Abo

„Es ging alles ganz schnell"Was es bedeutet, ein Pflegekind aufzunehmen

Lesezeit 4 Minuten
Pflegefamilie Pflegekind dpa

Bei Pflegeeltern, die ein Baby aufnehmen, wird darauf geachtet, dass sie noch nicht in Rente gehen, bevor das Kind volljährig ist.

Dillenburg/Dortmund – „Können Sie das Kind noch heute aufnehmen?“ Julia Seibert und ihr Mann sitzen am Frühstückstisch, als ein Mitarbeiter des Jugendamtes anruft. Es gebe da ein potenzielles Pflegekind, ein Mädchen, 13 Monate alt. Noch sei es im Krankenhaus, aber gegen 15 Uhr werde es entlassen. „Es ging alles ganz schnell“, erinnert sich Julia Seibert, die in Dillenburg (Hessen) lebt. „Wir hatten nur fünf Minuten Bedenkzeit.“ Fünf Minuten, in denen die Seiberts eine Entscheidung trafen, die sich für sie auch heute - sieben Jahre später - richtig anfühlt. In der Zwischenzeit sind zwei weitere Pflegetöchter, heute acht und vier Jahre alt, dazugekommen. „Es ist einfach schön, eine Familie zu sein“, sagt die 36-Jährige. 

In Pflegefamilien bekommen Kinder das, was sie bisher versäumt haben

Pflegefamilien kommen dann ins Spiel, wenn Kinder nicht bei ihrer leiblichen Familie aufwachsen können. „Ihre Aufgabe ist es, einen familiären Lebensort zu schenken. Der ist für die Pflegekinder wertvoll, weil sie dort bekommen, was sie bislang in ihrer Kindheit versäumt haben“, erklärt Bertram Kasper aus Marburg. Der Sozialarbeiter leitet den Geschäftsbereich Erziehungsstellen des St. Elisabeth-Vereins, der Pflegefamilien unterstützt.

Die Pflegekinder bringen eine schwierige Vergangenheit mit

Die Pflegekinder bringen zum Teil schwere „Rucksäcke“ mit, in denen Verlust, Gewalt oder Vernachlässigung stecken. Und der Bedarf an Pflegefamilien steigt. Kasper schätzt, dass im Jahr 2020 etwa 90 000 Kinder in Deutschland in Pflegefamilien leben.

Alleinstehende und hetero- und homosexuelle Paare können Kinder aufnehmen

Wer mit dem Gedanken spielt, ein Pflegekind aufzunehmen, meldet sich beim zuständigen Jugendamt. „Dort können potenzielle Pflegeeltern in ersten Gesprächen herausfinden, ob sie die Voraussetzungen erfüllen“, erklärt Annette Frenzke-Kulbach, Leiterin des Jugendamtes der Stadt Dortmund. Dabei gilt: Die Lebensform spielt keine Rolle. „Sowohl Alleinstehende als auch Paare - egal ob hetero- oder homosexuell - können Pflegekinder aufnehmen“, so die Jugendamtsleiterin. Auch beim Alter ist die Spanne groß, wobei Pflegeeltern, die einen Säugling oder ein Kleinkind aufnehmen, nicht älter als 45 bis 50 Jahre sein sollten. Anders kann es aussehen, wenn unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflege genommen werden. „Hier ist eine größere Lebenserfahrung von Vorteil - wobei natürlich immer eine individuelle Prüfung durch das Jugendamt stattfindet“, so Frenzke-Kulbach. 

Pflegegeld darf nicht als Einnahmequelle dienen

Geprüft wird auch, wie es um die finanzielle Situation der künftigen Pflegeeltern steht. Wer ein Kind in Pflege nimmt, bekommt zwar ein Pflegegeld, das je nach Kommune unterschiedlich hoch ausfällt. Dieses darf aber auf keinen Fall als eine Einnahmequelle dienen, von der die Familie finanziell abhängig ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auch die Wohnsituation muss passen: Laut Kasper ist es wichtig, dass das Kind - sofern es kein Baby oder Kleinkind mehr ist - ein eigenes Kinderzimmer hat. Wer ein Kind in Pflege nehmen möchte, muss außerdem ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Auch ein Gesundheitszeugnis ist notwendig. „Wer schwer krank ist, muss sich schließlich intensiv um sich selbst kümmern - und ist als Pflegemutter oder -vater in dem Moment nicht so gut geeignet“, so Frenzke-Kulbach.

Offenheit, Empathie und eigene innere Stabilität sind wichtig

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig? Wer ein Pflegekind aufnehmen will, sollte bereit sein, regelmäßig das Gespräch zu suchen - mit dem Jugendamt, aber auch mit Therapeuten, der Schule oder den leiblichen Eltern des Kindes. Jugendamt oder leibliche Eltern behalten Sorgerecht „Mir haben meine Offenheit, meine Empathie und meine innere Stabilität bislang sehr geholfen“, sagt Pflegemutter Julia Seibert. Der Start mit den Kindern war nicht einfach. Denn: Die leiblichen Eltern zogen mehrfach vor Gericht, um ihre Kinder zurückzuholen.

Manche Kinder bleiben nicht bis zur Volljährigkeit

Auch damit müssen Pflegeeltern also leben: mit dem Gedanken, dass ihre Schützlinge womöglich nicht bis zur Volljährigkeit in der Familie bleiben. Während bei einer Adoption das Sorgerecht übertragen wird, bleibt dieses bei einer Pflegeelternschaft entweder beim Jugendamt oder bei den leiblichen Eltern. So passiert es, dass einige Pflegekinder zu ihrer leiblichen Familie zurückkehren oder im Jugendalter in Wohngruppen ziehen. Was bei solchen Entscheidungen stets im Mittelpunkt steht, ist das Wohl des Kindes.

Pflegeeltern werden in Kursen vorbereitet

Pflegemutter oder -vater zu sein, ist eine große Aufgabe. Wer sich beim Jugendamt bewirbt, wird durch Seminare und Beratungen auf den Alltag vorbereitet: In welcher Beziehung stehen wir rechtlich zum Pflegekind? Wie handeln wir, wenn es von Missbrauch berichtet? Es ist wichtig, bereits im Voraus für diese Fragen sensibilisiert zu werden, wie Bertram Kasper betont: „Nicht selten haben Bewerber ein unrealistisches Bild von dem, was auf sie zukommt.“ 

Oft zeigen Kinder erst Auffälligkeiten, wenn sie sich in ihrer neuen Familie sicher fühlen - das kann bei den Pflegeeltern im ersten Moment für Hilflosigkeit sorgen. Was einige Bewerber ebenfalls unterschätzen: die Zeit. Zwischen dem ersten Termin beim Jugendamt und der Aufnahme eines Kindes dauert es - je nach Jugendamt - zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Bei Julia Seibert waren neun Monate vergangen, bis am Frühstückstisch das Telefon klingelte. „Genau wie eine Schwangerschaft - eine schöne Symbolik“, findet sie.

Meistens gibt es mehrere Kennenlerntreffen

Dass der Nachwuchs innerhalb weniger Stunden bei der Pflegefamilie einzieht, ist allerdings nicht die Regel. „Normalerweise gibt es mehrere Kennenlern-Treffen zwischen Pflegeeltern und Pflegekind. So kann man in Ruhe rausfinden, ob die Chemie stimmt“, erklärt Kasper. 

Der St. Elisabeth-Verein hat eine Pflegefamilien-Akademie gegründet, die Seminare für Pflegefamilien anbietet. Hier finden Sie weitere Informationen.

KStA abonnieren