Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Verwahrlost und eingesperrtVater versteckt Kinder jahrelang im Wald – Polizei rettet Brüder

2 min
Die italienische Polizei untersucht einen Tatort.

Die italienische Polizei untersucht einen Tatort. (Symbolbild)

Carabinieri finden zwei verwahrloste Brüder (6 und 9) in Waldhaus bei Turin – sie tragen Windeln und können kaum sprechen.

Im norditalienischen Ort Lauriano, etwa 30 Kilometer von Turin entfernt, haben die Carabinieri zwei verwahrloste Kinder entdeckt. Wie die Lokalausgabe des „Corriere della Sera“ berichtet, handelt es sich um Brüder im Alter von sechs und neun Jahren, die offenbar jahrelang isoliert in einem abgelegenen Bauernhaus im Wald lebten. Die Kinder sollen aus Deutschland stammen und wurden dort geboren, konkrete Angaben zum Geburtsort liegen bislang nicht vor.

Den Berichten zufolge waren die Jungen in einem schlechten hygienischen Zustand, trugen Windeln und konnten kaum sprechen. Der Fund ereignete sich bereits im April, als das Haus nach einer Überschwemmung geräumt wurde – erst jetzt wurde der Fall öffentlich bekannt.

Vater soll Kinder aus Angst vor Corona isoliert haben

Der Vater der Kinder, ein 54-jähriger niederländischer Bildhauer, soll laut „Corriere della Sera“ und der Nachrichtenagentur Ansa aus Furcht vor einer Covid-Erkrankung seine Söhne bewusst von der Außenwelt abgeschirmt haben. Die Familie lebte demnach zurückgezogen auf dem Bauernhof, ohne offiziellen Kontakt zur Gemeinde. Die Kinder waren weder registriert noch schulpflichtig gemeldet. Auch Impfungen oder ärztliche Untersuchungen sollen sie nie erhalten haben.

Nachbarn oder Dorfbewohner berichteten, die Kinder nie gesehen zu haben. Laut den Medien war der Vater überzeugt, seine Kinder nur durch völlige Abschottung vor dem Coronavirus schützen zu können. Auch das Tragen von Masken habe er strikt abgelehnt.

Kinder in Obhut – Jugendgericht leitet Maßnahmen ein

Die Kinder wurden nach dem Fund vom italienischen Sozialdienst in Obhut genommen und leben seither in einer geschützten Einrichtung. Wie der „Corriere della Sera“ berichtet, wurden die Eltern vom zuständigen Jugendgericht für erziehungsunfähig erklärt. Die italienische Jugendstaatsanwaltschaft hat inzwischen ein Verfahren zur Adoption der Jungen eingeleitet.

Die Mutter der Kinder, ebenfalls niederländischer Herkunft, soll sich zum Zeitpunkt der Entdeckung ebenfalls in Italien aufgehalten haben. Die Familie hatte laut Medien zuvor mehrere Jahre in Deutschland gelebt, bevor sie nach Italien umsiedelte. Die Ermittlungen zum genauen Hintergrund des Falls dauern an.