DKV-GesundheitsreportNiedrigste Bewegungszeit – Deutschland sitzt sich krank

Lesezeit 5 Minuten
Neuer Inhalt

Deutschland sitzt sich krank - nicht nur bei der Arbeit.

Noch nie war das Ergebnis so niederschmetternd wie in dem aktuellen fünften Report der Deutschen Krankenversicherung (DKV) unter Federführung von Prof. Ingo Froböse, Leiter des Zentrums für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln: Deutschland sitzt sich krank. Die Besserverdienenden schaffen das locker im Büro, alle anderen holen sich ihr Sitzfleisch zu Hause vor Fernseher und  Computer. Allen gemeinsam ist: Auch fern des Arbeitsplatzes und  in der Freizeit wird ausgiebig gesessen: im Auto, in Bus und Bahn, mit Freunden im Restaurant, im Kino, im Theater, im Wartezimmer der Ärzte – die Liste wäre beliebig fortzuführen.

„Geld verdient man nun mal mit Krankheiten“

„Das Ergebnis ist tragisch“, so Ingo Froböse, „und trotzdem passiert nichts, denn keiner scheint ein grundsätzliches Interesse daran zu haben, dass wir gesund bleiben. Geld verdient man nun mal mit Krankheiten.“  Wer gesund bleiben will, muss das selber in die Hand nehmen und sich entscheiden, ob er zu den 10 bis 15 Prozent gehören will, die sich regelmäßig bewegen oder zu den 85 Prozent, die sich wenig oder so gut wie gar nicht bewegen.

Das Fazit der Studie: Der Stand der Bewegung sinkt auf den niedrigsten Wert seit 2010. Damals erfüllten immerhin noch 60 Prozent das Mindest-Soll gemäß den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO, die besagen: 150 Minuten pro Woche zur Arbeit oder einkaufen gehen, Treppen laufen, radeln, schwimmen, Wassereimer schleppen – was auch immer, nur nicht sitzen. Nicht minder ernüchternd sind die Ergebnisse auf den anderen Schwerpunktgebieten der Studie, die da wären: Regenerationsfähigkeit, Lärm und Einsamkeit.  

Das Erstaunliche ist, dass sich den negativen Resultaten zum Trotz die Hälfte der Befragten als gesund einschätzt und sich auch so fühlt. In der Realität sind es magere neun Prozent im Vergleich zu noch elf Prozent in der 2016er Studie, die Stress, Alkohol, Rauchen, Ernährung und Aktivität in gesunder Balance halten. Der Rest redet sich gesund und leistungsfähig. Auch dann, wenn es rund 22 Prozent der 18- bis 29-Jährigen fast nie gelingt, frisch in den Tag zu starten. 

Je höher die Gehaltsstufe, desto schlechter die Regeneration

Das mag man vielleicht noch mit deren ausgeprägter Party- und Feierlaune begründen, doch bei den Älteren zieht das  nicht mehr. Hier gilt: Je höher die Gehaltsstufe, je schlechter die Regeneration. Elf Prozent schaffen es nicht,  erholt in die neue Woche zu starten. Froböse:  „Wir haben kein Belastungs-, sondern ein Regenerationsproblem. Wer falsch oder gar nicht regeneriert, für den werden Belastungen zum Problem. Der Körper passt sich sowohl den positiven  als auch den negativen  Entwicklungen an.“ 

Letztere ziehen eine gestörte Wahrnehmung seiner selbst nach sich – zumindest für eine geraume Zeit. „Man fühlt sich gut, obwohl längst nicht mehr alles gut ist.“ Die Selbsttäuschung  funktioniert so lange, bis das System Mensch entgleist. Mit Blick auf die hohe Zahl an Erschöpfungszuständen, Burn-out und psychischen Belastungen bei Berufstätigen und im privaten Umfeld  ist das längst bittere  Realität.   

Wie hoch die Anspannung während der Arbeitswoche ist, in der sich die Menschen weder Entspannung noch Regeneration gönnen, belegen die 73 Prozent Männer und Frauen, die  montags noch fit sind. Am Ende der Woche sinkt ihre Zahl auf 59 Prozent. Froböse: „Wir machen uns über  alles schlau, aber der Umgang mit unserem  eigenen Körper und das Wissen um das, was uns guttut, das ist uns abhandengekommen..“  Den Grund sieht der Gesundheitswissenschaftler darin: „Man hat es geschafft, uns mit Nebensächlichkeiten zu fesseln und uns dadurch ökonomisch auszunutzen.“

Von allein achtet der Mensch nicht auf seine Gesundheit

Liebend gern verlässt sich der Mensch auf die vermeintlichen Annehmlichkeiten des Alltags, lässt den Roboter den Rasen mähen und das Essen an die Wohnungstür bringen. Der  Bote vom Supermarkt muss  die zwei Etagen hoch zur Bestelladresse laufen, während der Empfänger  nur noch auspacken und in sich hineinschaufeln muss. Eine Gabel reicht,  denn  beim  mundgerecht bestellten Gericht  sind selbst  die mitgelieferten Tomaten so portioniert, dass sie problemlos in jeden Mund passen. 

Besserverdienende können  vielleicht noch auf Qualität achten, „aber allen anderen  wird der billige Mist verkauft“, empört sich Froböse.  Für den müssen die, die es eh nicht dicke haben,  unterm Strich auch noch mehr bezahlen, denn  eine Pizza mit Käse-Imitat ist allemal teurer als zwei Kohlrabi. „Gesundheit muss man an den Menschen herantragen, von allein macht er’s nicht“, weiß der Wissenschaftler mit Blick auf die katastrophale Entwicklung. 

Auch Lärm und Einsamkeit schaden der Gesundheit

Erstmalig thematisiert wurde Lärm, der die Gesundheit nachhaltig schädigen kann, was die Fluglärm-Geplagten in Köln und Umgebung  seit Jahren mantramäßig wiederholen. „Die Interpretation des Lärms ist subjektiv. Wir hören nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn.“ Die Party in den eigenen vier Wänden gefällt den Beteiligten bombig, nur die Nachbarn sind genervt. Der Lärm der Baumaschinen draußen auf der Straße dagegen eint  –  alle sind genervt.

Ähnlich wie der Lärm ist auch die zunehmende Einsamkeit  Risikofaktor für die Gesundheit.  Nicht die Älteren sind die  Spitzenreiter in puncto Einsamkeit, sondern  der Arbeitsalltag junger Menschen wird zunehmend Nährboden für Vereinsamung. Froböse: „Das Berufsleben ist funktional und eben nicht emotional geprägt. Aber  wir sind  soziale Wesen und brauchen die Sippe –  in echt, und nicht als Followers im Netz. Zwei- oder Mehrsamkeit muss  man selber herstellen und  in Freundschaften und Beziehungen investieren.“

Das versäumen auch Hausfrauen und Hausmänner, die sich zunehmend isoliert fühlen, weil sie  vorrangig ihre Zeit in die Familie und nicht für den Aufbau von Beziehungen investieren, die  weit über die Familienzeit hinaus Bestand haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der DKV-Report 2018

Die Studie wurde erstellt von der DKV (Deutsche Krankenversicherung) und dem Zentrum für Gesundheit an der Sporthochschule Köln unter Leitung von Prof. Ingo Froböse.   Befragt wurden bundesweit 2885 Männer und Frauen ab 18 nach ihrem Gesundheitsempfinden, den Lebensgewohnheiten sowie  zu Lärm, Regeneration und Einsamkeit. Besonderes Augenmerk wurde auf Aktivität und Bewegung gerichtet. Die Umfrage  wurde vom Meinungsforschungsinstitut GFK in Nürnberg durchgeführt.

  • Körperlich aktiv:
  • Gesunde Ernährung:
  • Sitzen:
  • Stress:
  • Lärm:
  • Einsamkeit:
  • Regeneration:
KStA abonnieren