelegenen Wäldern sein könnte. In Australien sei bislang keine andere Stabschreckenart dieser Größe und Masse dokumentiert worden. Das bisher gefundene Exemplar befindet sich aktuell in der Sammlung des Queensland Museums.
Die bisher dokumentierte „Acrophylla alta“ ist ein Weibchen. Die Forscher vermuten, dass das Männchen – ähnlich wie bei der verwandten „Acrophylla titan“ – deutlich kleiner und schmaler gebaut ist. Die Suche nach einem Männchen dauert derzeit noch an. „Wir sind sehr daran interessiert, ein männliches Tier zu finden, um die Art vollständig beschreiben zu können“, erklärte Ross Coupland gegenüber „The Guardian“.
Die Forscher halten es für möglich, dass sich weitere Exemplare in den schwer zugänglichen Baumkronen der Region existieren. Die Entdeckung unterstreicht laut JCU die Bedeutung der tropischen Regenwälder Australiens als Lebensraum noch nicht beschriebener Insektenarten. Durch die Abgeschiedenheit und die dichte Vegetation der Atherton Tablelands könnten weitere bisher unbekannte Spezies dort existieren, heißt es vonseiten der Universität. (jag)