TrinkbräucheWie Sie in anderen Ländern richtig anstoßen

Lesezeit 4 Minuten
Ein Bier zusammen trinken: Je nach Land gibt es fürs Anstoßen andere Regeln.

Ein Bier zusammen trinken: Je nach Land gibt es fürs Anstoßen andere Regeln.

„Prost“, „Zum Wohl“, „Auf deine Gesundheit“: Dazu schauen wir uns beim Anstoßen in die Augen. Dass sich Gläser dabei überkreuz berühren, vermeiden wir tunlichst – aus Aberglauben, das könne Unglück bringen. Diese Trinkbräuche sind für uns normal. In anderen Ländern dagegen gelten andere Regeln. Einige stellen wir hier vor – so sind Sie für das Abendessen im nächsten Urlaub bestens vorbereitet.

Frankreich

Franzosen stoßen gern in jeder Runde auf etwas Anderes an: auf die Anwesenden, auf die Familien der Anwesenden und auf die Gesundheit. Der bekannteste Trinkspruch lautet „Santé“ oder „À vôtre santé“ (Auf die/ Ihre Gesundheit). Geantwortet wird mit „À la vôtre“ („Auf die Ihre/ eure“) oder „À la tienne“ („Auf deine“).

Italien

In Italien trinkt man zum Abendessen häufiger Wasser oder Wein als Bier. Eine Flasche Bier teilen sich die Menschen zu mehreren in kleinen Gläsern auf. Mit den Worten „Salute“ oder „Cin Cin“ wird angestoßen. Aus Angst vor Unglück setzen viele Italiener ihr Glas vor dem Trinken aber noch einmal auf dem Tisch ab. Wird mit Plastik- oder Pappbechern angestoßen, dürfen sich nur die Handrücken berühren, nicht aber die Becher.

Spanien

„Arriba, abajo, al centro y pa‘ dentro“ ( „Nach oben, nach unten, zur Mitte und dann rein damit“) hört man in Spanien häufig beim Anstoßen. Dabei wird das Glas vor dem Trinken erst nach oben gehalten, dann nach unten und in die Mitte. Mit Wasser und anderen nicht alkoholischen Getränken, wie Cola, stoßen viele Spanier nicht an- sie fürchten sich vor sieben Jahren schlechtem Sex.

Portugal

Portugiesen stoßen gern mit einem Glas Rotwein an. Aus Aberglauben achten sie dabei darauf, dass sich die Gläser nicht überkreuzen, ähnlich wie in Deutschland. Schließlich wollen sie Unglück vermeiden. Aus dem Norden des Landes stammt die Sorte „Vinho Verde“, die auch schon mal aus einer Schale getrunken wird. Beim Anstoßen ertönt der Spruch „Saúde“.

Griechenland

Ouzo trinken Griechen nicht annähernd so viel wie es das Klischee besagt. Viel verbreiteter ist ein anderer Schnaps – Raki (auch bekannt als Tsikoudia), der wie ein Grappa aus den Resten der Weinproduktion hergestellt wird und daher nicht mit dem türkischen Raki, der wie Ouzo ein Anis-Schnaps ist, verwechselt werden sollte. Ouzo wird meistens als Digestif getrunken. Mit Wasser verdünnt wird er auch zu kleinen Speisen wie Tintenfisch, Käse oder Oliven, so genannten Mezedes gereicht. Neben Raki ist Wein sehr verbreitet und wird in Karaffen serviert. Beim Zuprosten wird mit „Jamas“ auf die Gesundheit angestoßen.

Schweden

Mit dem Wort „Skål“ („Zum Wohl“) prosten sich die Schweden bei einem Gläschen zu. Während Deutsche sich beim Anstoßen anschauen, blicken sich viele Schweden davor in die Augen und ein zweites Mal, bevor sie das Glas wieder absetzen. Trinklieder, so genannte „Snapsvisor“, sind in dem skandinavischen Land ebenfalls beliebt.

Auf der nächsten Seite: USA, Russland, Australien und China.

USA

In den USA ist der Genuss von alkoholischen Getränken weniger verbreitet als in Europa. In der Öffentlichkeit ist er verboten und erst ab 21 Jahren dürfen Amerikaner legal Alkohol trinken. Gerade Studenten übertreiben es häufig, wenn sie dieses Alter endlich erreichen. In Kneipen bestellen Amerikaner gern einen Krug Bier, aus dem am Tisch ausgeschenkt wird, und rufen sich dabei „Cheers“ zu.  

Russland

In Russland ist es üblich, dass der Gastgeber den ersten Trinkspruch ausgibt. Bekannt ist „Sa sdarowje“. Bei einer neuen Runde kommt dann jeder einmal an die Reihe uns sollte ein paar Worte sagen. Angestoßen wird nicht nur auf die Gesundheit, zum Beispiel auch auf die Liebe, auf die Freundschaft,... Für Menschen mit schwachem Magen empfiehlt sich eine gute Grundlage sowie ein Glas Wasser nach jedem Glas Wodka.

Australien

Australier kennen beim Trinken eine Regel, den so genannten „Shout“. Nacheinander bestellt jeder für alle eine Runde Bier. Je nach Größe des anwesenden Freundeskreises kann der Abend auf diese Weise lang und teuer werden. Beim Zuprosten rufen sich die  Australier „Cheers“ oder „Bottom’s up“ zu.

China

In China wird erst getrunken, wenn der Gastgeber einen Toast gesprochen hat. Zum Zuprosten folgt dann „Ganbei“ („ex und hopp“). Ein Problem für viele Ausländer: Besonders beliebt ist hochprozentiger Reis- oder Hirseschnaps. Da es als unhöflich gilt, Speisen und Getränke abzulehnen, empfiehlt es sich, den Satz „Bitte nur Tee nachschenken“ auf Chinesisch zu lernen und der Bedienung zuzuflüstern. Da es verpönt ist, sich selbst nachzuschenken, wird diese nämlich ansonsten das Glas fleißig neu füllen.

(kkl)

KStA abonnieren