Solistin Caroline Frey fiel krankheitsbedingt aus. Spontan sprang Violinist Frederik von Wrochem für das Konzert in Weilerswist ein.
KonzertSinfonisches Orchester Euskirchen begeistert in Weilerswister Kirche

Die diesjährige Konzertreihe eröffnete das Sinfonische Orchester unter der Leitung von Prof. Klaus Heiwolt in Weilerswist. Am Samstag folgt der nächste Auftritt in Mechernich.
Copyright: Cedric Arndt
Eine ereignisreiche Woche mit kurzen Nächten liegt hinter Frederik von Wrochem. Der Student der Folkwang-Universität der Künste in Essen war gerade erst als Finalist im internationalen Bacewicz-Wettbewerb in Polen aufgetreten, da erreichte ihn nur wenig später ein dringender Anruf, dem Sinfonischen Orchester Euskirchen aus der Bredouille zu helfen.
„Leider ist sehr kurzfristig unsere Solistin Caroline Frey krankheitsbedingt ausgefallen, die heute Abend mit dem Orchester hätte spielen sollen“, berichtete Prof. Klaus Heiwolt, musikalischer Leiter des Ensembles: „Wir sind Frederik darum sehr dankbar, dass er so schnell zugesagt hat, für dieses Konzert einzuspringen.“
Da sich das gesamte Orchester jedoch bereits auf das Musikstück der Violinistin eingestellt hatte, musste Frederik von Wrochem nicht nur Freys Platz auf der Bühne übernehmen, sondern auch deren Titelauswahl. „Ich hatte das Stück vorher noch nie gespielt. Darum waren die letzten Tage schon eine echte Herausforderung“, berichtete der Musiker. Glücklicherweise sei er mit der Romanze f-Moll op. 11 von Antonín Dvořák gut zurechtgekommen, sodass er sich für den Auftritt in der evangelischen Kirche in Weilerswist gut vorbereitet fühlte und sich auf die Aufführung freuen konnte.
Anspruchsvolle Stücke erforderten hohes Maß an Konzentration
Der Auftritt war nicht nur für Frederik von Wrochem, sondern für das gesamte Ensemble eine Herausforderung. „Alle drei Solostücke, die wir heute spielen, verlangen vom Orchester eine extrem hohe Begleitarbeit, um die Solisten in Szene zu setzen“, erklärte Heiwolt: „Sie müssen bei den anspruchsvollen Titeln jederzeit auf mögliche Tempowechsel der Solisten reagieren und in jeder Sekunde hoch konzentriert sein.“
All diese Hürden nahm das eingespielte Ensemble, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert, mit Bravour. Von Edward Elgars Cellokonzert in e-Moll op. 85, mit dem Cellistin Soraya Ansari den Abend eröffnete, bis zu Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op.58, das von Solist Luis Castellanos am Klavier vorgetragen wurde, lieferte es eine mitreißende Vorstellung. „Das Sinfonische Orchester hat mich wirklich noch nie enttäuscht“, so eine begeisterte Konzertbesucherin: „Darum freue ich mich, dass es in diesem Jahr mit zwei Programmen auftreten wird.“ Tatsächlich ist die positive Resonanz und mit ihr die Nachfrage nach Konzertkarten stetig gewachsen.
Mit dem Jahresauftaktkonzert füllte das Orchester nicht nur die Kirchenbänke in Weilerswist. Auch eine Woche später, am Samstag, 10. Mai, werden ab 19 Uhr in der Aula des Mechernicher Gymnasiums am Turmhof ähnlich volle Sitzreihen erwartet. Zudem werden die Musiker im Herbst in Euskirchen und Zülpich mit einem zweiten Programm zu sehen sein. Um den damit verbundenen gesteigerten Aufwand zu stemmen, wurde im Januar ein Förderverein ins Leben gerufen. Mit dessen Hilfe sollen Möglichkeiten entstehen, Spenden anzunehmen, Fördermittel zu beantragen und Veranstaltungsräume anmieten zu können, um die Musikfreunde im Kreis künftig häufiger erfreuen zu können.