ZwiespaltMein Onkel wird von seiner Freundin gedemütigt – wie reagiere ich am besten?

Ob man sich in eine Beziehung einmischen soll, ist nicht leicht zu entscheiden (Symbolbild).
Copyright: Getty Images
- Was gibt es Schöneres und Wichtigeres im Leben als die Liebe? Wie wir sie finden, pflegen und sie uns erhalten; was geschieht, wenn sie vergeht oder wir sie verlieren – darum geht es in unserer PLUS-Kolumne „In Sachen Liebe“.
- Im wöchentlichen Wechsel beantworten erfahrene Psychologen, ein Urologe und die Schauspielerin Annette Frier Ihre Fragen rund ums Liebesleben, Sex, Kindererziehung und alles, was Paaren begegnet.
- In dieser Folge stellt sich Carolina Gerstenberg der Frage: Wie kann man reagieren, wenn man beobachtet, dass jemand in einer Beziehung gedemütigt wird?
Köln – Ich habe einen Onkel, dessen langjährige Freundin ich eigentlich sehr gerne mag. In größeren Runden aber wird sie oft unerträglich zu ihm, weist ihn zurecht, sagt laut, dass seine Geschichte gerade niemand interessiert. In meinen Augen demütigt sie ihn öffentlich, allerdings nimmt er es hin. Manchmal überlege ich, ob ich sie mal zur Seite nehmen und darauf ansprechen soll. Allerdings weiß ich nicht, ob meinem Onkel das recht wäre. Wenn ich ihn frage, ob alles in Ordnung ist in der Beziehung, bejaht er das stets. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er nicht darunter leidet. Leider verleidet mir ihr Verhalten zunehmend die gemeinsamen Abende. Was soll ich tun?
Demütigung entsteht oft aus anderen Konflikten
Zeuge der Demütigung anderer zu sein, ist etwas äußerst Unangenehmes – vor allem dann, wenn uns der bloßgestellte Mensch sehr am Herzen liegt. Sie haben sich bereits viele Gedanken gemacht, wie Sie auf die Demütigung Ihres Onkels durch seine Freundin angemessen reagieren können, und scheinen im Zwiespalt zwischen Ihrem eigenen Empfinden und dem Verhalten Ihres Onkels zu sein.
Carolina Gerstenberg

Carolina Gerstenberg ist Psychotherapeutin und praktiziert in Köln.
Copyright: Elena Lanvers
Carolina Gerstenberg, geb. 1983, ist psychologische Psychotherapeutin in Köln. Sie hat sich auf Traumatherapie und die Beratung von Paaren spezialisiert, bietet aber auch Unterstützung in anderen Fragen an.
Warum demütigen Menschen andere? Unterschiedliche Gründe können zu solch einem Verhalten führen. Es könnte ein anderer Konflikt an dieser Stelle ausgetragen werden. Denkbar ist auch ein Machtkampf innerhalb der Beziehung. Ein Mangel an Empathie oder die Projektion eigener negative Gefühle. In den meisten Fällen steckt hinter dem abwertenden Verhalten ein Minderwertigkeitsgefühl mit mangelnder Selbstsicherheit und geringem Selbstbewusstsein. Der oder die Abwertende fühlt sich durch ihr Verhalten vermeintlich besser oder überlegen.
Unsicherheiten als Auslöser
Die Freundin Ihres Onkels demütigt ihn in großen Gruppen. Ein unsicherer Mensch fühlt sich häufig mit zunehmender Gruppengröße unwohler. Die Freundin versucht vermutlich, ihre eigene Unsicherheit zu überspielen. Dafür sind nahe Bezugspersonen leichte Opfer, da sie einen vermeintlich sicheren Beziehungsrahmen bieten.
Warum aber ignoriert Ihr Onkel das Verhalten seiner Freundin? Möglicherweise hat er erkannt, dass ihr Verhalten mit ihrem Selbstwert zusammenhängt. Er schafft dadurch eine innere Abgrenzung und fühlt sich nicht gekränkt. Es könnte also durchaus sein, dass er tatsächlich nicht unter dem Verhalten seiner Freundin leidet, auch wenn dies für Außenstehende schwer nachvollziehbar ist.
Leseraufruf
Regelmäßig beantwortet jemand aus unserem „In Sachen Liebe“-Team Ihre Fragen. Schreiben Sie uns, was Sie in der Liebe bewegt; was Ihnen schwerfällt, wo Sie sich einen guten Rat wünschen!
Ihre Zuschriften unterliegen dem Redaktionsgeheimnis und werden von uns in anonymisierter Form zur Beantwortung weitergegeben.
Schicken Sie Ihre Frage an: in-sachen-liebe@dumont.de
Vorsicht vor ungefragter Einmischung
Wie können Sie nun mit Ihren eigenen Gefühlen umgehen? Können Sie sich eine solche Abgrenzung für sich vorstellen? Die Abgrenzung vom Verhalten der Freundin und die Akzeptanz der Reaktion Ihres Onkels würde Sie entlasten. Eine innere Abgrenzung fällt jedoch vielen Menschen schwer. Vielleicht hilft Ihnen die Annahme, dass sich Ihr Onkel in seiner Beziehung durchaus wohlfühlen kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wichtig finde ich, dass Sie auf Ihre Beziehung zu Ihrem Onkel vertrauen. Sie scheinen einen guten Draht zu ihm zu haben. Sollte hinter diesen Szenen also doch etwa ein unausgesprochener Konflikt stecken, dann weiß er Sie als Vertraute an seiner Seite. Mischen Sie sich jedoch ohne seine Gesprächsbereitschaft in seine Beziehung ein, kann es sein, dass er sich von Ihnen zurückzieht.
Sollte Ihnen eine innere Abgrenzung nicht gelingen, wäre die äußere Abgrenzung eine weitere Option. Sie könnten die Kontakte mit Ihrem Onkel und seiner Freundin auf private Treffen beschränken, so dass Sie sich mit den beiden weiter wohlfühlen. Es wäre schade, wenn die Beziehung zu Ihrem Onkel und seiner Freundin auf Dauer leidet. Bleiben Sie mit beiden in Kontakt. Grenzen Sie sich ab und vertrauen Sie auf die Beziehung zu Ihrem Onkel. So können gemeinsame Treffen auch wieder Spaß machen.