Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen warnt: Falsch entsorgte Akkus und Batterien können großen Schaden anrichten.
„Brandgefährlich“Nach Feuer in Ollheim appelliert Kreis Euskirchen: Keine Akkus in den Müll!

Erneut war am Sonntag beim Entsorgungsbetrieb Hündgen in Ollheim ein Feuer ausgebrochen.
Copyright: Tom Steinicke
Nach den zwei Großbränden im Ollheimer Entsorgungsbetrieb Hündgen im Mai und an diesem Wochenende appelliert die Kreisverwaltung Euskirchen erneut an die Bürgerinnen und Bürger, keine Batterien und Akkus in die Mülltonnen zu werfen.
„Kostenlose Batterierücknahmestellen findet man beim Einkaufen, am Schadstoffmobil oder im Abfallwirtschaftszentrum“, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Und weiter: „Druck, Hitze, Quetschung – Lithium-Ionen-Batterien oder Akkus, die falsch entsorgt werden, können große Schäden anrichten. Sie können sich selbst entzünden.“
30 Brände täglich in deutschen Müllverwertungsanlagen
Auf diese Weise komme es in Deutschland laut dem Bundesverband der Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft zu bis zu 30 Bränden pro Tag in Recycling- und Sortieranlagen, auf Betriebshöfen oder in Müllfahrzeugen. Die Pole dieser Batterien müssten daher immer mit einem Klebestreifen abgeklebt werden und zu einer Rücknahmestelle gebracht werden.
Lithium sei ein leicht brennbares und sehr reaktionsfreudiges Metall. Man erkenne es am Schriftzug „Li“ oder „Li-Ion“ auf Batterien und Akkus. „Die Brandgefahr steigt bei diesen Akkus und Batterien, wenn sie zum Beispiel beschädigt werden. Ein Brand kann deshalb schnell entstehen, wenn der Akku falsch entsorgt wird und in einer Mülltonne aufprallt oder in dem Müllfahrzeug gepresst wird“, so die Kreisverwaltung.
Ollheim: Schaden liegt im sechsstelligen Euro-Bereich
Bei dem Brand in dem Ollheimer Betrieb war es am Sonntag zu einem Schaden im niedrigen sechsstelligen Euro-Bereich gekommen. Bereits im Mai verursachte ein Großfeuer in dem Unternehmen einen Millionenschaden.
Laut Christian Hündgen, dem Geschäftsführer des Entsorgungsunternehmens, hatte den ersten Brand wahrscheinlich ein Akku in einem der Müllteile, beispielsweise von einem Mobiltelefon oder einer E-Zigarette, verursacht, der sich entzündet habe. Ob dies auch jetzt die Ursache war, ist noch unklar.
Die Abfallberatung des Kreises Euskirchen beantwortet Fragen zu dem Thema unter Tel. 02251/15530 oder per E-Mail. (sch/jr)