Konzerte, Wanderungen, Literatur im Café und einiges mehr: Das Programm der GfW Schleiden für den Herbst und Winter hat viel zu bieten.
Musik, Literatur und vieles mehrGfW Schleiden bietet ein buntes Kulturprogramm an

Das Programm für den Herbst und Winter stellten (v.l.) Ingo Pfennings, Bianka Renn und Stefanie Hermes vor.
Copyright: Wolfgang Kirfel
Mit einem neuen Angebot mit dem interessanten Namen „Frosty Vibes – Winter opening“ und vielen weiteren Aktionen startet die Gesellschaft für Wirtschaft, Tourismus und Veranstaltungen (GfW) ihr Programm für den Herbst und Winter.
Die Veranstaltung „Frosty Vibes“, findet erstmals zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember ab 17 Uhr auf dem Platz vor dem Alten Rathaus in Schleiden statt. Die Besucher erwartet ein Abend mit Musik, Glühwein, Punsch und kleinen Häppchen zu erschwinglichen Preisen. „Wir möchten an dem Tag mit Nachbarn, Partnern, Gästen und Bürgern ins Gespräch kommen“, erklärte GfW-Geschäftsführerin Bianka Renn.
Ausverkauftes Haus bei den „Eifel Serenaden“
„Bei den Eifel Serenaden waren alle Veranstaltungen ausverkauft“, sagte Renn. Deshalb gehe man sehr optimistisch in die zweite Spielzeit. „Die Reihe bietet den Menschen vor Ort und in der Region ein außergewöhnliches Konzerterlebnis auf höchstem Niveau. So ein Angebot in einem ländlich geprägten Raum ist nicht selbstverständlich“, betonte die Geschäftsführerin. Umso mehr freue man sich, dass die Reihe so gut angenommen werde.
Fünf Veranstaltungen wird es geben. Die Magie des Akkordeons hat Pavel Efremov den Zuhörern bereits am 12. September präsentiert. Am 17. Oktober findet ein Wiener Konzertabend „Liebesfreud und Liebesleid“ mit Joaquim Santos Simões (Gitarre) und Enrique Carlsson (Violine) statt. Die Texte werden von Isabella Archan (Schauspielerin) gelesen. Romantik am Klavier präsentiert Oleksandr Loiko am 21. November. Für ein „Musikalisches Feuerwerk zum Jahresauftakt“ werden Christoph Schnackertz (Klavier) und Enrique Carlsson (Violine) sorgen, ehe am 6. März eine Frühlingsserenade mit Thomas Bonni (Bassbariton) und Christoph Schnackertz (Klavier) auf dem Programm steht.
Die Kurkonzerte in Gemünd sind ein echter Renner
„Die Kurkonzerte haben sich zu einem Renner entwickelt“, so die Geschäftsführerin. Die Gäste kämen aus der ganzen Region. „Auch der Umzug von der Muschel in den Bereich vor dem Kurhaus ist gut angekommen. Die Kurkonzerte sind eine unverzichtbare Veranstaltung im Stadtgebiet“, hob Bürgermeister Ingo Pfennings hervor. „In diesem Jahr haben wir für den Abschluss am 9. November im Kurhaus erstmals ein Team zusammengestellt, das den Besucher Kaffee und Kuchen an ihren Platz bringt“, sagte Renn.
„Die anschließende Winterpause ist lang. Deshalb kommt der Saisonabschluss sehr gut an“, sagte die Geschäftsführerin. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr kostenlos. Damit dennoch alle Besucher einen Platz finden, werden Eintrittskarten im Vorfeld ausgegeben. Ab dem 1. Oktober sind die kostenlosen Tickets in der Tourist-Information in Gemünd erhältlich.
Wandern und Entspannungsübungen für Körper und Geist
Fünf Ausflüge sind im Rahmen der Aktion „Wanderbare Stadt“ geplant. Dazu gehören „Gemünd für Kids“ (20. September), „Herbstlicher Kermeter“ (19. Oktober), die Erlebniswanderung „Sonne, Mond und Sterne“ (25. Oktober), die Wanderung zur Lichterlebniskirche Scheuren (8. November) und die Glühweinwanderung rund um Gemünd (13. Dezember). Zusätzlich wird alle zwei Wochen freitags um 16.30 Uhr (ab November 14.30 Uhr) in Kooperation mit dem Eifelverein Gemünd eine Kombination aus moderatem Wandern und einfachen Entspannungsübungen für Körper und Geist angeboten.
Im Rahmen des Mundartfestivals „Mir kalle Platt“, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, feiert Schleiden auch in diesem Jahr die Vielfalt des Eifeler Platts. Unter dem Motto „Jeck op Platt“ heißt es am 10. Oktober ab 19 Uhr im Bürgerhaus Herhahn: Karneval ohne Platt? Unvorstellbar! Geplant sind Auftritte von Botz & Bötzje, Frank Michalski und Herbert Stoff, dem „Zerberus des Drommerter Slangs“. Für Stimmung an dem Abend sorgt zudem der Musikverein Eifelklänge Herhahn.
Mit „Literatur im Café“ wurde ein neues Kulturformat etabliert
Die mit dem Lou Café Bar initiierte Reihe „Literatur im Café“ bietet im Herbst 2025 zwei Veranstaltungen: Am Mittwoch, 24. September, stellt Hannes Köhler, Berliner Romancier und Übersetzer, seinen neuen Roman „Zehn Bilder einer Liebe“ vor. Literatur-Fachmann Peter Cremer präsentiert am Mittwoch, 26. November, seine Bestenliste 2025.
Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. „Mit der Reihe ‚Literatur im Café‘ ist es gelungen, dank der engagierten Jungunternehmerin Hanna Schnigge und dem Literaturfachmann Peter Cremer ein neues Kulturformat in Gemünd zu etablieren“, sagte Renn.
Im Bereich Wirtschaftsförderung bietet die GfW verschiedene Formate zum Teil mit Kooperationspartnern an. Beim „Open day“ am Freitag, 7. November, öffnen zahlreiche Unternehmen in Schleiden und Umgebung von 16 bis 21 Uhr ihre Türen. Partner ist die DLG Eifel. Ob soziale Berufe, Handwerk, kreative Branchen oder Verwaltung – die Vielfalt ist groß.
Beim „FuturePool“ bieten die GfW und die städtische Realschule Schleiden jungen Menschen die Möglichkeit, Chancen und Perspektiven der Arbeitswelt in der Region kennenzulernen. Die Zusammenarbeit wird jetzt auch auf das Johannes-Sturmius-Gymnasium ausgeweitet. Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in Führung und Personalwesen verändert, zeigt ein Workshop am 30. Oktober, zu dem die GfW gemeinsam mit der DLG Eifel Führungskräfte, Geschäftsführer und Personalverantwortliche einlädt.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Angeboten gibt es in der Tourist-Information in Gemünd unter Tel. 02444/2011 oder per E-Mail.