Ein Bezug der Tat zur drohenden Auslieferung des Wikileak-Gründers Julian Assange in die USA liegt nahe. Die Polizei prüft die Hintergründe.
„?! Assange“Wahlkreisbüro von Annalena Baerbock wird in Potsdam beschmiert

Das Wahlkreisbüro von Bundesaußenministerin Baerbock in der Potsdamer Innenstadt ist von Unbekannten beschmiert worden. Der Vorfall war am Mittwochmorgen (21.02.2024) der Polizei gemeldet worden.
Copyright: dpa
Das Wahlkreisbüro von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in der Potsdamer Innenstadt ist von Unbekannten beschmiert worden. Auf ein Gebäude in der Charlottenstraße sei ein Schriftzug aufgesprüht worden, sagte eine Sprecherin der Polizei.
Bilder von der Schmiererei zeigen auf einer Glasscheibe die in roter Schrift gefasste Aufschrift „?! Assange“. Der Vorfall wurde am Mittwochmorgen der Polizei gemeldet. Das Bundestagsbüro Baerbocks bestätigte, dass es sich bei dem Gebäude um das Wahlkreisbüro Baerbocks handele.
Wie ein dpa-Reporter berichtete, war der Schriftzug am frühen Mittwochnachmittag nicht mehr zu erkennen. Die Polizei will nun prüfen, ob ein politischer Hintergrund vorliege, da dies aufgrund des aufgebrachten Schriftzugs nicht auszuschließen sei. Zunächst hatte der „Tagesspiegel“ berichtet.
Alles zum Thema Annalena Baerbock
- „I’m an ordinary girl“ Abschied mit Trend-Reel – Baerbock teilt fünf Lektionen als Abgeordnete im Netz
- Außenminister in Kiew Wadephul verspricht Ukraine anhaltende Waffenhilfe
- Vor Amtsantritt in New York Baerbocks letzte Bundestagsrede: Warnung vor AfD
- „Eine wahre Freundin“ Baerbock-Gehalt für UN-Spitzenjob veröffentlicht – Freude bei Melnyk
- Neuer Job in New York Baerbock zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt
- Baerbock turnt bei Kebekus „Oh, mein Gott, ich hätte nicht kommen sollen“
- „Eklatante Voreingenommenheit“ Baerbock wehrt sich gegen russischen Angriff – und mahnt zu Ehrlichkeit
Beschmierung des Wahlkreisbüros von Annalena Baerbock steht in Zusammenhang mit Julian Assange
Am Mittwoch ist eine Anhörung zur drohenden Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA in London fortgesetzt worden. Die US-Regierung wirft Assange vor, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen, veröffentlicht und damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben.
Unterstützer sehen in Assange dagegen einen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht gebracht hat. Der Australier sitzt seit seiner Festnahme im April 2019 im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh.
Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Medien hatten im September 2023 Außenministerin Baerbock aufgefordert, sich bei ihrem damaligen USA-Besuch für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange einzusetzen. (dpa)