Premium-WanderwegEifelsteig bleibt weiterhin Top-Adresse für Wandertouristen

Lesezeit 2 Minuten
Mehrere Frauen und Männer in Wanderkleidung in einer Stadt mit mittelalterlicher Bebauung.

In Blankenheim fand ein Treffen der Eifelsteig-Wegepaten aus dem nordrhein-westfälischen Teil des Premium-Wanderwegs statt.

Der Fernwanderweg von Aachen nach Trier ist für drei weitere Jahre mit dem Deutschem Wandersiegel zertifiziert worden.

Seit dem Jahr 2009 ist der 313 Kilometer lange Eifelsteig, der in 15 Tagesetappen von Aachen nach Trier führt, das Aushängeschild des Wandertourismus in der Eifel. Alle drei Jahre begutachtet das Deutsche Wanderinstitut den Fernwanderweg. Dafür wird ein umfangreicher Kriterienkatalog abgearbeitet, und in verschiedenen Kategorien werden Punkte vergeben.

Jetzt steht fest: „Die Wegweisung ist top, und die Markierungen sind nochmals verbessert worden“, sagt Wolfgang Reh, Produktmanager der Eifel Tourismus GmbH. Für den Tourismus-Verband ist es daher „kein Wunder, dass der Eifelsteig seine hervorragende Zertifizierung behält“ und auch in den nächsten drei Jahren zu den bestens gepflegten Premiumwanderwegen in Deutschland zählt.

Eifelsteig-Markierung mit Zusatz-Infos.

An ausgewählten Knotenpunkten bietet die Eifelsteig-Markierung Zusatz-Infos.

Um die erneute Zertifizierung zu erlangen, muss allerdings die Qualität des Weges stimmen. Dazu zählt eine durchgängige und gut erkennbare Markierung, es muss ansprechendes Mobiliar am Wegesrand vorhanden sein, und die Wege sollen möglichst naturnah sein.

Flutkatastrophe stellte Wegepaten in der Eifel vor große Herausforderungen

Bei Matthias Irle, dem zentralen Wegemanager des Eifelvereins, laufen die Fäden zusammen. Er ist Schnittstelle zwischen den Akteuren, die täglich am Weg arbeiten und den Touristikern, die im direkten Kontakt zu den Wanderern stehen.

In den vergangenen Jahren stand der Eifelverein vor großen Herausforderungen: „Wir haben es trotz Flut und Wegebaumaßnahmen geschafft, die Qualität des Steigs zu halten. Die Punktzahl ist im Vergleich zur vorhergehenden Zertifizierung zwar leicht gesunken, doch wir sind stolz und zufrieden, die Herausforderungen der vergangenen Jahre gemeistert zu haben“, so Irle.

Zu den Akteuren zählen in erster Linie die Wegepaten und kommunalen Wegemanager. Sie kommen regelmäßig zusammen, um sich auszutauschen. Fünf Treffen entlang des Eifelsteigs gab es bereits in diesem Jahr.

Eifelsteig ist wichtiges Tourismus-Standbein für Gemeinde Blankenheim

„Wir freuen uns über die Zertifizierung des Eifelsteigs. Für unsere Gemeinde ist er ein wichtiges Standbein im Wandertourismus“, sagte die Blankenheimer Bürgermeisterin Jennifer Meuren beim Treffen der Wegepaten in Blankenheim.

Die Wegepaten des Eifelsteigs sind im Auftrag des Eifelvereins unterwegs und überprüfen zweimal im Jahr ihren Streckenabschnitt. Sie führen, falls erforderlich, Nachmarkierungen oder kleinere Instandsetzungsarbeiten durch und geben Schäden an die kommunalen Wegemanager weiter. Dadurch wird die hohe Qualität des Steigs gewährleistet.

„Die Wegepaten sind das Rückgrat und das Herz auf dem Eifelsteig. Sie sorgen dafür, dass Wanderer unbeschwert die Eifellandschaften genießen können“, hob Dr. Ralf Nolten, Vorsitzender des Eifelvereins, das große Engagement der Wegepaten hervor.

KStA abonnieren