Ein neuer, skurriler Trend erobert die sozialen Medien: Auf TikTok zeigen sich User beim Nuckeln und berichten von Stressabbau.
Absurder TikTok-TrendImmer mehr Erwachsene nuckeln an Schnullern – das steckt dahinter

Erwachsener Mann und Erwachsene Frau mit Schnuller im Mund. (Symbolbild)
Copyright: imago images/blickwinkel
Junge Erwachsene, die vor dem Laptop arbeiten, lesen oder Serien schauen – und dabei an einem Schnuller nuckeln. Was in Deutschland noch belächelt wird, ist in China und den USA ein ernstzunehmender Trend.
Ursprünglich soll der Trend aus China kommen. Auf Tiktok lassen sich aber mittlerweile zahlreiche Videos aus anderen Ländern dazu finden, in denen Nutzerinnen und Nutzer schwören, der Schnuller helfe ihnen, Stress abzubauen, Angstzustände zu lindern oder schneller einzuschlafen. Einige berichten sogar, das Nuckeln habe ihnen geholfen, das Rauchen aufzuhören.
Schnuller für Erwachsene wird zum Geschäft: „Tausende Verkäufe pro Monat“
Der Hype ist längst zum Geschäft geworden. Von schlichten Modellen bis hin zu Glitzer-Varianten mit Einhorn oder Teddybär – Online-Händler bieten spezielle „Erwachsenenschnuller“ an.
Laut einem Bericht der „South China Morning Post“ verzeichnen Online-Plattformen wie Taobao und JD.com derzeit hohe Verkaufszahlen bei Schnullern für Erwachsene. Einige Händler sollen demnach bereits über 2.000 Stück pro Monat absetzen. Die Preisspanne reicht von einfachen Modellen für 10 Yuan (rund 1,20 Euro) bis hin zu luxuriösen Varianten, die bis zu 500 Yuan (rund 60 Euro) kosten.
In dem Bericht warnen Fachleute vor den Folgen des neuen Schnuller-Trends. Zahnarzt Tang Caomin erklärt: „Das Öffnen des Mundes kann beeinträchtigt werden, und es können Schmerzen beim Kauen entstehen.“ Ursache seien mögliche Zahnverschiebungen durch häufiges Nuckeln.
Auch Psychologin Zhang Mo mahnt, den Schnuller nicht als Lösung für psychische Probleme zu sehen: „Es ist keine gute Idee, sich in die Rolle eines Babys zu versetzen. Stattdessen sollte man sich schwierigen Situationen und Themen stellen und an sich selbst arbeiten.“
Rückzug in die Kindheit – Symptom einer überforderten Generation?
Gegenüber der marokkanischen Tageszeitung „Le Matin“ beschreibt Arzt und Gesundheitsforscher Tayeb Hamdi den Trend als Form der Infantilisierung, die seit der Pandemie zugenommen habe: „Während des Lockdowns fanden viele Menschen Trost in Gegenständen aus ihrer Kindheit. Dieser Schritt zurück in die Vergangenheit, der nur vorübergehend hätte sein sollen, hat sich jedoch bei einigen über einen längeren Zeitraum fortgesetzt.“
Er verweist auf die psychische Belastung vieler junger Erwachsener durch Stress, Schlafprobleme und depressive Zustände und sieht Social Media als Verstärker: „Der Mangel an Kontrolle und die Geschwindigkeit, mit der sich solche Inhalte auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube verbreiten, bereiten mir Sorgen.“
Die Meinungen bleiben gespalten: Für die einen ist der Schnuller ein harmloser Stresslöser, für andere ein riskantes Spiel mit Gesundheit und Psyche. Dennoch wird der Trend vermutlich weiter Aufmerksamkeit erregen und der Markt für stylische Erwachsenenschnuller wohl weiter wachsen.