Der Wirtschafts-Podcast des „Kölner Stadt-Anzeiger“. Hören Sie auch rein bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer oder anderen Audio-Plattformen.
Canan Karadag hat einst einen Supermarkt in Köln eröffnet, „obwohl wir absolut gar keine Ahnung hatten“. Heute hat Karadag zwölf Filialen – und will rasant wachsen.
Die „Lachende Kölnarena“ hat Tradition: bis zu sechs Stunden Karnevalsprogramm, Selbstversorgung für die Feiernden. Das Duo dahinter hat einige Anekdoten erlebt.
Die GAG ist größter Eigentümer von Wohnungen in Köln. Die Vorständinnen verteidigen geplante Mieterhöhungen – und wehren sich gegen politische Einflussnahme.
Natalie Steger und Annika Götz stellen Kissen her, die das Baden in der Wanne bequemer machen. Sie wollen mehr in den USA verkaufen – und bekommen dabei Hilfe.
Der CEO des rheinländischen Duftherstellers Mäurer & Wirtz über den Klassiker 4711, die besondere Verbindung zu Köln, die Weiterentwicklung zur Lifestyle-Marke, die Duftwelt der Zukunft und welche Auswirkung Düfte auf uns haben.
Die Zahl der Weihnachtsmärkte in Köln ist enorm – auf öffentlichen Plätzen und auf privaten Grundstücken. Viele Touristen steuern den „Weihnachtsmarkt am Dom“ an. Deswegen gibt es strenge Vorgaben.
Claudia Herweg ist Kölnerin und Präsidentin des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB). Sie will den Spitzensport bekannter machen – und muss gleichzeitig kölsche Spezialprobleme lösen.
Einer der bekanntesten Karnevalswirte der Stadt, Alexander Manek, spricht im Interview über den Auftakt in die Session und erklärt, weshalb es bei ihm keine „Pinkel-Flatrate“ mehr gibt.